| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Automatisiertes erstellen (1170 mal gelesen)
|
Cookiie Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 20.06.2005
|
erstellt am: 21. Jun. 2005 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Leute, habe heute ne schöne Aufgabe bekommen. Das ganze spielt im Bereich der elektronischen Bauteile. Also mal was anderes als das sonst übliche. Gegeben sind schon die fertigen 3D-Modelle. Erstellen will ich eine Baugruppe mit einer Leiterplatte als Fixteil. Auf diese Leiterplatte sollen verschiedene Bauteile kommen, alle mit eigener Angabe der exakten Position auf der Leiterplatte (x,y Koordinaten) und Lage (z-rotation) und oberseite oder unterseite (x-rotation+versatz). Von Hand alles gut und schön, aber das Ganze soll per Script/Programm automatisiert ablaufen. Also Programm weiß(wird von Datei eingelesen) welches Bauteil mit Position usw. und daraus soll dann das fertige 3D-Modell der Leiterplatte entstehen. Mein momentanes Problem an der ganzen Sache ist, geht das mit dem IV überhaupt? Ein Versuch aus den ipt oder iam-Dateien schlau zu werden schlug fehl. Jetzt hab ich entdeckt das der IV eine API anbietet(Manchmal sieht man das offentsichtliche erst zum Schluß). Geht die Funktionalität dieser soweit das ich das damit umsetzen kann? Wenn ja? Weiß wer ne gute Dokumentation mit Erklärung und Tipps? Gibts das eventuell auch noch auf deutsch? Welche Programmiersprache würdet ihr empfehlen? C++, Java? VBA? (wobei ich bei letzterem null ahnung hab, wäre aber auch kein Problem) Ich weiß das ist ziemlich heftig und sprengt unter Umständen auch den Sinn dieses Forums, aber ich hoffe das mir trotzdem zumindest teilweise geholfen werden kann, da ich mit API-programmierung bisher noch überhaupt nichts am Hut hatte. Vielen Dank im Voraus Cookiie Edit: Achja, hab vergessen, ich nutze Version 9, Version 10 stünde aber auch zur Verfügung falls diese wesentliche Vorteile bietet [Diese Nachricht wurde von Cookiie am 21. Jun. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
NobbiB Mitglied
  
 Beiträge: 579 Registriert: 05.12.2001 MS Windows XP Pro SP2 P4 3,4 GHz, 2GB RAM, Nvidia Quadro4 XGL900
|
erstellt am: 21. Jun. 2005 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cookiie
Könnte man im Prinzip auch mit einem iPart erschlagen. Ob über eine interne oder externe Tabelle gesteuert, wäre von der Komplexität und dem Anwender-GUI abhängig. Ansonsten läßt sich so etwas auch sicherlich programmieren... Gruß NobbiB Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 22. Jun. 2005 01:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cookiie
Hallo Michael, keine Sorge, das passt durchaus, denn mit Maschinenteilen kann es das ja genauso geben, und Elektronikplatinen mit Bauteilen drauf, das hatten wir auch schon öfter mal. Dass das mit Inventor geht, da bin ich ziemlich sicher. Es gibt bereits Tools, denen bietet man eine Dateiliste und die setzen dann alle aufgezählten Komponenten auf 0,0,0 fest in eine Baugruppe. Das mit anderen Koordinaten zu machen, halte ich zweifellos für möglich. Die genannten Tools sind auch mit Inventor-VBA gemacht. Platziere doch mal im VBA-Forum http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/forumdisplay.cgi?action=topics&forum=Inventor+VBA&number=258&DaysPrune=1&LastLogin=&mystyle=AUGCE ein Link hierher. Die Leute dort wissen mehr! Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cookiie Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 20.06.2005
|
erstellt am: 22. Jun. 2005 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Nobbi mit iParts kenne ich mich genauso Null aus denke aber mal das für meine Zwecke VBA am besten geeignet ist, zumal diese Lösung dann ohne Exxel laufen würde @doc habs mal dort verlinkt, mal sehn was da herauskommt Zur Erklärung, ich bin Praktikant und studiere Angewandte Informatik, mit Inventor habe ich jetzt effektiv ca. 6 Wochen gearbeitet. Soviel zu meiner Erfahrung mit dem Programm. :-) Cookiie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MechMex Mitglied
 
 Beiträge: 337 Registriert: 25.07.2004 Solid Edge SE6 Solid Works 2014 Creo 2 Parametric Inventor 7 - SP1 Windows 7 64bit 16 GB RAM
|
erstellt am: 22. Jun. 2005 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cookiie
hi ! habt ihr ein platinen layout programm? habe tests gemacht von orcad in inventor9 ging ohne probleme über die IDF schnittstelle. und das beste wenn man die bauteilhöhe in der orcad datenbank drinnen hat sieht alles perfekt aus. lg mex
------------------ !!! Ehem. Meex !!! "Es ist nie ganz richtig irgend etwas für ganz falsch zu halten!" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Cookiie Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 20.06.2005
|
erstellt am: 22. Jun. 2005 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hier wird Mentor verwendet (ziemlich alte Version soweit ich mitbekommen habe). Alles was ich brauche liegt als reine Ascii-Text-Datei vor. Programm soll ja so aussehen: Textdatei + 3DModelle = bestückte Leiterplatte. Muß dazu halt nur wissen wie ich per Programm auf Inventor zugreifen kann, um das entsprechend umzusetzen. Cookiie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |