| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Grosse Baugruppen (614 mal gelesen)
|
grabovski999 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 22 Registriert: 25.02.2004
|
erstellt am: 16. Jun. 2005 07:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo zusammen wie kann mann auf dem inventor mit grossen baugruppen umgehen? ich finde der inventor wird von version zu version langsamer :-) kann mit jemand sagen wie mann am besten beginnt und auf was zu achten ist damit man auch mit grossen baugruppen arbeiten kann und nicht ständig abstürze hat oder warten muss bis die ohren abfallen? ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 16. Jun. 2005 07:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für grabovski999
Hallo grabovski, Leider ist das eine Art Naturgesetz, daß jede Software von Release zu Release langsamer wird. Wird ja aber auch mächtiger, und die Rechner werden schneller. Also bleibt Alles in etwa immer gleich <G> Inventor kann mit großen BG umgehen, jedoch muß der User fleissig mithelfen. Autodesk hat ein einschlägiges Whitepaper veröffentlicht, das Jürgen (invhp) auch auf seiner Homepage http://www.inventor-faq.de/ hat, plus eine Menge weiterer Tips. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 16. Jun. 2005 08:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für grabovski999
|

| |
Chris C. Mitglied 3D-CAD Freelancer
  
 Beiträge: 697 Registriert: 14.12.2004 CAD: Inventor 2010, ACAD 2010 OS: Windows 7 Pro HW: I7, 8GB RAM, 3.42GHz, 1TB HD Bes: x-plant 2 als Anlagenplanungstool
|
erstellt am: 16. Jun. 2005 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für grabovski999
Hallo grabovski999 In der Regel kann man grosse Baugruppen verhindern indem man einfach das macht was die Werkstätte auch macht: Funktionsgruppen Meist kann man sinnvolle, kleinere Baugruppen erstellen die auch weitere Vorteile haben die man einfach überschauen kann. z.B. Druckluftzylinder mit Halterungen, Steuerventilen etc. Der Zusammenbau in einer Funktionsbaugruppe hat nun auch den Vorteil das ich nur in einer Baugruppe das Steuerventil austauschen muss und nicht in allen 24 verbauten Gruppen in der grossen Zusammenstellung. usw. Der Zusammenbau kleinerer Baugruppen nimmt weniger Performance weil auch die Anzahl der Verknüpfungen eine Rolle spielt. Kommen dann noch bewegliche Verknüpfungen dazu wirds es schnell mal eng. ------------------ mit freundlichen Schweizergrüssen Chris Carlyle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |