| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Bohrung an Rundteilen (7709 mal gelesen)
|
Buka Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 31.05.2005
|
erstellt am: 31. Mai. 2005 22:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin mit dem Programm (Inventor 6) nochnicht so vertraut, also seht es mir bitte nach, wenn meine Frage "dumm" klingt. Wie kann ich auf einer runden Oberfläche, z.B. Rohr, ein Loch bohren? Eine Skizze kann ich dort nicht hinsetzen, und ohne geht es nicht. Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
murphy2 Ehrenmitglied -
    
 Beiträge: 1726 Registriert: 30.07.2002 C 64 Amiga 1000 mit 8.5 MB RAM und Seagate ST225 RLL formatiert Z80 unter CP/M 2.2
|
erstellt am: 31. Mai. 2005 22:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Buka
Hi Buka! Zunächst ganz herzlich willkommen. Dann hab ich IV6 laufen. Nehmen wir an, das Rohr haben Sie schon, wir nehmen aber an, ob die Achse durch den Koordinatennullpunkt geht. 1. Arbeitsachse wählen, dann Mantelfläche des Rohrs. 2. Jetzt im Browser unten bei Ursprung aufklappen, da haben wir dann die YZ-Ebene usw. 3. Arbeitsebene wählen, dann unsere Achse anklicken und nun unten im Browser eine der Ebenen, die längs durch das Rohr geht, einfach mit der Maus auf die Bezeichnung fahren, im Grafikfenster sieht man dann die Ebene. Klick auf den Text. 4. Jetzt kommt eine Abfrage nach dem Winkel, können wir die 90Grad lassen oder auch Null reinschreiben. Haken klick für ok. 5. Nochmal Arbeitsebene, die vorherige wählen und klick auf die Mantelfläche, damit haben wir eine tangentiale Ebene. Auf der können wir skizzieren. 5. Skizze und die letzte Arbeitsebene wählen. Jetzt mit Geometrie projizieren Anfang und Ende oder zumindest ein Rohrende anklicken, gibt einen schwarzen Strich auf der Skizzierebene. Dann auch unsere Längsachse. 6. Jetzt können wir entweder einen Bohrpunkt setzen oder einen Kreis skizzieren und wie gewohnt bohren oder extrudieren. Als Tiefe würde ich "zu" wählen und als Zielebene die durch die Mittelebene gehene Arbeitsebene. Wenn Sie die Kreise für das Rohr mit ihrem Zentrum sauber auf den Nullpunkt gesetzt und dort verankert haben, dann gehts superschnell. 1. Im Browser Ursprung aufmachen, die passende Ebene sichtbar schalten, sieht man ein wenig schlecht. 2. Auch die passende Achse sichtbar schalten. 3. Skizze auf die Ebene, wieder projizieren und jetzt von innen nach aussen bohren (Durch alle). Ich gehöre übrigens zu den Ingenieuren, die mal den Service geholt haben, der hat den Netzstecker reingesteckt, gelacht und ist wieder gegangen. Also, was solls. ------------------ Ein Gipfel ist der Punkt, der am weitesten vom Boden der Tatsachen entfernt ist. Murphy, 15.3.05 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 31. Mai. 2005 22:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Buka
Hallo und willkommen im WBF!Ganz frisch dabei und schon Arbeitszeiten wie die alten Hasen... Eine Skizze läßt sich nur auf etwas ebenem erstellen, das ist richtig. Wenn nichts ebenes da ist, dann bauen wir uns etwas, in diesem Fall eine Arbeitsebene. Wenn das Rohr sauber konstruiert ist, dann hat es bestimmt eine der Ursprungsebenen in der Mitte. Also: Werkzeug für Arbeitsebene wählen. Zum Definieren der Arbeitsebene die Urpsrungsebene klicken (geht auch im Modellbrowser) und als Zweites auf die Außenwand des Rohres klicken. Als nächstes: Handbuch lesen, Online-Hilfe lesen, Schulung besuchen. Reihenfolge egal, Hauptsache intensiv, sonst kommst Du nie voran! Edit: Mist, da war der Murphy schon fast fertig mit Tippen als ich angefangen habe.. [Diese Nachricht wurde von Harry G. am 31. Mai. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Buka Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 31.05.2005
|
erstellt am: 31. Mai. 2005 22:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
murphy2 Ehrenmitglied -
    
 Beiträge: 1726 Registriert: 30.07.2002 C 64 Amiga 1000 mit 8.5 MB RAM und Seagate ST225 RLL formatiert Z80 unter CP/M 2.2
|
erstellt am: 31. Mai. 2005 22:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Buka
Den Winkel brauchen Sie eigentlich auch nicht, die Abfrage kommt immer dann, wenn man eine Arbeitsebene durch eine Achse und eine andere Ebene definiert. Also Achse durch, die Ursprungsebene einschalten und wenn Sie jetzt eine Arbeitsebene erzeugen und dabei erst die Achse und dann die Urpsrungsebene klicken, dann kommt so ein kleines Eingabefeld, wie es für alle Bemaßungen angezeigt wird. Ich sag's jetzt mal andersrum, ich hab noch keine Möglichkeit gefunden, diese Winkelabfrage abzuschalten.... ------------------ Ein Gipfel ist der Punkt, der am weitesten vom Boden der Tatsachen entfernt ist. Murphy, 15.3.05 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |