| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Tiefziehblechteil (371 mal gelesen)
|
fuhand Mitglied Ausbilder

 Beiträge: 27 Registriert: 24.09.2002
|
erstellt am: 09. Mai. 2005 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, gibt es eine Möglichkeit, einen Deckel (ähnlich einem Kochtopf) als Blechteil zu modellieren? Der Deckel sollte durch Tiefziehen hergetsellt werden. Bisher habe ich den Deckel nur durch Drehen des Skizzenmodells modellieren können (siehe Anhang). Gruß Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bonkers Mitglied Techn. Angestellter
  
 Beiträge: 553 Registriert: 26.01.2005 Intel(R) Xeon (R) W3530 2.79GHz 12 GB RAM WIN 7 Prof. 64 Bit - SP1 NVIDIA Quadro 600 Inventor 2015
|
erstellt am: 09. Mai. 2005 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fuhand
Hallo Andreas, was gefällt dir an deinem Weg nicht? Soll doch so aussehen, oder? Du könntest auch noch eine Rotationsfläche erzeugen und mit Versatz/verdicken die Blechstärke erzeugen!  ------------------ Fg Mario Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 09. Mai. 2005 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fuhand
Hallo Andreas, Tiefziehen ist wie alle Verformungen mit Inventor im Prinzip nicht darstellbar, insofern hast Du den "richtigen" Weg schon gefunden. Man kann lediglich zu Zwecken der Veranschaulichung adaptive Skizzen benutzen, um eine Verformung animiert darzustellen. Die Form der Zwischenstufen muss man dann aber selber wissen. Die Ermittlung des Zuschnitts für das Tiefziehen z.B. ist schon ziemlich komplex, Software, die das automatisch macht, hat ihren dementsprechenden Preis. Das Blechmodul in Inventor deckt nur einen Teil dieser Funktionen ab, Abwickeln gewölbter (zweiachsig gebogener) Blechteile geht nicht, und auch bei einfachen Biegungen ist schon bei einer elliptischen oder auf einem Spline beruhenden Biegung Zahlgrenze. Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
fuhand Mitglied Ausbilder

 Beiträge: 27 Registriert: 24.09.2002
|
erstellt am: 09. Mai. 2005 22:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|