|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht 
 | 
| Autor | Thema:  Netzwerk 100 MBit oder 1 GBit (2115 mal gelesen) | 
 | srhei Mitglied
 Maschinenbautechniker
 
  
 
      Beiträge: 30Registriert: 14.11.2000
 P4; 3,06GHz Nvidia Quadro 4 980 XGL;WIN XP Prof.; IV6(10),MDT6(2006),Gain, Medusa Wir haben schon anderes vermurkst! |    erstellt am: 29. Apr. 2005 10:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, Die ganze Diskussion mit 100 MBit und 1 GBit Netzwerk verstehe ich nicht ganz (Bin Konstrukteur + Systembetreuer und kein Informatiker). Unsere 20 CAD (Medusa, ACAD, MDT , Inventor, Gain) Arbeitsplätze sind in einem 100 MBit Netzwerk über Switch verbunden.  Diese Switch hängt an einem 1GBit Glasfaserstrang, und an diesem Glasfaserstrang hängt ein 1 GBit Switch und daran der Fileserver. Im WIN XP Task-Manager gibt es den Reiter Netzwerk. Hier kann ich die Netzwerkbelastung des Arbeitsplatzes sehen. Aber egal was ich versuche, Zeichnungen vom Server laden. Dateien von einem Arbeitsplatz zum nächsten kopieren. Es geht die Netzwerkauslastung nicht über 50%. Bei normaler Arbeit mit Inventor geht die Last nicht über 25%. Bei einem Test mit einem 10 MBit Netzwerk ging die Belastung auf über 90%. Frage: Wenn in einem 100MBit Netzwerk die normale Last nur bei 25% liegt, was bringt dann ein 1GBit Netzwerk.
 Gruß Peter
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 29. Apr. 2005 10:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für srhei   
  Hallo Peter, Bei uns hat das Umrüsten von 100Mbit auf 1Gbit ziemlich genau 100% Steigerung in der Geschwindigkeit gebracht. ------------------mfg - Leo
 Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | srhei Mitglied
 Maschinenbautechniker
 
  
 
      Beiträge: 30Registriert: 14.11.2000
 P4; 3,06GHz Nvidia Quadro 4 980 XGL;WIN XP Prof.; IV6(10),MDT6(2006),Gain, Medusa Wir haben schon anderes vermurkst! |    erstellt am: 29. Apr. 2005 11:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 one-man-show
 
 
  
 
      Beiträge: 4585Registriert: 24.01.2003
 PDSP2014.1.3; W7.1-64E3-1240, 16 GB
 Quadro K2000
 |    erstellt am: 29. Apr. 2005 12:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für srhei   
  Hallo Peter, es muß etwas bringen. Vergleiche mal die Speichergeschwindigkeit einer Zeichnung oder eines Modells, das bei Euch auf dem Netz im Minutenbereich speichert mit der bei lokalem Speichern (jeweils mehrmals speichern um Cache-Effekte auszuschließen). Dann weißt Du wo die Bremse ist. Da ist es dann auch egal, was das Perfomancemeter anzeigt. Wir haben hier (leider) die gleiche Netzkonfiguration und der Faktor ist bei den älteren Rechnern im Bereich >10, bei den neueren Rechnern >5. ------------------Grüße von Harry
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Micha Knipp Ehrenmitglied
 Werkzeugmacher
 
      
 
      Beiträge: 1798Registriert: 06.06.2001
 P53s 32Gb, 40"WIN10
 Inventor Pro 2023
 Vault Pro 2023
 SpacePilot Pro
 ---
 HP Z1 * 27"
 WIN10
 SpaceNavigator
 Alibre Expert V24
 KeyShot 9
 |    erstellt am: 29. Apr. 2005 12:02  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für srhei   
 Zitat:Original erstellt von srhei:
 Aber egal was ich versuche, Zeichnungen vom Server laden. Dateien von einem Arbeitsplatz zum nächsten kopieren. Es geht die Netzwerkauslastung nicht über 50%. Bei normaler Arbeit mit Inventor geht die Last nicht über 25%.
 Bei einem Test mit einem 10 MBit Netzwerk ging die Belastung auf über 90%. Frage: Wenn in einem 100MBit Netzwerk die normale Last nur bei 25% liegt, was bringt dann ein 1GBit Netzwerk.
 Gruß Peter[/B] 
 Vermutlich hast Du das mit einem Rechner gemacht. Versuch das mal mit 10 gleichzeitig. Wirst sehen, wie die Last steigt.
 ------------------Gruß aus Leverkusen
 Micha Knipp
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 29. Apr. 2005 12:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für srhei   
  Hallo Peter, Vergiss die Netzauslastungsanzeige im Taskmanager, die zeigt "irgendwas" an (hat mir Tom mal erklärt, als ich genau diese Frage gestellt habe).  ------------------mfg - Leo
 Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Charly Setter Moderator
 
 
         
 
  
 
      Beiträge: 11981Registriert: 28.05.2002
 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
 (George Bernard Shaw)
 |    erstellt am: 29. Apr. 2005 13:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für srhei   
  AUßerdem gibt´s nennenswerte Unterschiede, was die von der Netzwerkkarte verursachte Prozessorlast betrifft. Besonders kritisch sind hier laut c´t (uralter Test) die RTL... NIC´s. Wenn die Netzwerkkarte Prozessor und Bus stark belastet, geht natürlich auch die Performance der Diva in die Knie. => mal mit anderen NIC´s probieren (3COM ?) ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
 der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.
 Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 MB Techniker, AE, WKZmacher
 
 
  
 
      Beiträge: 5552Registriert: 16.05.2002
 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;) |    erstellt am: 29. Apr. 2005 14:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für srhei   | 
                        | Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 5720Registriert: 10.07.2002
 No Sysinfo |    erstellt am: 29. Apr. 2005 14:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für srhei   
  Hallo Peter, der Taskmanager mißt nicht die Netzgeschwindigkeit sondern die Last auf der Netzwerkkarte ( heißt ja auch so ...) Wenn du die Speed erhöhst verringerst du auch die Netzlast, weil die Anfragen und Antwortzeiten des Netzwerkes sinken, aber nicht in dem Maß wie du die Speed steigerst.Die max. erreichbare Geschwindigkeit hängt dann noch von einigen anderen Faktoren ab ...
 Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | thomas109 Moderator
 Dompteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 9358Registriert: 19.03.2002
 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30;IV 4 - 2019 RIP,
 aktiv
 2020 und 2023
 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR
 AICE
 .
 |    erstellt am: 29. Apr. 2005 15:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für srhei   
  Hi zusammen! Was man bedenken muß: beim Öffnen von Baugruppen und Zeichnungen ist doch die Wartezeit immer am längsten, oder? Was passiert da eigentlich beim Schaufeln der Daten: Da werden nicht X MB am Strang durchgezogen, sondern von vielen Dateien, nähmlich den verbauten Bauteilen, immer wieder Teile der Datei wärend des Aufbaus der iam oder idw angefordert. Das was zählt und für den User das schnell/langsam ausmacht, ist nicht die pure Höchstgeschwindigkeit des Netzwerkes, sondern das Sprintvermögen   , also die mittlere Antwortzeit. Ein schnelles Netzwerk zeigt geringe Belastung, weil relativ gesehen nur alle Ewigkeiten ein kurzer Ping kommt, aber für den User am Monitor entfallen die vielen kleinen Wartezeiten eines langsamen Netzwerkes, die sich zur Lawine aufsummieren.
 Der große Datenstrom in einem durch kommt nur bei verteilten Projekten beim Aus/Einchecken, bzw. bei Vault und anderen PDM-Systemen mit lokalem Arbeitsbereich vor. ------------------
 lg
   Tom
 ...so geht mein Boot manchmal unter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 one-man-show
 
 
  
 
      Beiträge: 4585Registriert: 24.01.2003
 PDSP2014.1.3; W7.1-64E3-1240, 16 GB
 Quadro K2000
 |    erstellt am: 29. Apr. 2005 15:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für srhei   
  Defragmentieren Admins eigentlich ihre Server gelegentlich? Die File Allocation Table auf einem Server muß ja schon nach kurzer Zeit furchtbar aussehen. Das wird auch Zeit kosten. ------------------Grüße von Harry
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 5720Registriert: 10.07.2002
 No Sysinfo |    erstellt am: 29. Apr. 2005 17:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für srhei   
 Zitat:Original erstellt von Harry G.:
 Defragmentieren Admins eigentlich ihre Server gelegentlich? Die File Allocation Table auf einem Server muß ja schon nach kurzer Zeit furchtbar aussehen. Das wird auch Zeit kosten.
 
 Hallo Harry, ich schon ... aber mit NTFS ist das nicht ganz so dramatisch wie unter FAT16 und FAT32 Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | srhei Mitglied
 Maschinenbautechniker
 
  
 
      Beiträge: 30Registriert: 14.11.2000
 P4; 3,06GHz Nvidia Quadro 4 980 XGL;WIN XP Prof.; IV6(10),MDT6(2006),Gain, Medusa Wir haben schon anderes vermurkst! |    erstellt am: 02. Mai. 2005 07:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, erst mal Danke für die Info´s  Interessant, damit läst sich also erklären, warum das laden einer kleinen Baugruppe ca. 170 verschiedene Teile, vom Server etwa 10x so lange dauert als von Lokal und etwa 2x solange als von einer anderen CAD Maschine.  Danke  Gruß Peter
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |