| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | CIDEON Whitepaper: Elektronik und Mechanik redundanzfrei vereinen: Der Weg zur mechatronischen Stückliste, ein Whitepaper
|
Autor
|
Thema: Ändern des Dateiöffnungspfades (234 mal gelesen)
|
Mip Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 24 Registriert: 12.08.2003
|
erstellt am: 26. Apr. 2005 20:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 26. Apr. 2005 20:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mip
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 26. Apr. 2005 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mip
Zitat: Original erstellt von thomas109: ... Ich werde aus Deinen Screenshots nicht schlau ...
Ich habe auch ein paar Sekunden gebraucht bis ich merkte, dass es sich um das "Suchen" Dialogfeld handelt. Und ja, der rot eingerahmte Pfad ist der Standort der aktiven Projektdatei.
------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 26. Apr. 2005 20:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mip
Hallo Claudio, du musst ein Projekt definieren und dort einen Arbeitsbereich. ich hab das mal hier erklärt. (und das gleich heute schon mal geschrieben...) Bei dir ist IMO das Samplesprojekt der AIP Bsps. aktiv. Du schlägst dich mit so grundlegenden "Problemen" herum, da macht es sinn: 1) ne Schulung zu machen und/oder 2) ein Buch zu kaufen, zu lesen und zu üben und/oder 3) die umfangreichen Infos im Internet zu sichten. Bei meiner Anleitungssammlung findest du ziemlich unten Anleitungen und Links für Einsteiger und zudem sind in der FAQ bestimmt eine paar deiner Fragen bereits beantwortet. ------------------ Grüsse Jürgen www.inventor-faq.de Autodesk Inventor Certified Expert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mip Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 24 Registriert: 12.08.2003
|
erstellt am: 26. Apr. 2005 21:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Tja, hab mich nicht so eindeutig ausgedrückt aber Jürgen hat ins Schwarze getroffen. Genau die richtige Anleitung. Das sind nun mal die Nachteile des autodidaktischen Erlernens, man versucht so viel wie möglich in kurzer Zeit zu wissen und dabei geht die Systematik ein wenig verloren. Ich merke immer wieder, dass ich am Ende des Alphabets bin und dabei A,B und C übersprungen habe. Aber dafür gibt es zum Glück Euch als Lückenfüller  Danke für die schnelle und wie immer kompetente Antworten. Gruß, Claudio Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 26. Apr. 2005 22:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mip
Hier kannst Du Dir aber nur die Lücken füllen lassen, die Du selber bemerkst. Du wirst Dich wundern wie oft Dir ein Licht aufgeht, wenn Du eine Schulung besuchst - und wieviele umständliche und ungeschickte Arbeitsweisen Du Dir zwischenzeitlich selbst beigebracht hast. ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |