| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Autodesk AutoCAD: Crashkurs - Online, ein Seminar am 08.12.2025
|
|
Autor
|
Thema: Abhängigkeiten Bewegung bzw. Übersetzung vergeben (1656 mal gelesen)
|
Mario Wipf Mitglied Dipl. Ing. FH, MAS FHO BAE
  
 Beiträge: 535 Registriert: 07.10.2003 AIS 9 SP3, AIS 10 WINDOWS XP Pro Fujitsu Siemens CELSIUS M430 Nvidia Quadro FX 1400 128 MB
|
erstellt am: 07. Apr. 2005 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo allerseits Ich probe hier noch an was rum, dass mir keine Ruhe lässt. Leider kriege ich die Abhängigkeiten nicht so hin, dass der gewünschte Effekt resultiert. Beschreibung: Ich habe einen drehbar gelagerten Balken. Der Balken soll um das grosse Zahnrad (welches starr z.B. mit der Decke verbunden ist) schwenken, indem das kleine darauf abwälzt. Das kleine Zahnrad wiederrum ist verbunden mit einer Riemenscheibe, welche einen Zahnriemen (nicht dargestellt) antreibt, über welchen dann das blaue Bauteil in eine Translationsbewegung versetzt wird. Kann mir jemand sagen, wo mein Fehler in den Abhängigkeiten liegt ? Gruss Mario
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 07. Apr. 2005 21:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mario Wipf
Probier mal das, Mario.  Laufen tut's, und erläutern wird's vielleicht der Doc ..  Etwas später: Bewegt wird es über Winkel:1 vom Balken, von -80 Grad bis +80 Grad. Aber wenn man es reversierend betreibt, verliert der blaue Kasten ganz langsam die Position. Ich schau' noch mal ..
[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 07. Apr. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mario Wipf Mitglied Dipl. Ing. FH, MAS FHO BAE
  
 Beiträge: 535 Registriert: 07.10.2003 AIS 9 SP3, AIS 10 WINDOWS XP Pro Fujitsu Siemens CELSIUS M430 Nvidia Quadro FX 1400 128 MB
|
erstellt am: 07. Apr. 2005 21:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mein ehemaliger Dozent hätte jetzt gesagt: "shipping around the problem" :-) Aber ich muss gestehn, dass ich auf die Idee nicht gekommen wäre, weil ich mich jetzt voll und ganz auf eine Lösung mit Bewegungsabhängigkeiten auch für die Zahnradübersetzung versteifft habe.
Vielen Dank für diesen Tip und vorallem Gedankenanstoss !! Gruss Mario Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 08. Apr. 2005 00:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mario Wipf
Moin! Die Bewegungsabhängigkeit funktioniert offenbar nur, wenn der Mittelpunkt des Rades bzw. die Bahn der Translation stillsteht. Das finde ich ja mal wieder . Erste Möglichkeit, die mir dann einfiel, war, das Ganze als flexible Baugruppe zu erstellen, in der der Hebel fix ist, so dass die beiden Drehabhängigkeiten im Koordinatensystem der Unterbaugruppe stillstehen, und dann von außen an dem blauen Rad gedreht wird. Tuts aber auch nicht!. Die Baugruppe für sich funktioniert dann zwar super, aber wenn ich sie flexibel in eine übergeordnete Baugruppe einsetze und bewegen will, ist es exakt genauso doof wie vorher. Also lasse ich von der Abhängigkeit Drehung und Konsorten die Finger (Wahrscheinlich für längere Zeit. Danke für das Beispiel, das mir als Warnung dient!) und greife lieber zum ausgerichteten Winkel ("ausgerichtet" muss es schon sein - und das gibts auch erst seit zwei Releases. Stöhn!) und zur guten alten Mathematik. Ich treibe jetzt die Hebelbewegung ("Antrieb") und übertrage diesen Winkel mit zwei separaten formelgetriebenen Abhängigkeiten auf die Drehung des gelben Zahnrades und die Verschiebung des Schlittens. Da das gelbe Zahnrad mit umläuft, muss man 1 zu der Übersezung dazuzählen (so ähnlich wie bei Planetengetrieben), bei dem Schlitten ebenso. Man kann das jetzt zwar nicht mehr mit der Maus bewegen, aber dafür passts immer und läuft eindeutig definiert - da beißt die Maus kein' Zahnriemen ab! Gruß Roland [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 08. Apr. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mario Wipf Mitglied Dipl. Ing. FH, MAS FHO BAE
  
 Beiträge: 535 Registriert: 07.10.2003 AIS 9 SP3, AIS 10 WINDOWS XP Pro Fujitsu Siemens CELSIUS M430 Nvidia Quadro FX 1400 128 MB
|
erstellt am: 08. Apr. 2005 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland Ja da bin ich aber beruhigt, wenn auch Du sagst, dass das so nicht ganz klappt mit den Bewegungsabhängigkeiten, dann bin ich schon beruhigt. Aber jetzt habe ich zu Deiner Erläuterung zwei Fragen: 1. Flexible Baugruppe ist das was spezielles, oder hast Du der einfach den Namen so vergeben, weil Du sie nachher einer übergeordneten unterordnest ? 2. Das mit der Gesamtübersetzung + 1 höre ich zum ersten mal. Gibts da theoretische Unterlagen (z.B. für Planetengetriebe) über welche man die Herkunft dieses Summanden ergründen könnte ? Vielen Dank für Deinen Lösungsvorschlag !! Gruss Mario
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kappi Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 994 Registriert: 24.07.2002 Inventor 2018 SP3.4; Windows 7 x64; Intel Xeon E3, 3,50 GHz; 32 GB RAM; NVIDIA Quadro K2200
|
erstellt am: 08. Apr. 2005 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mario Wipf
Hallo Mario, flexible Baugruppe ist eine neue Funktion in IV9. Wenn du eine Unterbaugruppe in einer Baugruppe flexibel schaltest, können Einzelteile mit Freiheitsgraden der Unterbaugruppe in der Baugruppe bewegt werden. Man kann z. B. zweimal die gleiche Zylinderbaugruppe einfügen und die Kolben getrennt voneinander bewegen lassen. ------------------ Gruß Kappi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mario Wipf Mitglied Dipl. Ing. FH, MAS FHO BAE
  
 Beiträge: 535 Registriert: 07.10.2003 AIS 9 SP3, AIS 10 WINDOWS XP Pro Fujitsu Siemens CELSIUS M430 Nvidia Quadro FX 1400 128 MB
|
erstellt am: 08. Apr. 2005 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kappi !! Das ist ja super ! ist gut, haben wir nur einfach den neuner gekauft und keine Schulung für die neuen Funktionen durchgeführt oder zumindest die Neuerungen durchgelesen :-) Das hat mich bei der 7er Version schon längstens gestört und habe mich oftmals darüber aufgeregt, dass das nicht möglich ist Teile in einer Unterbaugruppe aus der übergeordneten zu bewegen. Frage: geht das dann auch über n-Baubruppen wobei n gegen unendlich streben kann :-) , oder gibts hier eine Beschränkung der Anzahl Hirarchiestufen, über welche hinweg Teile aus unter-unter-unter...Baugruppen bewegt werden können ?? Gruss Mario Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kappi Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 994 Registriert: 24.07.2002 Inventor 2018 SP3.4; Windows 7 x64; Intel Xeon E3, 3,50 GHz; 32 GB RAM; NVIDIA Quadro K2200
|
erstellt am: 08. Apr. 2005 13:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mario Wipf
|
Mario Wipf Mitglied Dipl. Ing. FH, MAS FHO BAE
  
 Beiträge: 535 Registriert: 07.10.2003 AIS 9 SP3, AIS 10 WINDOWS XP Pro Fujitsu Siemens CELSIUS M430 Nvidia Quadro FX 1400 128 MB
|
erstellt am: 08. Apr. 2005 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 08. Apr. 2005 18:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mario Wipf
Zitat: Original erstellt von Mario Wipf: Das mit der Gesamtübersetzung + 1... ...theoretische Unterlagen (z.B. für Planetengetriebe)...
Also zunächst mal ist das ganz einfach eine Frage des Bezugssystem. Wenn ich den Drehwinkel am Gesamtsystem definiere, das Getriebe (den Hebel mit den zwei Zahnrädern) aber im Gesamtsystem drehe, muss ich diese Drehung halt dazuzählen. Wenn ich den Drehwinkel des gelben Zahnrades statt dessen z.B. gegen den Hebel definiert hätte, wäre 3 richtig. Darüber habe ich aber auch nicht vorher nachgedacht, sondern einfach mit 3 probiert und dann auf dem Bildschirm gesehen, dass es so noch nicht stimmte. Das ist eben der große Vorteil von 3D-CAD! Die Berechnungsformeln für Planetengetriebe stehen in jedem besseren Lehrbuch, aber IMHO ergründet sich die Herkunft solcher Dinge nicht aus den Formeln, sondern aus der Anschauung. Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |