| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PLM , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Mittelpunkte / Mittelebene (318 mal gelesen)
|
cadex7 Mitglied student
 Beiträge: 7 Registriert: 02.02.2005
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 18:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich, Inventor- Nutzer in den Anfängen, habe eine Frage zur Nutzung von Mittelpunkten / Mittelebenen, vor allem im Zusammenhang mit der 3D- Abhängigkeit Fluchtend. Ist es möglich, wie z.B bei MDT eine Mittelebene eines Körpers aufzuspannen, um diese dann als Referenzfläche für Fluchten zu benutzen. Oder ist es jedesmal notwendig, eine Arbeitsebene einzufügen. Hab dabei vor allem das Problem, das bei Veränderung der Körpermaße die Arbeitsebene wieder neu "einzustellen" ist. Habe darüber auch in der Hilfe nichts passendes gefunden. Danke für etwaige Antworten. Cadex7
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 18:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadex7
Moin Cadex. Erstmal herzlich willkommen im weltbesten Inventorforum  Jedes Inventorteil (oder Baugruppe) enthält von Anfang an die 3 Ursprungsebenen, Achsen und den Ursprung als Punkt. Diese kannst Du wie jede andere Arbeitsgeometrie nutzen. Skizzen, Abhängigkeiten etc. Wenn Du ein neues Bauteil erzeugst, wird die 1. Skizze automatisch auf einer der Ursprungsebenen erstellt. Hier bietet es sich an den Ursprung in die Skizze zu projezieren und die Skizzengeometrie an diesem zu fixieren. lg Mathias ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadex7 Mitglied student
 Beiträge: 7 Registriert: 02.02.2005
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 19:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke erstmal für die schnelle Antwort und die nette Begrüßung... Probier dass gleich mal. Aber wie sieht das aus, wenn ich 2 Bauteile fertig habe und deren "Mittelebenen" fluchten sollen, wie kann ich das auf einfach Art erreichen? Danke. Cadex
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 19:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadex7
Zitat: Original erstellt von cadex7: Aber wie sieht das aus, wenn ich 2 Bauteile fertig habe und deren "Mittelebenen" ...
Wenn das Bauteil zwei ebene parallele Flächen hat, die zur gewünschten Arbeitsebene symmetrisch liegen, dann kann man die Arbeitsebene definieren, indem man diese beiden Flächen auswählt. ansonsten kann man die Ebene durch entsprechende Parametergleichungen in der Mitte halten (was in MDT über den Gleichungsassistenten macht geht im IV durch "Bemaßungen anzeigen"). Im Gegesatz zu MDT kann man die Lage von Arbeitselementen aber auch durch Skizzen bestimmen. Aber das wichtigste ist erstmal das Inventor-Mantra.  Willkommen bei CAD.DE und AUGCE.DE ! ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 19:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadex7
Ganz simpel. Du öffnest eine Baugruppe, fügst beide BAuteile ein, dabei wird das 1. automatisch auf dem BG-Ursprung fixiert, und verbaust das 2. dann mit Abhängigkeiten. Dabei mußt Du die Abhängigkeiten nicht an den Ursprungsebenen ausrichten (kannst es aber sondern kannst auch beliebige Bauteilgeometrien verwenden. Wenn Du 2 Rohre in Natura verbindest, nutzt Du ja auch nicht die (nicht existenten) Ursprungsebenen, sondern die Flanschflächen und Bohrungen. Aber zieh Dir mal die 1. Schritte rein, dann kommst Du schon weiter. Ansonsten: RTFM , bzw ließ die Hilfe, die ist ziemlich gut und umfangreich. Gruß Mathias
Grrrr..... Jetzt war wieder so´n AICE schneller 
Moin Michael ..... ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) [Diese Nachricht wurde von Charly Setter am 02. Feb. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadex7 Mitglied student
 Beiträge: 7 Registriert: 02.02.2005
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 19:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 19:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadex7
Eine Mittelebene durch ein Teil lässt sich auch erzeugen, in dem du eine Körperkante anklickst und dann den Mittelpunkt der Kante (oder einen beliebigen anderen Punkt) Die Ebene liegt dann lotrecht auf der Kante und geht durch den Punkt ------------------ Grüsse Jürgen www.inventor-faq.de Autodesk Inventor Certified Expert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fischkopp Mitglied
 
 Beiträge: 375 Registriert: 23.02.2004 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 19:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadex7
Hilfe.... 2 AICE gegen ein AISU. Das wird gefährlich. Dann muß ich als SWXSU (Solidworks Simple User) doch gleich meinen Senf dazugeben  @cadex: Nicht kirre machen lassen, das ist jetzt Blödelei  [Diese Nachricht wurde von Fischkopp am 02. Feb. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 02. Feb. 2005 19:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadex7
... ach noch was: Man kann auch einen Arbeitspunkt auf die Mitte einer Kante legen und dann eine Arbeitsebene durch diese Kante und den Arbeitspunkt bestimmen, oder gleich die Kante und ihren Mittelpunkt nehmen. Ich habe anfangs auch die "temporären" Arbeitselemente der MDT-Zusammenbau-Abhängigkeiten vermisst. Jetzt finde ich aber die Möglichkeit über einfach zu definierende "echte" Arbeitselemente, viel besser, ausserdem kann man auch an Skizzenlinien 3D-Abhängigkeiten "anbringen". Es gibt noch viel zu entdecken ... Moin Mathias wollte dir nicht zuvor kommen ...
==EDIT== ... und mir ist Jürgen zuvor gekommen. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
[Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 02. Feb. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Kappi Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 994 Registriert: 24.07.2002 Inventor 2018 SP3.4; Windows 7 x64; Intel Xeon E3, 3,50 GHz; 32 GB RAM; NVIDIA Quadro K2200
|
erstellt am: 03. Feb. 2005 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadex7
Hallo Cadex, bei meinen Bauteilen sind die Mittelebenen meistens auch die Ursprungsebenen, d. h. bei "Platten" ist mein Rechteck symmetrisch zum Ursprung und wird in beide Richtungen extrudiert, Rundteile sind ebenfalls symmetrisch zu den Ursprungsebenen. Dadurch habe ich den Vorteil, dass ich in x, y und z-Richtung immer eine Mittenebenen und zwei Flächen (bei Quadern) habe, wonach ich meine Teile ausrichten kann. ------------------ Gruß Kappi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |