| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Teilen (481 mal gelesen)
|
TDVPaul Mitglied Dr.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 182 Registriert: 25.01.2004
|
erstellt am: 28. Jan. 2005 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ist es möglich einen Körper im IV9 so zu teilen, dass einzelne Scheiben entstehen, ohne es mühsam von Hand zu zerlegen und einzeln abzuspeichern und wieder zusammenzusetzen? Es geht darum eine spiralförmig gedrehte Säule für den Fertiger in einzelne "Häppchen" zu teilen damit er sie herstellen kann. ------------------ PV Motto: Niemals aufgeben! Alles wird gut!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 28. Jan. 2005 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TDVPaul
Hallo PV, 1. legen Ebenen in das Teil wo es getrennt werden soll 2. leite das teil (abgeleitete Komponenten) in ein anderes Teil inkl. der Ebenen ab Schneide immer das Material, das du nichts brauchst mit dem Befehl Trennen an den Ebenen ab. 3. Wiederhole Schritt 2, bis du alle Teile hast die du brauchst. 4. Füge die getrennten Teile in eine IAM ein und verbaue sie. den Schritt 4 kannst du mit dem Tool KwikInsertNfix automatisieren. Download unter http://www.kwikmcad.com/icode/addins.asp
------------------ Grüsse Jürgen www.inventor-faq.de Autodesk Inventor Certified Expert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 28. Jan. 2005 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TDVPaul
@Jürgen: Klingt verdammt nach Modellbau, und da sind die Scheiben manchmal verdammt dünn. Klingt nach viel Arbeit  @Paul: Der von Jürgen beschriebene Weg ist schon der Richtige. AUtomatisieren läßt sich sowas nur mit VBA. Ich wüßte da schon 1 / 2 Kandidaten, die das aus dem Handgelenk schütteln. Wird aber wohl nicht für ´nen feuchten Händedruck zu machen sein  Gruß Mathias ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 28. Jan. 2005 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TDVPaul
Hi zusammen! Wenn es darum geht, einzelne Scheiben zu generieren, und dazu womöglich auch noch je eine idw zu machen, würde ich versuchen, eine Scheibe als abgeleitete Komponente zu erzeugen, und die Lage und Dicke der Scheibe möglichst sauber mit Variablen zu beschreiben, z.B. eine Ebenen bezogen auf xy und eine zweite Ebene bezogen auf die erste mit Abstand = Gesamthöhe/(Anzahl der Scheiben). Auch den Abstand würde ich mit zwei Hilfsparametern "ScheibeNr" und "ScheibenAnzahl" auf die Gesamthöhe beziehen. (Das geht auch mit Winklen für Tortenstück-Teilung.) Dann von dieser abgeleiteten Komponente die vorgesehene Anzahl Kopien anlegen und dort jeweils nur als maßgeblichen Parameter für die Lage der ersten Ebene die Hilfvariable "ScheibeNr" verändern. Das geht ggf. sogar mit idw, und wenn die Schnitte ähnlich sind, ist die Nacharbeit in den idw minimal. Was das Zusammensetzen angeht, ist das wirklich nötig? Bei der Methode mit der Abgeleiteten Komponente behält man doch das Mastermodell und kann das ganz normal weiter verwenden. Das hält außerdem den Zusammenbau schlank und übersichtlich. Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 29. Jan. 2005 22:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TDVPaul
Mit "Kwikinsertandfix" ist das echt kein Problem. Alle Scheiben in ein Verzeichnis und das ganze Verzeichnis in eine BG beamen ist eine Frage von 5 Mausklicks  Wuff...
------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schachinger Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2041 Registriert: 08.04.2002 Inventor 2019, Win10, Intel Core i7-9700 @ 3.00GHz, 64 GB RAM, Quadro K2000D
|
erstellt am: 31. Jan. 2005 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TDVPaul
wie wärs mit einer anderen variante? macht aber nur sinn wenn keine nachfolgenden änderungen zu erwarten sind! also vorher gut überlegen! das bauteil über SAT raus in ACAD. dort den solid an den gwünschten trennflächen kappen. falls man z.b. alle 10mm in Z-achse einen schnitt haben will würde das mit einer einzigen lisp-zeile zu gewältigen sein!...(müsst ich mir kurz anschauen - falls interesse herrscht guck ich mal am abend) oder ein kleines macro das einen ebene+punkt auswhählen lässt und dort bricht... oder oder oder... speichern - und die DWG wieder im Iventor öffnen und man halt lauter kleine einzel-ipts... nachteil ist halt der eindeutige stilbruch!...  ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |