| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Exportparameter (709 mal gelesen)
|
inv-Kristof Mitglied Dipl-- Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1135 Registriert: 01.01.2004 HP 8710w, Win Vista 64x, IV 2009 SP2 Intel® Core™ 2 Duo T9500 2,6 GHz, 4 GB RAM nVidia® Quadro FX 3600M, 17" 1920x1200 ---------------- AMD 64bit 3200+; 2GB DDR400 GeForce 6600GT 128MB Win Vista 64x IV 2009 SP2
|
erstellt am: 15. Jan. 2005 18:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich möchte gerne wissen, ob es eine Möglichkeit gibt den Parameter aus einem Bauteil in eine Baugruppeumgebung importieren kann, damit ich den Abstand zwischen 2 Bauteilen in dieser Baugruppeumgebung mittels Gleichung, in der dieser Parameter auftaucht, steuern kann?? Meiner Meinung nach ist es sowas noch nicht mit AIV9 möglich, aber vielleicht gibt's eine andere Möglichkeit? Gruß Kristof Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SHP Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1331 Registriert: 17.07.2003 P4/3,2 GHz 2GB Ram GeForce FX5700LE (81.95) XP-Sp2 AIS9-Sp4 AIS10-Sp3a AIS11-Sp2 AIS 2008-Sp1 ................... Dell M70 / 2.13 GHz 2GB Ram Quadro FX1400 Go XP-SP2 AIP9-SP4 AIP10-SP3a
|
erstellt am: 15. Jan. 2005 18:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
Hallo, das geht schon. In der Bauteildatei ein Häckchen an jenen Parametern setzen die expotiert werden sollen. Dann Baugruppe öffnen, fx öffnen, verknüpfen, Dateityp ipt einstellen, Bauteildatei anwählen und schwupps die exportierten Parameter sind in der Baugruppe. ------------------ Gruß Hans-Peter  Der Wahnsinn in Sachen Musik. Das Saxregister Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
inv-Kristof Mitglied Dipl-- Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1135 Registriert: 01.01.2004 HP 8710w, Win Vista 64x, IV 2009 SP2 Intel® Core™ 2 Duo T9500 2,6 GHz, 4 GB RAM nVidia® Quadro FX 3600M, 17" 1920x1200 ---------------- AMD 64bit 3200+; 2GB DDR400 GeForce 6600GT 128MB Win Vista 64x IV 2009 SP2
|
erstellt am: 15. Jan. 2005 18:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
inv-Kristof Mitglied Dipl-- Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1135 Registriert: 01.01.2004 HP 8710w, Win Vista 64x, IV 2009 SP2 Intel® Core™ 2 Duo T9500 2,6 GHz, 4 GB RAM nVidia® Quadro FX 3600M, 17" 1920x1200 ---------------- AMD 64bit 3200+; 2GB DDR400 GeForce 6600GT 128MB Win Vista 64x IV 2009 SP2
|
erstellt am: 15. Jan. 2005 21:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
nochmal zu diesem Problem, ich habe die Parameter(Rohraußendurchmesser und Wandstärke) in meine Baugruppe importiert und in der Gleichung verwendet (siehe Anhang).Diese Gleichung habe ich dann verwendet, um den Stellring zu positionieren (Passend-Abhängigkeit).So weit so gut. Und wenn ich jetzt z.B. die Wandstärke in dem Bauteil, von dem diese 2 Parameter exportiert worden sind, ändere, ändert sich automatisch der Wert in der Baugruppe (Stellring- Gleichung)bzw. wird der Stellring versetzt. Nun tritt die kleine Kolision auf, wenn ich die berechnen lasse. Ich weiss es nicht warum. die Gleichung habe ich richtig aufgestellt, der Wert ändert sich wenn ich einen Parameter im Bauteil ändere.Woran das liegen kann?? ich habe noch was gemerkt.wenn ich aber auf das Referenzmaß (Winkel), das ich in der Gleichung verwendet habe, doppelklicke und dann bestätige ,fordert Inventor die Aktualisierung der Baugruppe und dann klappt es, der Stellring wird richtig positioniert. Ich verstehe das überhaupt nicht
[Diese Nachricht wurde von inv-Kristof am 15. Jan. 2005 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von inv-Kristof am 15. Jan. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 16. Jan. 2005 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
So richtig habe ich das Problem noch nicht verstanden ... das Modell dazu wäre hierbei hilfreich. Auf jeden Fall muß aber nach Änderung des Bauteils, in dem die Parameter definiert sind, die Baugruppe aktualisiert werden. Das sollte an der Schaltfläche mit dem Blitz aber auch sichtbar sein. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
[Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 16. Jan. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
inv-Kristof Mitglied Dipl-- Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1135 Registriert: 01.01.2004 HP 8710w, Win Vista 64x, IV 2009 SP2 Intel® Core™ 2 Duo T9500 2,6 GHz, 4 GB RAM nVidia® Quadro FX 3600M, 17" 1920x1200 ---------------- AMD 64bit 3200+; 2GB DDR400 GeForce 6600GT 128MB Win Vista 64x IV 2009 SP2
|
erstellt am: 17. Jan. 2005 00:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Michael, also, die Skizze stellt das Problem dar. Der Kreis ist Rohrinnendurchmesser, x ist meine Gleichung (siehe Beitrag oben;Anhang) und ist immer von der Wandstärke abhängig(Rohraußendurchmesser-2* Wandstärke=Rohrinnendurchmesser). Und wenn ich jetzt im Bauteil die Wandstärke ändere und die Bearbeitung beende, ändert sich automatisch den Winkel und x und die vertikale Linie mit der Bemaßung 29,2 wird sozusagen verschoben, entweder nach rechts oder links. Diese Verschiebung ist aber nicht so genau wie es sein sollte und die Baugruppe kann ich nicht aktualisieren weil das Blitz grau ist. Aber wenn ich einfach in der Baugruppe jetzt aufs Referenzmaß (Winkel;siehe Skizze) doppelklicke und bestätige,dann erscheint das Blitz und kann ich die BAugruppe aktualisieren und diese vertikale Linie wird nochmals verschoben und nämlich richtig positioniert. Unklar ist es mir, warum ich aufs Referenzmaß (Winkel) klicken muss, damit ich die Baugruppe aktualisieren kann Gruß Kristof Gruß Kristof Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SHP Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1331 Registriert: 17.07.2003 P4/3,2 GHz 2GB Ram GeForce FX5700LE (81.95) XP-Sp2 AIS9-Sp4 AIS10-Sp3a AIS11-Sp2 AIS 2008-Sp1 ................... Dell M70 / 2.13 GHz 2GB Ram Quadro FX1400 Go XP-SP2 AIP9-SP4 AIP10-SP3a
|
erstellt am: 17. Jan. 2005 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
|
inv-Kristof Mitglied Dipl-- Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1135 Registriert: 01.01.2004 HP 8710w, Win Vista 64x, IV 2009 SP2 Intel® Core™ 2 Duo T9500 2,6 GHz, 4 GB RAM nVidia® Quadro FX 3600M, 17" 1920x1200 ---------------- AMD 64bit 3200+; 2GB DDR400 GeForce 6600GT 128MB Win Vista 64x IV 2009 SP2
|
erstellt am: 18. Jan. 2005 00:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Hans-Peter, Mein Problem habe ich schon gelöst aber trotzdem möchte ich gerne wissen warum meine erste Methode nicht so funktionierte wie es sollte.ich versuche das Problem nochmal zu erklären. ich habe jetzt das Bild angehängt, das u.a. das Rohr und zwei Stellringe darstellt. Die Stellringe werden über Passend- bzw. Fluchtend- Abhängigkeit im Rohr positioniert, wobei, wenn sich die Wandstärke des Rohres ändert,werden die Stellringe automatisch versetzt. Bei meiner ersten Methode habe ich die Skizze aufs Rohr gelegt, der Innendurchmesser des Rohres und der kleinere Durchmesser des Stellringes projiziert, den Winkel ermittelt (als getriebene Bemaßung),dann die notwendigen Parameter aus dem ipt in die Baugruppe importiert (Rohraußendurchmesser und Wandstärke) und einfach die Gleichung hingestrickt. So weit so gut. Und wenn ich jetzt in der ipt-Datei die Wandstärke des Rohres ändere und gehe in die Baugruppe dann wurde den Abstand von der Mittelebene des Rohres bis zur projizierten Kante des Stellringes neu berechnet und die Stellringe wurden versetzt (siehe Gleichung), aber wie ich schon geschrieben hatte, nicht korrekt.Wenn ich aber auf die getrieben e Maß (Winkel)doppelklicke und bestätige dann kann ich die Baugruppe aktualisieren und die Stellringe werden nochmal versetzt, diesmal korrekt. Meine Frage dazu: Liegt das vielleicht daran, dass die Winkelbemaßung eine getriebene Bemaßung ist? Heute habe ich das anders gelöst und zwar ohne Skizze nun habe ich die notwednigen Parameter wieder importiert aus zwei Dateien und die Gleichung etwas geändert (siehe neue Anhang) Ich hoffe, dass ich jetzt mein Problem richtig beschrieben hatte. Bei Seite: Entschuldigung aber meine Deutschkenntnisse sind immer noch nicht so gut wie ich mir wünsche, ich arbeite aber daran. Gruß Kristof Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 18. Jan. 2005 23:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inv-Kristof
Hallo Kristof, ich glaube nicht, dass das an der getriebene Bemaßung gelegen hat, da diese in IV9 mit der vollen Genauigkeit arbeitet (das war in älteren Versionen nicht so). Es ist schon eher möglich, dass der Weg mit den projizierten Geometrien aus dem Zusammenbau zu Problemen bei der Aktualisierung geführt hat. Aber wenn's jetzt geht, ist es ja gut. Ich bin mir zwar immer noch nicht sicher, ob ich die Aufgabenstellung richtig verstanden habe, aber vielleicht wäre es auch möglich gewesen, das Problem ohne Gleichnungen mit einer Skizze in dem Rohr-Bauteil rein geometrisch zu lösen und an dieser Skizze die Zusammenbauabhängikeiten zu platzieren. Dein Deutsch ist übrigens sehr gut! ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |