Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Schruaffuren in Baugruppen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Autodesk Inventor: Effizientes Engineering - Online, ein Seminar am 01.12.2025
Autor Thema:  Schruaffuren in Baugruppen (942 mal gelesen)
conness
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH) Umformtechniker www.4ming.eu


Sehen Sie sich das Profil von conness an!   Senden Sie eine Private Message an conness  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für conness

Beiträge: 537
Registriert: 07.08.2004

InInventor 9
Inventor 10, Inventor 11
Buero-Rechner: Intel Pentium(R) 4CPU 3,2 GHz,2 GB RAM, Grafikkarte NVidia QUADRO FX1400, Treiber 8.1.6.7
Laptop: Dell, M60, NVIDIA Quadro FX Go 700, Treiber 6.7.22

erstellt am: 11. Dez. 2004 13:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

...ich möchte mich hier nochmal mit allem Nachdruck darüber beschweren, dass bei einer geschnittenen Baugruppe die einzelnen Schraffuren völlig inakzeptabel sind.
Sowohl die Schraffurwinkel als auch die Linienabstände sind immer wider aufs Neue nachzuarbeiten. Ich hab wider mal ne komplizierte Bauguppe in 3 Positionsdarstellungen geschnitten, der MANUELLE!!! Änderungsaufwand beträgt mehrerer Stunden.
Hierbei ist sowohl der Umstand hinderlich, dass eine Voreinstellung der Schraffurverteilung nicht möglich ist - aber auch die ergonomie der manuellen Schraffurnachbearbeitung ist miserabel.

Es würde mir schon genügen mehrerer Schraffuren auf einmal auswählen zu können.

Hier machen die Programmierer wirklich unsinn...

Gruss Konrad

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 11. Dez. 2004 13:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für conness 10 Unities + Antwort hilfreich

@conness:

Der Nachdruck der Beschwerde ist dem Beitrag leicht zu entnehmen. Schwerer wird es da schon die (berechtigte?) Kritik zu verstehen. Was ist an den Schraffuren falsch? Kann man ein Regelwerk definieren, dass eine bessere Verteilung von Schraffurwinkeln und Linienabständen zur Folge hat? Wie könnte eine sinnvolle Voreinstellung aussehen? Sicherlich ist hierüber jeder Vorschlag willkommen.

Was sicherlich auch schon hilft, die Kritik besser zu verstehen, sind zwei Bilder "voher - nachher".

Sonst bleibt es ja nur beim Frustablassen ... hilft zwar auch, aber nicht wirklich richtig. 

------------------
Michael Puschner
Scholle und Partner GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

einstein_mc2
Mitglied
F&E


Sehen Sie sich das Profil von einstein_mc2 an!   Senden Sie eine Private Message an einstein_mc2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für einstein_mc2

Beiträge: 361
Registriert: 22.04.2002

IV2016, z820 mit Quadro4000,

erstellt am: 11. Dez. 2004 14:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für conness 10 Unities + Antwort hilfreich

@Michael
Ich hätte schon konstruktive Kritik bei den Schraffuren:
Man könnte schon bei der Bauteilkonstruktion festlegen, welche Schraffur das tolle Teil dann eben haben soll. Entweder (möglicherweise am sinnvollsten) mit Hilfe von Materialstilen (z.b. Kunststoff, Eisen, Stahlbeton) oder auch eventuell direkt bei denn Dokumenteinstellungen(was u.U. weniger konsequent wäre).

Siegi

------------------
S.+ M. JANK hydro power engineering

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 11. Dez. 2004 14:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für conness 10 Unities + Antwort hilfreich

@einstein_mc2:

Das ist schon mal eine gute Idee, betrifft aber eher das Schraffurmuster und nicht den Linienabstand und den Winkel. Der Linienabstand ist ja von Bauteilgrösse und Ansichtsmaßstab abhängig und der Winkel kann nur im Baugruppenzusammenhang sinnvoll definiert werden.

Zur Zeit ist aber die Definition des Schraffurmusters im Bauteil oder Material schon desshalb nicht möglich, weil das Schraffurmuster ein Stil der IDW ist. Aber mit der Stilbibliothek ist ja schon ein Schritt in diese Richtung denkbar.

------------------
Michael Puschner
Scholle und Partner GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

conness
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH) Umformtechniker www.4ming.eu


Sehen Sie sich das Profil von conness an!   Senden Sie eine Private Message an conness  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für conness

Beiträge: 537
Registriert: 07.08.2004

InInventor 9
Inventor 10, Inventor 11
Buero-Rechner: Intel Pentium(R) 4CPU 3,2 GHz,2 GB RAM, Grafikkarte NVidia QUADRO FX1400, Treiber 8.1.6.7
Laptop: Dell, M60, NVIDIA Quadro FX Go 700, Treiber 6.7.22

erstellt am: 11. Dez. 2004 17:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

die Aufgabe einen optimalen Schraffuralgorithmus zu finden, welcher allen Ansprüchen gerecht wird ist nicht zu lösen.
Erfahrungsgemäss gelingt es mit 4 - 6 unterschiedlichen Schraffureinstellungen eine Baugruppe eingermassen sauber darzustellen. Mit diesem Hintergrund liesse sich schon viel Zeit sparen, wenn ich beim Nacheditieren mehrere Schraffuren gleichzeitig auswählen und auf einmal verändern könnte. Auch eine "Wiederholen" Funktion wäre hilfreich. So aber muss jede Schraffur mit mind. 3 -4 Klicks bearbeitet werden....eigentlich unglaublich.

...bin ich eigentlich der einzige mit diesem Problem?

Gruss Konrad

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Moderator
CAD-Dienstleister




Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26123
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 12. Dez. 2004 09:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für conness 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Freunde,

Das fordert mich natürlich heraus, auch meinen Senf dazuzgeben.

Es hat in MDT ewig lange gedauert (7 Jahre wenn ich mich recht erinnere) bis Schraffuren in Schnitten soweit automatisch richtig dargestellt wurden, daß man ohne Nacharbeit mit ein bisschen Nachsicht es gelten lassen konnte.

Nun kämpft IV halt auf einem Level der noch recht niedrig ist mit demselben Problem.
Ich hab's aber aufgegeben mich darüber zu ärgern, und wir machen einfach so wenig Schnitte wie möglich - man kommt eigentlich fast ganz ohne aus.
Erst wenn hier im Forum wiederholt positiv von "perfekten Schnittdarstellungen" die Rede ist, versuch' ich mich mal wieder daran (vielleicht in IV12 oder so?)

Meine persönlichen Vorstellungen von perfekt schraffierten Schnitten:
- streng um 90° versetzte Schraffuren angrenzender BT, jede Schraffur nur unter 45° zum Blatt
- verschiedene Schraffurtypen entsprechend Materialkategorien (Stahl/Alu/Kunststoff/Dichtungen/...)
- kein Überfließen von Schraffuren über Gewinde und um nicht geschnittene Normteile
- Selbe perfekte Schraffurfunktion in Ausbruchsansichten

Wäre eigentlich nicht so schwierig, oder?
(SE hat das schon vor 8 Jahren perfekt hingekriegt...)

------------------
mfg - Leo

Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 12. Dez. 2004 12:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für conness 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
... Das fordert mich natürlich heraus, auch meinen Senf dazuzgeben. ...

... ich hätte mir auch ernsthaft Sorgen gemacht, wenn nicht. 

Hallo Leo,

nun muss ich ja gestehen, dass ich wohl die letzten von den Jahren sieben MDT-Entwicklung nicht mehr ganz so genau verfolgt habe. Aber du hast mich neugierig gemacht und ich bin ja immer bereit dazu zu lernen. Also habe ich MDT2005 gestartet, ein paar Klötzchen modelliert, aufeinander gestapelt und eine Schnittansicht erstellt. BTW: Gut das ein rundes Klötzchen dabei war, das hat mir glatt die Schnittverlaufsdefinition erspart (stimmt, so war das ja in MDT  ). Aber wo ist ist jetzt der Automatismus, der brauchbare Schraffuren erzeugt? Alle Schraffuren haben bei mir den selben Winkel und Abstand, sind alle viel zu eng und nicht gegeneinander versetzt. Welche Systemvariable muß ich setzten, oder wie sonst vorgehen. Hab' schon alle möglichen Dialogfelder durchforstet. Bitte, Leo, öffne mir die Augen, auch wenn das hier nicht das MDT-Forum ist. Und ich dachte immer ich wäre mal fit in MDT gewesen. 

Nun aber meine bescheidenen Kommentare zu deiner Wunschliste:

- streng um 90° versetzte Schraffuren angrenzender BT, jede Schraffur nur unter 45° zum Blatt
Dem kann ich so nicht zustimmen. Denn wie sieht das denn aus, wenn Bauteile selbst ca. 45° zum Blatt abgebildet sind. Auch das mit dem Angrenzen ist nicht ganz so einfach, denn oft grenzen an ein Bauteil viele weitere Bauteile an, die wiederum untereinander angrenzen. Man denke da nur mal an den Werkzeug und Formanbau. Da finde ich's ehrlich auch nicht schlechter, wie IV es jetzt macht.

- verschiedene Schraffurtypen entsprechend Materialkategorien (Stahl/Alu/Kunststoff/Dichtungen/...)
Das wäre auch mein Wunsch (s.o) und das kann ja sogar ich im MDT  Ich hoffe das das über die Stilbibliothek einmal möglich wird.

- kein Überfließen von Schraffuren über Gewinde und um nicht geschnittene Normteile
100% richtig. Dass Schraffuren nicht verdeckt werden, finde ich schlichtweg einen Bug, unabhängig von Normteilen und Gewinden. Das hat MDT ja auch schon recht früh gelernt.

-  Selbe perfekte Schraffurfunktion in Ausbruchsansichten
Auch Zustimmung, es sollte keine Unterschiede in den Möglichkeiten von Schnitt und Ausbruch geben. So auch bei der Schnittunterdrückung.


------------------
Michael Puschner
Scholle und Partner GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 12. Dez. 2004 12:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für conness 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von conness:
... Mit diesem Hintergrund liesse sich schon viel Zeit sparen, wenn ich beim Nacheditieren mehrere Schraffuren gleichzeitig auswählen und auf einmal verändern könnte. Auch eine "Wiederholen" Funktion wäre hilfreich. ...

So würde ich's mir auch wünschen und ich hoffe, das man sich dessen auch bei den Entwicklern bewusst ist. Eine Mehrfachauswahl finde ich bei einem objektorientierten System eigentlich selbstverständlich, hier tanzen die Schraffuren voll aus der Reihe. 

Und ein "Property-Painter" zum Übertragen von Eigenschaften fehlt mir auch in der IDW-Umgebung.

Schon sind wir auf einer Linie. 

------------------
Michael Puschner
Scholle und Partner GmbH

[Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 12. Dez. 2004 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Moderator
CAD-Dienstleister




Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26123
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 13. Dez. 2004 14:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für conness 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Michael,

Meine Antwort gestern ist leider im Internet-Orkus verschwunden.

Hier ein Replik:
- Es gibt im MDT eine Variable namens AMAUTOHTCHROT, die, auf 90 gesetzt, das wechselweise Schraffieren recht tapfer durchzieht. Leider fehlt diese Vairiable in der Hilfedatei, und aus Kompatibilitätsgründen ist sie auf 0 gesetzt per default...

(Ich habe ja noch nie behauptet daß MDT "einfach" wäre!)

Das mit den streng 45°/90° habe ich halt vor 27 Jahren in der Schule so gelernt, und IV hätte ja auch eine Einstellung dafür, aber als ich das zuletzt probiert habe hat er diese Einstellung einfach ignoriert. Seither hab ich das einfach bleiben lassen!

------------------
mfg - Leo

Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 13. Dez. 2004 22:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für conness 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
... Leider fehlt diese Vairiable in der Hilfedatei ...

Systemvariable AMAUTOHATCHROT
Steuert den Schraffurdrehwinkel (in Grad) für benachbarte Teile in Zeichnungsansichten.

Typ: Reell
Anfangswert: 15 Grad in neuen Zeichnungen.
Bei Zeichnungen, die zuletzt in MDT5 oder früher gespeichert wurden, wird als Vorgabewert 0 eingestellt.
Mögliche Werte: 0 - 90

Danke, Leo! Du hast zwar ein "A" in dem Zauberwort vergessen, aber jetzt hab ich's sogar in der Hilfe von MDT 2005 gefunden. 

------------------
Michael Puschner
Scholle und Partner GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz