| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | CIDEON Whitepaper: Elektronik und Mechanik redundanzfrei vereinen: Der Weg zur mechatronischen Stückliste, ein Whitepaper
|
Autor
|
Thema: Inventor 9 vs. ProE WF 2.0 (1703 mal gelesen)
|
Marki Mitglied Leiter CAD Engineering
 
 Beiträge: 125 Registriert: 13.02.2001
|
erstellt am: 11. Nov. 2004 21:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag Ich bin auf der suche nach relativ neutralen Benchmarks zwichschen IV9 und WF2 um eine Standortüberprüfung zu machen. Die wichtigsten Bewertungskriterien sind. CAD: Handhabung und Performance von sehr grossen Baugruppen und Zeichnungen ( ProE ca. 2.5GB bei ProE2001 ) Bidirektionale Assoziativität zwischen Baugruppe, Teil und Zeichnung komplexe Guss- und Blech-Teile Flächen und Muster CAE: FEM-Anbindung für Struktur-, Thermische-Analysen, Mechanismen und interative Bauteiloptimierung mit komplexen Modellen Allgemeines und PLM Software Stabilität Unterstützung von "Concurrent Engineering" auf Teil und Zeichnung Durchgängikeit der Prozesskette (PLM) z.B. durch Anbindung durch eine bidirektionale Schnittstelle für Stücklistenableitung, Parameteraustausch und Reuse von Daten Im Moment ist kein realer Benchmark geplant, darum bin ich auf unabhängige Meinungen angewiesen. ------------------
Inmitten der Schwierigkeit liegt die Möglichkeit [Albert Einstein] Gruss Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
NobbiB Mitglied
  
 Beiträge: 579 Registriert: 05.12.2001 MS Windows XP Pro SP2 P4 3,4 GHz, 2GB RAM, Nvidia Quadro4 XGL900
|
erstellt am: 12. Nov. 2004 08:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marki
Willst Du Äpfel mit Birnen vergleichen? Nach meiner Meinung spielt ProE in einer ganz anderen Liga. Insbesonders dann, wenn man Deine Bewertungskriterien zugrunde legt. Versuchs besser mal mit einem Vergleich zwischen ProE, Catia und NX3. Gruß NobbiB Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
guter_geist Mitglied Anwendungsberater
   
 Beiträge: 1385 Registriert: 24.02.2003
|
erstellt am: 12. Nov. 2004 08:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marki
|
cadmast Mitglied selbstständiger Konstrukteur
  
 Beiträge: 523 Registriert: 14.02.2002 IV5 / IV9 mit Win2K SP4/3,Intel 2,4Ghz, 1GB RAM und AMD 1GHZ, 0,5GB RAM
|
erstellt am: 12. Nov. 2004 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marki
Hallo, da ich beide Programme kenne, muß ich immer wieder feststellen, wie schnell man bei IV allein an seine gestalterischen Grenzen gerät. Wenn Du das Forum ein bißchen durchstöberst sind die Grenzen schnell erkannt. Und da kann man nur den bisherigen Antworten Recht geben "Sekt und Selters". Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 12. Nov. 2004 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marki
Hallo Marki, Ich versuche mal meine ganz persönliche Meinung zu Deinen Fragen zu formulieren: Zitat: Original erstellt von Marki: Handhabung und Performance von sehr grossen Baugruppen und Zeichnungen ( ProE ca. 2.5GB bei ProE2001 )
Vergiß es - IV steht viel zu schnell an der Kante Zitat: Bidirektionale Assoziativität zwischen Baugruppe, Teil und Zeichnung
Das sollte im IV perfekt vorhanden sein Zitat: komplexe Guss- und Blech-Teile Flächen und Muster
Da steckt IV noch in den Anfängen Zitat: FEM-Anbindung für Struktur-, Thermische-Analysen, Mechanismen und interative Bauteiloptimierung mit komplexen Modellen
Geht perfekt z.B. mit DesignSpace (kostet natürlich extra) Zitat: Software Stabilität Unterstützung von "Concurrent Engineering" auf Teil und Zeichnung Durchgängikeit der Prozesskette (PLM) z.B. durch Anbindung durch eine bidirektionale Schnittstelle für Stücklistenableitung, Parameteraustausch und Reuse von Daten
Stabilität ist OK, Mehrbenutzerumgebung geht gut, Durchgängigkeit der Prozesskette hinkt, eine Reuse für Daten kenne ich nicht, das ist doch was zum Fischen? <G> Und nachdem jetzt die Stärken von Pro/E besprochen sind, könnten wir mal eine eingehende Diskussion über die Stärken von Inventor bzw. dem ganzen AIS-(AIP-)Paket führen? ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Uwe.Seiler Mitglied Dipl.-Ing.(FH)
   
 Beiträge: 1183 Registriert: 18.04.2002 HP xw6000 - Dual XEON 2,4GHz - 2GB DDRAM - 980 XGL (Treiber 84.26) - XP SP1 - IV11 SP3
|
erstellt am: 12. Nov. 2004 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marki
|
Koto Mitglied
  
 Beiträge: 513 Registriert: 21.07.2003 C64 mit 128 kb Speedloader2.1
|
erstellt am: 12. Nov. 2004 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marki
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 12. Nov. 2004 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marki
Zitat: Original erstellt von Koto: ...die Stärke liegt definitiv an der Benutzerfreundlichkeit. Die ist im Vergleich zu Pro/E ein Meilenstein....
Ja, hab' ich auch schon gehört daß WF deutlich benutzerfreundlicher ist als Pro/E. Oder wolltest Du auf was Anderes hinaus? <G> ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) [Diese Nachricht wurde von Leo Laimer am 12. Nov. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Koto Mitglied
  
 Beiträge: 513 Registriert: 21.07.2003 C64 mit 128 kb Speedloader2.1
|
erstellt am: 12. Nov. 2004 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marki
|