| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Kugel auf 4-Kant-Loch platzieren. (2773 mal gelesen)
|
Guido Möller Mitglied Teamleiter Dichtungstechnik

 Beiträge: 16 Registriert: 14.10.2004 IV7 & ACAD auf Ip4,3GHz/1GB/NVIDIA Quadro4 980XGL
|
erstellt am: 10. Nov. 2004 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum,  ich möchte eine Kugel auf ein 4-Eckiges Loch mit Bohrung (Innkreis < Bohrungsdurchmesser < Umkreis) platzieren, so dass die Kugel an den Radien anliegt, siehe Zip. Ich hab die Kugel im Moment mit Abstand Fläche zu Ebene def. aber dafür musste ich den Abstand berechnen.  Kennt jemand eine elegantere Lösung?  Tangential hat nicht funktioniert.  Danke im Voraus. ------------------ Gruß Guido  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
legenb Mitglied Techniker
  
 Beiträge: 859 Registriert: 19.03.2002 Produktion IV 2011 Win7 Pro 64 Bit HP 8770w
|
erstellt am: 10. Nov. 2004 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Möller
Hi Guido, mit der 7´er Diva fällt mir auf anhieb folgendes ein: - Passend 3,031 habe ich unterdrückt - dann die xy Ebene der Kugel passend zur Oberfläche um den 4-Kant mit Abstand. - dann nach Bauteil nach Abhängigkeit zum Grundkörper mit Kollisionskontrolle bewegt. - Die Kollision beträgt nun 0,004 mm mm mm. Das ging ganz schnell. Nun gibt es sicher noch Lösungen mit Kryptischen Formeln, die hat sicher ein anderer Kollege auf der Pfanne. ------------------ Gruss Bernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 10. Nov. 2004 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Möller
Hi Guido! Die schnelle Variante: Hauptachse der Kugel auf Mitte der Quadratbohrung ausrichten Kontaktlöser (ich mag dieses Wort  ) aktivieren und die Kugel mit der Maus auf Anschlag ziehen Abhängigkeit "passend" zwischen Kugelhauptebene und Bauteiloberfläche, dabei aber die "Meßfunktion" im Abhängigkeitendialog aktivieren. Gibt natürlich auch die saubere Lösung, mit etwas Vorbereitung. Das hat Murphy vor einiger Zeit gepostet. [edit] Habe ich nicht sorgfältig gelesen. Du hast erst IV7, also keinen Kontaktlöser. Da hilft nur die Hilfsgeometrie in der Kugel. Also die Murphy-Lösung  [/edit]
------------------ lg Tom
...so geht mein Boot manchmal unter... [Diese Nachricht wurde von thomas109 am 10. Nov. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schachinger Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2041 Registriert: 08.04.2002 Inventor 2019, Win10, Intel Core i7-9700 @ 3.00GHz, 64 GB RAM, Quadro K2000D
|
erstellt am: 10. Nov. 2004 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Möller
ab IV8 gehts ganz einfach mit kontaksatz... für IV7: leg im grundkörper eine ebene unter 45° rein - dort die schnittkante des grundkörpers einprojezieren - die achse projezieren. dann den kreis mit 7mm durchmesser für die kugel - diese mit abhängigkeit auf die ecke an der sie anstoßen soll und du hast den mittelpunkt der kugel genau konstruiert   ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SHP Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1331 Registriert: 17.07.2003 P4/3,2 GHz 2GB Ram GeForce FX5700LE (81.95) XP-Sp2 AIS9-Sp4 AIS10-Sp3a AIS11-Sp2 AIS 2008-Sp1 ................... Dell M70 / 2.13 GHz 2GB Ram Quadro FX1400 Go XP-SP2 AIP9-SP4 AIP10-SP3a
|
erstellt am: 10. Nov. 2004 10:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Möller
Habe leider nur den 9er, darum kann ich die Vorgehenweise die ich gemacht habe nur beschreiben. Kugel: 1) Bei der Kugel Fläche trennen mit XZ-Ebene 2) auf XZ-Ebene eine Skizze erstellen und die getrennte Kontur projezieren 3) die Z-Achse projezieren 4) eine parallele Linie zur projezierten Achse mit Abstand 1,75 (entspricht dem Radius der Bohrung im Vierkant) 5) eine AE erstellen mit dem sich ergebenden Schnittpunkt und normal zur Z-Achse BG: 1) Kugel Passend Z-Achse zu Z-Achse 2) Fluchtend AE aus Pkt.5 zu Fläche ------------------ Gruß Hans-Peter  Der Wahnsinn in Sachen Musik. Das Saxregister Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
guter_geist Mitglied Anwendungsberater
   
 Beiträge: 1385 Registriert: 24.02.2003
|
erstellt am: 10. Nov. 2004 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Möller
Also nun noch Geister-Senf. Alle Abhänigkeiten ins Nirvana. Irgendeine Achse der Kugel passen auf die Achse der 3.5mm Bohrung. Nun die Kugel bearbeiten. In der nun senkrecht zur Bohrungsaches liegenden Ebene eine Skizze mir Kreis d=3.5. Daraus eine Fläche in die "richtige Richtung" "zur Nächsten" extrudiert. Nun den "Flächenkreispunkt" passen auf die Ebene. Fettich. Ah ja, Zeitaufwand etwa 0,5 Minuten! ------------------ Have a nice day Peter "Gilde der Erfinnder" [Diese Nachricht wurde von guter_geist am 10. Nov. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bruckner_Alex Mitglied freiberuflicher Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 363 Registriert: 02.01.2002 IV 2011, Solidworks 2010; Win7 64; Core2 Duo E8600; 8 Gb;Arbeitsbereich mit 2x WD740GD im Raid; FX 3800; Dell M90; Intel Core Duo T7600 mit FX 3500M und 4GB
|
erstellt am: 10. Nov. 2004 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Möller
Servus beinand, ich hab das zip ned aufgmacht, aber mein erster Gedanke war: Abhängigkeit passend, 3x (oder 4x) von Mittelpunkt Kugel auf die Kanten im Viereck mit Abstand Radius der Kugel, fertig! Kann sein, daß die Kugel so auf die falsche Seite springt, einfach zurückziehen mit "Komponente verschieben" Alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
guter_geist Mitglied Anwendungsberater
   
 Beiträge: 1385 Registriert: 24.02.2003
|
erstellt am: 10. Nov. 2004 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Möller
@ Alex alles was man mit "verschieben" in eine 2. Positionbringen kann ("andersfarbige" Freiheitsgrade, im Beispiel blau) ist nicht wirklich bestimmt => irgendwann haut's dir das Ding um die Ohren Sowas ist auch recht "beliebt" bei nicht eindeutiger "Winkelabhänigkeit" über Körperflächen. Die Aussage "Aber ich hab' doch einen Winkel an'geben" bekomm ich noch immer noch mehrmals in der Woche. ------------------ Have a nice day Peter "Gilde der Erfinnder" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bruckner_Alex Mitglied freiberuflicher Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 363 Registriert: 02.01.2002 IV 2011, Solidworks 2010; Win7 64; Core2 Duo E8600; 8 Gb;Arbeitsbereich mit 2x WD740GD im Raid; FX 3800; Dell M90; Intel Core Duo T7600 mit FX 3500M und 4GB
|
erstellt am: 10. Nov. 2004 17:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Möller
Hallo GG, ich kenn die Problematik, aber dafür gibts ja einen weiteren Nagel (Mittelebene.....) Aber: Ich geb zu, ich hab zu schnell gelesen... Vierkant mit Bohrung.. Also meine Lösung dafür mit Skizze und Arbeitspunkt. (Annahme: R Kugel=15mm) Bild ist -denk ich- selbsterklärend Alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 10. Nov. 2004 19:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Möller
Also, bei mir sitzt das Ding bombenfest, wenn ich das so constraine: - Passend abhängig zwischen Grundkörper-Achse und Kugelmittelpunkt - Tangential abhängig zwischen Kugeloberfläche und Kreissegment der Bohrung Soweit mein erster Eindruck. Aber bei näherem Hinsehen war das nix. Deshalb also so, ähnlich wie Alex: - Passend abhängig zwischen Grundkörper-Achse und Kugelmittelpunkt - Passend abhängig zwischen Kugelmittelpunkt und Kontaktpunkt am Kreissegment, mit Abstand 3,5 = Kugelradius (Vorführen für den Siebener kann ich es nicht, hab' nur den Achter und den Neuner auf meinem Wanderkino ..)
[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 10. Nov. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
murphy2 Ehrenmitglied -
    
 Beiträge: 1726 Registriert: 30.07.2002 C 64 Amiga 1000 mit 8.5 MB RAM und Seagate ST225 RLL formatiert Z80 unter CP/M 2.2
|
erstellt am: 10. Nov. 2004 23:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Guido Möller
|
Guido Möller Mitglied Teamleiter Dichtungstechnik

 Beiträge: 16 Registriert: 14.10.2004 IV7 & ACAD auf Ip4,3GHz/1GB/NVIDIA Quadro4 980XGL
|
erstellt am: 11. Nov. 2004 07:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute,  Danke!  für die vielen Lösungen, ich mußte gestern zu einem Kunden und hatte daher leider noch keine Zeit alles auszuprobiren, werde das aber schnelstens nachholen. ------------------ Gruß Guido  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Guido Möller Mitglied Teamleiter Dichtungstechnik

 Beiträge: 16 Registriert: 14.10.2004 IV7 & ACAD auf Ip4,3GHz/1GB/NVIDIA Quadro4 980XGL
|
erstellt am: 12. Nov. 2004 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
 Nochmals danke an alle  Ihr seid der Welt bestes Forum, es hat alles geklappt aber die Lösung von guter_geist hat mir persönlich am besten gefallen, weil ich sie auch auf ähnliche Fälle am schnellsten übertragen kann. super  ------------------ Gruß Guido  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |