| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Flexibler Übergang in die SAP Cloud - Brückenschlag für CAD und ERP, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Funktion Erhebung (1168 mal gelesen)
|
Dietmar A. Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 228 Registriert: 15.01.2004
|
erstellt am: 20. Jul. 2004 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Moin alle zusammen, ich hab da mal eine Frage? In eine Platte t=55mm soll eine Erhebung. Skizze 1 auf xy, Skizze 2 auf AE Abstand zu xy 52mm. Wenn ich jetzt die Erhebung mache endet diese auf der AE und die Platte bleibt unten geschlossen. Jetzt die Frage, habe ich eine Möglichkeit die erhebung bis zum ende der Platte weiterlaufen zulassen ohne eine weitere Skizze, da die kontur der Erhebung ja an der Plattenunterseite sprich nach 55mm irgendwie verzerrt aussieht. Gruß Dietmar ------------------ DA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolkan Mitglied Entwicklung und Konstruktion
  
 Beiträge: 632 Registriert: 23.01.2003 HP workstation WIN7 64 bit ASUS laptop WIN 7 64 bit SWX 2010 Inventor Pro 2012
|
erstellt am: 20. Jul. 2004 08:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dietmar A.
moin Dietmar, den check ich net ganz.... wenn die Erhebiung nicht nach unten durchgeht, wie kann sie dann an der Plattenunterseite verzerrt aussehen? Kannste mal ne skizze posten? schönen Tag noch
wolfgang
------------------ WK - Der Teufel steckt im Detail!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 20. Jul. 2004 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dietmar A.
|
Dietmar A. Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 228 Registriert: 15.01.2004
|
erstellt am: 20. Jul. 2004 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ Wolfgang Die Platte soll Drahterodiert werden. Kontur 1 Plattenoberseite. Kontur 2 nach 52mm. Die Platte ist aber Dicker Sprich 55mm oder mehr. Der Draht fährt beim Erodieren ja immer nur gerade Linien entlang der Konturen mit entsprechenden Synchronpunkten auf der oberen und der unteren Kontur. An der Plattenunterseite entsteht dadurch eine verzerrte Geometrie. Um zu sehen ob ich das ausfallteil aus der Platte ohne zusätzliche Trennschnitte entsorgen kann möchte ich die Erhebung gerne komplett durch die Platte Laufen lassen. Gruß Dietmar ------------------ DA [Diese Nachricht wurde von Dietmar A. am 20. Jul. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5185 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 20. Jul. 2004 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dietmar A.
Dietmar, da wirst du nicht um zusätzliche Schritte herumkommen. Du musst ja die benötigte Skizze auf der zu durchstossenden Fläche anhand deiner zweiten Skizze auf der AE konstrieren. Kannst du nicht alternativ mit einem Sweep arbeiten? Dort kannst du ja eine Verjüngung eingeben. Griass Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolkan Mitglied Entwicklung und Konstruktion
  
 Beiträge: 632 Registriert: 23.01.2003
|
erstellt am: 20. Jul. 2004 09:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dietmar A.
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 20. Jul. 2004 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dietmar A.
Ich hab's mal so gemacht (nur als Bild, da mit IV8 erstellt): - Arbeitsachsen in alle Verbindungslinien der beiden ersten Skizzen - Durchstoßpunkte dieser Achsen auf der dritten Ebene konstruiert - Durchstoßpunkte mit Spline verbunden - Erhebung abgezogen Wie man sieht, ist das Ergebnis noch nicht ganz exakt, da ich mit automatischer Zuordnung gearbeitet habe. Man müßte die Durchstoßpunkte also noch als Führungspunkte in der Verlaufsführung definieren. Das soll aber mal der machen, der's braucht ..  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dietmar A. Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 228 Registriert: 15.01.2004
|
erstellt am: 20. Jul. 2004 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Klasse so ähnlich solls aussehen. Ist aber nen Haufen Handarbeit. Ich hatte gehofft für diese verlängerung der Erhebung gäbe es eine Funktion, so in etwa wie Extrusion in zwei richtungen. Danke für eure schnelle Hilfe. Gruß Dietmar ------------------ DA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 20. Jul. 2004 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dietmar A.
Tjaah. Ich hab' mir diese Kontur nochmal angeschaut. Rein CAD-mäßig ist das Problem ja eigentlich gelöst.  Aber ich hab' den Eindruck, als müßte der Draht recht seltsame Bewegungen durchführen. - quasi Stillstand in der einen Ebene - dann ähnliches in der Mittelebene - und dann sowas wieder in der letzten Ebene Ein guter Bewegungsablauf wäre doch ein Umfahren der Konturen mit nur geringen Geschwindigkeitsschwankungen. (Obwohl man ja von Geschwindigkeit eigentlich nicht reden kann ..)  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Dietmar A. Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 228 Registriert: 15.01.2004
|
erstellt am: 20. Jul. 2004 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
da hast scho Recht. Die Datei war ja auch nur ein schnell gezeichnetes Bsp. Aber ich habe hier schon manchmal Konturen wo der Draht in der oberen Ebene 15-20mm zurücklegt, während er unten zur gleichen zeit sich um 1-2mm weiterbewegt. Und wenn dann die untere Ebene nicht auf 0 sondern auf 5 oder 10mm liegt, gibt es am Plattenaustritt schon manchmal seltsame ver-und Überschneidungen. Gruß Dietmar ------------------ DA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |