| 
|  |  |  |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |  |  |  |  |  | ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht 
 |  
| Autor | Thema:  Verdeckte Kanten in .idw (699 mal gelesen) |  | mallei Mitglied
 Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstr.
 
   
 
      Beiträge: 127Registriert: 02.06.2004
 P4-3.22GB - FX1300
 DiVa 11 und 10 und 9
 WIN XP
 |    erstellt am: 14. Jul. 2004 11:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  ich weiss dass es zu dem folgendem thema schon einige beiträge gab. brauchbares für mein problem war jedoch nur bis IV6 dabei und somit besteht ja die möglichkeit das bis zu meine veralteten IV7 schon verbesserungen (ich red unsinn...doch nicht bei ADesk    ) aufgefallen sind. also meine grosse BG besteht wies halt so ist aus vielen BT und unterBG's. von dieser zusammenstellung möchte und habe ich eine zeichnungsableitung erstellt. nun möchte ich von bestimmten BT/BG die verdeckten kanten sehen (von BT hinter anderen BT oder bestimmte schrauben....) und andere verdeckte kannten nicht (z.B. das innenleben eines Zylinders, oder die verdeckten kanten im inneren von item-profilen,.......) ist es möglich dies über die BT/BG einzeln zu-/abzuschalten ohne dass ich jede einzelne verdeckte linie anklicken muss und deren sichtbarkeit rauben muss? ich erhoffe mir quasi eine riesen arbeitserleichterung da dies sonst ein unheimlich zeitraubendes problem ist. gibts da irgend ne möglichkeit? ------------------Grüße Thomas
  __________________________________________________ http://www.heitec-soma.de/
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Schachinger Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 2041Registriert: 08.04.2002
 Inventor 2019, Win10, Intel Core i7-9700 @ 3.00GHz, 64 GB RAM, Quadro K2000D |    erstellt am: 14. Jul. 2004 11:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mallei   
  hallo mallai. du kannst in deiner baugruppe unterbaugruppen/bauteile unter RMT-"eigenschaften"-"exemplar" auf "referenz" stellen. bei einer ansicht in der idw kannst du dann entscheiden wie du die referenzteile darstellen willst (warscheindlich mit verdeckt ne     ).  3 meiner meinung nach gravierende nachteile:
  
 willst du in unterschiedlichen ansichten unterschiedliche bauteile "durchscheinen" lassen brauchst du für jede version auch eine eigenen BG wo du diese teile als refernz stellst.
du kannst die unsichtbaren linien der referenzteile selber NICHT darstellen lassen - hat mich schon oft geärgert.
kompliziert wirds wenn du eine unterbaugruppe hast von der du nur teile als referenz brauchst - dann brauchst du auch von der unterbaugruppe 2 versionen!
 falls du sowiso am schluss dwgs brauchst und viele verschiedene ansichten mit unterschiedlichen reverenzobjekten hast würd ich ev. so vorgehen:2 eigenständige ansichten erstellen (einmal ganz normal - einmal über disign-views nur die "durchschein"objekte darstellen, ev. mit verdeckten kanten wenn notwendig).
 beide als dwg speichern und zusammenführen.
 schön wäre es wenn man in der idw genauso vorgehen könnte. also die ansichten übereinanderlegen und genau aufeinander ausrichten. aber das geht nur mit "fingerspitzengefühl" da man zwischen ansichten nicht bemaßen kann und 100%ig bekommt mans nicht hin     ------------------mfg Siegfried Schachinger
 http://www.tbschatz.at
 
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Doc Snyder Moderator
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13435Registriert: 02.04.2004
 IV 2024 |    erstellt am: 14. Jul. 2004 13:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mallei   
  Hallo Thomas, Hallo Siegfried, (Hallo Leo!), von den verdeckten Kanten habe ich mich nach und nach verabschiedet, die nehme ich nur noch für Einzelteile, und auch die Altvätersitte, möglichst Alles in einer Ansicht zu zeigen, ist mir nicht mehr wichtig. Inventor bietet genug andere Mittel, die, wenn man ehrlich ist, einfacher zu verstehende Darstellungen erzeugen, als die klassische TZ. Zugegeben, wenn man Zeichnungen nach Kundenwunsch machen muss, gibt es oft altgewohnte Vorgaben, dan ist das ein Problem, aber bei uns im Betrieb ist die nicht normgemäße schattierte Darstellung von allen akzeptiert, da sehr angenehm, und mit ein paar mehr Ansichten, z.B. von Unterbauggruppen, die der Montage entsprechend gebildet sind, zeige ich schneller Alles als mit den aufwändig zu erstellenden verspringenden Schnitten oder gar (dreimal bekreuzigen!) Ausbrüchen. GrußRoland
 [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 14. Jul. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | 
  
 |  |  | mimamb Mitglied
 Maschinenbauingenieur
 
     
 
      Beiträge: 1001Registriert: 08.07.2003
 intel core i7 3770 3,4 GHzNVidia Quadro FX 1600M
 Win 7 64bit
 IV 2012 Home Edition
 SWX 2013 Premium Edition
 EPDM 2013
 |    erstellt am: 14. Jul. 2004 14:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mallei   
 Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:
 
 ... zeige ich schneller Alles als mit den aufwändig zu erstellenden VERSPRINGENDEN Schnitten....
 [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 14. Jul. 2004 editiert.] 
 Bin ich also doch nicht der einzige mit diesem Problem ! Kam mir ja manchmal fast ein bisschen doof vor, wenn ich hier oder auch beim Support auf dieses Problem angesprochen habe ! Erst gestern war ich aber wieder fast am Verzweifeln. Wahrscheinlich hängt es schon mit irgendwelchen Abhängigkeiten zusammen, die Inventor halt irgendwie vergibt. Das Programm verhält sich aber z. T. so zickig, dass es für einen normalen Menschen kaum nachvollziehbar ist, was da passiert !Die Schnittlinien springen beim Editieren z.T. derart wild durch die Gegend, dass man sie am besten einfach neu macht (und dann muss man Glück haben, wenn die Bemassungen noch sitzen).
 'Tschuldigung, die Gelegenheit musste ich aber beim Schopf packen um meinen Unmut über Schnittlinieneditierung  (UND AUSBRÜCHE) kundzutun. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |