| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kann man die Größe einer STP-Datei reduzieren? (3398 mal gelesen)
|
Sedlmaier Mitglied Ingenieur Entwicklung

 Beiträge: 64 Registriert: 11.03.2004 Inventor 9
|
erstellt am: 06. Jul. 2004 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich muß in einer Baugruppe mehrere STP-Dateien einbinden, die jeweils fast 2MB haben (stinknormale Aluprofilschienen), weshalb mir andauernd der Rechner abschmiert. -Gibt es eine Möglichkeit die Dateigröße zu reduzieren? -Was bewirkt die Funktion "Aktivierbar"? Wird bei deaktivieren dieser Funktion das Bauteil nicht mitberechnet? Grüße Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Gruber Mitglied AE Engineer
  
 Beiträge: 752 Registriert: 08.03.2002 IV2008 SP2 auf Dell M65 4GB RAM
|
erstellt am: 06. Jul. 2004 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sedlmaier
Hi Thomas Da hast du das selbe Problem wie alle anderen die mit Fremddaten zu tun haben... Ich hab teilweise steps bis zu 60 MB und dass mag unsere dIVa überhaupt nicht gerne!! Es gibt für mich nur 2 Möglichkeiten: - bei einfachen Teilen im IV neu erstellen (vielleicht nur idealisiert) - bei komplizierten Teilen hilft der CAD Doctor (da weis der Tom besser bescheid) alles was ich bis jetzt versucht hab um steps klein zu kriegen hat nichts gebracht... Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5185 Registriert: 14.12.2000
|
erstellt am: 06. Jul. 2004 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sedlmaier
Ich würde mal Kontakt mit dem Ersteller der STEP Daten aufnehmen. Abhängig vom Programm kann da vielleicht an den Export-Parametern gedreht werden. Z.B analytische oder NURBS Geometrie, nur Volumen bzw. Flächen usw. Die kleinsten STEP Dateien erhält man in der Regel mit reiner NURBS Geometrie, liefert in der Regel auch die besten Ergebnisse. Ich habe Druckgussteile aus UG und I-DEAS exportiert, mehrere hundert bis > 2.000 Flächen, Dateigröße wenige MB. Da sollte so ein Alu-Profil max. ein paar KB haben. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sedlmaier Mitglied Ingenieur Entwicklung

 Beiträge: 64 Registriert: 11.03.2004 Inventor 9
|
erstellt am: 06. Jul. 2004 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 06. Jul. 2004 17:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sedlmaier
Hallo Freunde, Mag sein daß man beim Step-Export was tunen kann, die Frage ist aber ob IV das Ergebnis dann auch verwerten kann (kann ja schon ungetunte Step oft nicht lesen). Wenn es sich um "stinknormale Aluprofile" handelt, würde ich diese ganz einfach nachmodellieren, und dabei die Features so geschickt anordnen, daß man vereinfachte Versionen (z.B. ohne Nuten und Rundungen) erhalten kann. Diese "stinknormalen Profile" haben es nämlich faustdick hinter den Ohren und machen bis zur Zeichnungsableitung reichlich Probleme! ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 06. Jul. 2004 21:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sedlmaier
Hi zusammen! Nur so allgemein meine Erfahrungen zu dem Thema: Beim Export entscheidet es sich, ob Himmel oder Hölle  . Der Großteil der Exporteure zählt i.d.R. nicht zu den CAD-Gurus, verwendet die default-Einstellungen seines CAD, und somit nimmt das Unglück unhaltbar seinen Lauf. Selbst wenn er beim Export auf das Ziel-CAD Rücksicht nehmen will, scheitert es oft auch am fehlenden Know-How. Und der Empfänger wird, wenn er mit dem Exporteur Kontakt aufnehmen will, von Pontius zu Pilatus geschickt oder abgewimmelt. Will sagen: Einiges der Datenaustauschprobleme läßt sich durch Kommunikation in ein paar Minuten beseitigen, einiges durch Erstellen von "Musterstücken" und Feedback des Importeurs. Der Rest liegt an den unterschiedlichen Genauigkeiten der CAD-Systeme (da ist ACIS am pingeligsten, V4 am anderen Ende der Skala, und Parasolid sehr verträglich im Import, aber mit bösem Erwachen beim CAM ohne gute Reparaturroutinen).
------------------ lg Tom ...so geht mein Boot manchmal unter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |