|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  ipt-Datei in 3D-dwg-oder dxf-Format umwandeln (26562 mal gelesen) | 
 | die wölfin Mitglied
 Bauzeichnerin, FB Hochbau, Schwerpunkt Senioren- und Behindertengerechtes
 
   
 
      Beiträge: 108Registriert: 09.05.2003
 |    erstellt am: 06. Mai. 2004 12:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo an alle! Ich nutze AutoCAD 2004 und soll in Kürze eine 3D-Zeichnung bearbeiten, die bislang im ipt-Format erstellt wurde. Der Zeichner meinte es gäbe keine Möglichkeit dieses in ein 3D-dwg- oder 3D-dxf-Format umzuwandeln.  Stimmt das oder weiss jemand vielleicht doch eine Lösung? Kommt doch schliesslich alles von Autodesk... wölfin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 06. Mai. 2004 12:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für die wölfin   
  Hallo wölfin, Am Besten: Das fragliche Teil als SAT oder STEP exportieren, in ACAD importieren und dann damit machen was Du willst. Oder für Spezialfälle:Mechanical 2004DX verwenden, Inventor-Bauteil hereinreferenzieren, Zeichnung gestalten. (falls es Dir nur um eine Zeichnungsableitung geht)
 ------------------mfg - Leo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Schachinger Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 2041Registriert: 08.04.2002
 Inventor 2019, Win10, Intel Core i7-9700 @ 3.00GHz, 64 GB RAM, Quadro K2000D |    erstellt am: 06. Mai. 2004 13:02  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für die wölfin   
  ganz egal wie du es anstellst beim vorgang IPT/IAM --- DWG wirst du immer nur "dumme" bauteile erhalten. d.h. die bauteilhistorie (extrusionen etc) sind futsch - ähnlich wie bei einem abgeleiteten bauteil. der vorteil von STEP wäre das du die baugruppenzugehörigkeit, struktur, namen, farben etc. behalten kannst. also wirklich nur die entstehungsgeschichte der bauteile verlierst. bei SAT bekommst du nur einen haufen solids raus - ohne zusätliche informationen.   ------------------mfg Siegfried Schachinger
 http://www.tbschatz.at
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | die wölfin Mitglied
 Bauzeichnerin, FB Hochbau, Schwerpunkt Senioren- und Behindertengerechtes
 
   
 
      Beiträge: 108Registriert: 09.05.2003
 |    erstellt am: 06. Mai. 2004 14:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Sehe ich das dann so richtig: ein Datenaustausch, der nicht nur einmal in die eine Richtung, sondern mehrmals hin und her gehen soll, wobei mal der eine (inventor-nutzer) und dann wieder der andere (autoCAD 2004-nutzer) dran arbeitet eigentlich gar nicht durchführbar ist, sondern dann quasi immer wieder die Zeichnung teilweise bzw. komplett neu erstellt bzw. überarbeitet werden müsste? wölfin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 06. Mai. 2004 14:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für die wölfin   
  Hallo wölfin, Da solltest Du uns mal genau erklären was Du erreichen willst. Deine so global gestellte Frage kann man natürlich nur verneien, da ja ACAD, Mechanical, MDT und IV keinerlei gemeinsames Format haben, das mehr als die reine Geometrie rüberbringt. Es geht immer nur über Schnittstellen (Schnittstelle = Stelle, wo etwas abgeschnitten wird)
 Was aber z.B. geht:Konstrukteur modelliert im Inventor, Zeichner detailliert im MechanicalDX.
 Oder was auch geht:Projekt wird im MDT
  zu modellieren begonnen, später mit Haut&Haaren nach Inventor konvertiert und dort fertiggestellt. Aber bitte erklär Deine Wünsche genauer! ------------------mfg - Leo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Schachinger Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 2041Registriert: 08.04.2002
 Inventor 2019, Win10, Intel Core i7-9700 @ 3.00GHz, 64 GB RAM, Quadro K2000D |    erstellt am: 06. Mai. 2004 15:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für die wölfin   
  in gewisser weise ist das richtig. es macht absolut keinen sinn ein bauteil in inventor anzufangen - dann in MDT   rüberzuspielen - dort weiterzubearbeiten - wieder rein in IV - usw... nöööö da wirst du nicht froh werden damit   Zitat:Original erstellt von die wölfin:
 ...sondern dann quasi immer wieder die Zeichnung teilweise bzw. komplett neu erstellt bzw. überarbeitet werden müsste?...
 wölfin
 
 zeichnungen, also IDWs bekommst du sowiso nur als dummes 2D-abbild in ACAD - also ohne verbindung zum modell!!  einzige möglichkeit wie von leo schon gesagt:bauteil in inventor konstruieren und mit MDT2004 DX milltes begleiter die zeichnung erstellen. aber modell in MDT
  und IV oder zeichnung in MDT  und IV zugleich. das is nicht drinnen  ------------------mfg Siegfried Schachinger
 http://www.tbschatz.at
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | die wölfin Mitglied
 Bauzeichnerin, FB Hochbau, Schwerpunkt Senioren- und Behindertengerechtes
 
   
 
      Beiträge: 108Registriert: 09.05.2003
 |    erstellt am: 06. Mai. 2004 17:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Es geht darum, dass wir Architekten (wir arbeiten mit AutoCAD 2004, Formate dwg bzw. dxf) einen Auftrag bekommen haben, bei dem das beauftragende Unternehmen aus der Industriebranche kommt. Sie haben schon angefangen, das gewünschte Gebäude vorzuplanen um selbst eine erste Anordnung Ihrer neuen Geräte vorzunehmen. Sie arbeiten von Haus aus mit Inventor. Wir sollen nun Ihre bisher erstellten 3D-Pläne bekommen und die Umplanung, Bauantragsplanung etc. vornehmen und Ihnen dann wieder regelmäßig die überarbeiteten Zeichnungen zukommen lassen, damit sie dementsprechend Ihre Geräteplatzierungen etc. darin wieder anpassen können usw. Somit wird es also ein häufigeres hin und her geben. Und jetzt einfach noch mal die Frage: ist ein Datenaustausch, der mehrmals hin und her gehen soll, wobei mal der inventor-nutzer und dann wieder der autoCAD 2004-nutzer dran arbeitet überhaupt durchführbar oder muss dann jedesmal wieder die Zeichnung teilweise bzw. komplett neu erstellt bzw. überarbeitet werden ? wölfin P.S.: MDT2004 DX sagt mir übrigens bislang nix und unser Auftraggeber sprach bisher auch nur von Inventor (*.ipt-Format) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Schachinger Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 2041Registriert: 08.04.2002
 Inventor 2019, Win10, Intel Core i7-9700 @ 3.00GHz, 64 GB RAM, Quadro K2000D |    erstellt am: 06. Mai. 2004 17:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für die wölfin   | 
                        | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 06. Mai. 2004 17:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für die wölfin   
  Hallo wölfin, Das ist ein interessantes Szenario. Folgende Möglichkeiten fallen mir dazu ein: 1.) Nullpunktmethode für 3DMan einigt sich auf einen generellen absoluten Nullpunkt, und jeder der Beteiligten arbeitet so, dass alle Daten in der korrekten Position zum Nullpunkt liegen.
 Dadurch können relativ problemlos beliebige 3D-Formate durcheinander und auch immer wieder neue Versionen zusammengeführt werden.
 Man verzichtet im übergeordneten Gesamtlayout auf Verknüpfungen, sondern fixiert Alles im Nullpunkt liegend.
 Die Probleme fangen beim Bemassen in der Zeichnungsableitung an, ab da dürfen die Dateien nicht mehr beliebig ausgetauscht werden. 2.) Xref oder Blöcke im 2DIst wohl hinreichend bekannt
 3.) gemischte 2D + 3D UmgebungFunktioniert am Besten mit MDT
  , wobei Methode 1 + 2 dabei sehr gut gemischt werden können. Funktioniert aber auch mit (derzeit noch starken) Einschränkungen auch im Inventor.
 Aber natürlich muß man dazusagen: Wer das gesamtprojekt zusammenführt und verwaltet, und dessen Möglichkeiten und Kenntnisse, bestimmen die denkbaren Arbeitsweisen! ------------------mfg - Leo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | die wölfin Mitglied
 Bauzeichnerin, FB Hochbau, Schwerpunkt Senioren- und Behindertengerechtes
 
   
 
      Beiträge: 108Registriert: 09.05.2003
 |    erstellt am: 07. Mai. 2004 08:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Wie gesagt, dass der andere Zeichner MDT   hat, hat er bisher in keinster Weise auch nur erwähnt. Es war bisher immer nur die Sprache von Inventor. Oder ist das irgendeine Applikation von MDT  ? Und der Zeichnungsaustausch soll möglichst so sein, dass in 3D gezeichnet wird, aber die verschiedenen Layouts auch übernommen werden können. Bei einem Datenaustausch mittels *.sat ging sehr viel verloren. Und Step sagt mir leider auch nix im zusammenhang mit AutoCAD 2004. wölfin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 07. Mai. 2004 08:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für die wölfin   
  Hallo wölfin, Also, Architektur im Inventor zu machen ist ein etwas gewagtes Unterfangen, aber vielleicht wissen die Jungs beim AG mehr und Besseres als ich. Das Ergebnis Deiner Arbeit als Sub sollen also konkrete Pläne sein, für Einreichung, Detailplanung, usw. Da kommst Du um Deine Architekturapplikation nicht umhin, IMHO . Das Hereinholen von Inventor-Dateien (3D-SAT/STEP oder 2D-DWG) in Deine Architekturappl. sollte ja kein Problem sein. Beim Zurückspielen treten dann aber gröbere Probleme auf: Inventor kann zwar mit starken Einschränkungen 2D-Daten einlesen, aber das muß man bei jeder Änderung neu machen, ist mühsam und haut die Performance in den Keller (es handelt sich ja wahrscheinlich nicht um ein paar Stricherl, sondern um 10.000de Linien auf verschiedenen Layern). Da geht IV einfach der Saft aus. Dein AG hat MDT automatisch mit Inventor, und ACAD ebenso. Nur wird man ihn nicht zwingen können mit MDT  /ACAD statt mit IV zu arbeiten. Eine gewisse Chance zu einer Zusammenarbeit würde noch bestehen, wenn aus Deiner Arbeit 3D-Körper entstehen würden (parallel zu den 2D-Plänen). Die könntest Du wenigstens als SAT/STEP dem AG übermitteln, das kann IV gut importieren. Aber nach meiner Einschätzung der Lage ist kein harmonisches Zusammenarbeiten möglich. Noch zur Erklärung:
 MDT
  ist eine sehr mächtige Zusatzapplikation zum AutoCAD.
 DX ist ein Kürzel für die neueste Version MDT2004DX, die IV-Einzelteile direkt einlesen kann (ohne STEP/SAT-Schnittstelle). IV (=Inventor) ist eine völlig eigenständige neu programmierte 3D-CAD-Software, die mit AutoCAD nur den Hersteller gemeinsam hat. ------------------mfg - Leo
 [Diese Nachricht wurde von Leo Laimer am 07. Mai. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Gregi Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 274Registriert: 26.03.2004
 Lenovo Thinkpad W701Intel Core i7 X920 @ 2.00GHz
 4 GB RAM
 NVIDIA Quadro FX 3800M
 --------------------------------
 SolidWorks Prof. 2015 SP1
 Autodesk Building Design Suite Ultimate 2015
 Rhinoceros 5.0
 --------------------------------
 Windows 7 Enterprise SP1
 |    erstellt am: 07. Mai. 2004 08:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für die wölfin   
  Hallo Wölfin, MDT steht für "Mechanical Desktop" und ist ein Aufsatz auf AutoCad ähnlich wie Architektual Desktop, was Du denke ich eher kennen wirst. Das Datenaustauschformat Step ist die allgemeinere Variante des Formates IGES. Vielleicht kannst Du auch das benutzen in Acad2004. Unsere Netzlinzenz funzt gerade mal wieder nicht, sonst würde ich es überprüfen. Wenn Du es nicht finden kannst, melde Dich einfach nochmal, dann schaue ich nochmal nach, wenn die Lizenz wieder geht. 
 ------------------Grüßle
 Gregi
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 07. Mai. 2004 12:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für die wölfin   
  Hallo wölfin, Es gäbe noch einen high-tech Lösungsansatz: Es gibt Dienste, die - über Internet oder VPN - 3D-Daten von verteilten Arbeitsgruppen und verschiedenster Formate managen können.Ein Beispiel wäre Streamline, oder auch Xbrioso.
 Habe persönlich aber keine Erfahrung damit. ------------------mfg - Leo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | G.Basic Mitglied
 CAD application engineer (ADN), IT systems engineer (MCSE), distribution
 
   
 
      Beiträge: 378Registriert: 28.10.2003
 "Crossfire" |    erstellt am: 07. Mai. 2004 12:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für die wölfin   | 
                        | Schorsch Mitglied
 Ingenieur
 
    
 
      Beiträge: 671Registriert: 03.05.2002
 |    erstellt am: 07. Mai. 2004 15:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für die wölfin   
 Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:
 Hallo wölfin,
 Es gäbe noch einen high-tech Lösungsansatz: Es gibt Dienste, die - über Internet oder VPN - 3D-Daten von verteilten Arbeitsgruppen und verschiedenster Formate managen können.Ein Beispiel wäre Streamline, oder auch Xbrioso.
 Habe persönlich aber keine Erfahrung damit. 
 Xbrioso ist IMHO schon seit Jahren pleite. 
 ------------------Grüße Olaf
 
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 MB Techniker, AE, WKZmacher
 
 
  
 
      Beiträge: 5552Registriert: 16.05.2002
 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;) |    erstellt am: 07. Mai. 2004 15:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für die wölfin   | 
                       
 | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 07. Mai. 2004 16:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für die wölfin   
  Hallo Jürgen, Zu blöd, Adesk hat wirklich fast alle Verknüpfungsmöglichkeiten von IV zu MDT unterbunden. Dies scheint ein Teil der neuen aktiven Sterbehilfe für MDT  zu sein. Einzig, im DX eine neue Begleiter-Datei öffnen, IPT einbinden, und dann per Xref beliebige ACAD/MDT
  Dateien dazubringen, und dann mit MVIEW zu Papier bringen, scheint möglich. Aber: Von ACAD/ACADM/MDT gibts doch mehrere Pfade zum IV, oder? (wenn auch die Performance sicher nicht ausreicht um so riesige Architekten-Pläne in den IV zu bringen...) ------------------mfg - Leo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |