| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | LoeschPack setzt durchgehend auf Phoenix/PLM von ORCON , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: in Zeichnung.... (918 mal gelesen)
|
Florian W. Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 17.12.2003 Inventor 11
|
erstellt am: 28. Apr. 2004 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo !!  Ich hab da noch ne Frage. Ich hab einen Zerkleinerer mit Deckel zum Klappen (s.h. Screenshot), nun will ich in der Zeichnung darstellen wie weit dieser Deckel ausklappbar ist. Am liebsten hätte ich das über die normale Ansicht wie auf den Bildchen aber als Phantomlinie oder so. Ich hab jetzt einfach den Deckel mit Motor nochmal als Ansicht eingefügt und über die komplette Ansicht geschoben. Wie bekomme ich das besser hin ? MFG Florian  P.S. falls ihr son Zerkleinerer (RotaCut) kaufen wollt: http://www.vogelsang-pumpen.de  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PeterW Mitglied Techniker (HTL Maschinenbau)
  
 Beiträge: 560 Registriert: 08.08.2002 IV 2010 XP2007 Intel Core Duo 2,4 GHz / 3 GB 4 GByte RAM NVIDIA Quadro FX 1500
|
erstellt am: 28. Apr. 2004 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Florian W.
Hallo Florian, versuche die gekippte Baugruppe auf Referenz zu setzen (RMK, Eigenschaften - Exemplar - Referenz). Dann wird sie in der idw mit Phantomlinien dargestellt und nicht in der Stückliste geführt. ------------------ mfG PeterW Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Florian W. Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 17.12.2003 Inventor 11
|
erstellt am: 28. Apr. 2004 16:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 28. Apr. 2004 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Florian W.
|
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7 Xeon 3.2GHz 12 GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 28. Apr. 2004 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Florian W.
Wie wär´s damit: in Zeichnungsableitung auf Ansicht, RMK, Inhalte einblenden, dann im Browser auf Baugruppe, RMK, Eigenschaften, dann kommt ein fenster hoch "Eigenschaften Kante" dort die Strichstärke und Linienstil einstellen ciao Andreas [Diese Nachricht wurde von Andy-UP am 28. Apr. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Florian W. Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 17.12.2003 Inventor 11
|
erstellt am: 28. Apr. 2004 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 28. Apr. 2004 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Florian W.
|
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7 Xeon 3.2GHz 12 GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 28. Apr. 2004 17:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Florian W.
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 28. Apr. 2004 17:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Florian W.
Ja, die Stückliste und Gesamtgewicht und auch die Sichbarkeiten und so was alles stimmen dann nicht mehr, wenn man Referenzteile nur per Linientyp und nicht per Exemplareigenschaft als solche kenntlich macht. Florian hat dieses Problem nicht, weil er einfach die Unterbaugruppe "Deckel komplett.iam" als zusätzliche Erstansicht drübergelegt hat. Ich bevorzuge, um in diesem Beispiel zu bleiben, Deckel_komplett.iam in geöffneter Stellung in das Modell der BG aufzunehmen, mit Anhängigkeiten ganz korrekt einzubauen und auf Referenz zu setzten, das hat einige Vorteile (s. andere threads). Wenn die Methode mit "Rand" nicht hilft, kann man die Bg entweder mit geöffnetem Deckel darstellen (in der iam Einstellung für Refenrenz der beiden Exemplare tauschen) oder man setzt da oben irgendwo ein winziges unbedeutendes Bauteil in die Luft, das spreizt dann automatisch das Fenster (aber es steht natürlich mit in der Stückliste. Wenn, wie bei uns, die IV-Stücklisten nur als Vorlage dienen und bei der Übernahme von Hand weiterbearbeitet werden, ist das kein Problem.) Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Florian W. Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 17.12.2003 Inventor 11
|
erstellt am: 29. Apr. 2004 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 29. Apr. 2004 19:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Florian W.
Zitat: Original erstellt von Florian W.: ... Denn die Bemaßung zwischen zwei Ansichten funzt ja net ! ...
Dann also doch besser so, wie vorgesehen und von PeterW und DocSnyder beschrieben. Stückliste stimmt, Masse wird richtig berechnet, Darstellung ist korrekt und Bemaßung geht. ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |