| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Probleme mit Baugruppen (221 mal gelesen)
|
Tiberius Mitglied
 
 Beiträge: 416 Registriert: 19.02.2002
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 18:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hab zwei Probleme: 1. Wenn ich Parts zu einer Baugruppe zusammenfüge und diese Baugruppe dann wieder in eine weitere Baugruppe einbaue, bewegen sich die darin enthaltenen Teile nicht mehr und wenn sie es tun dann alle identisch. Ich habe aber die Situation, daß die Baugruppe in ihren Bauteilen identisch ist, aber nicht in ihrer Lage. Die Baugruppe die in eine andere eingefügt wird, ist soweit nur noch bis auf auf die gewünschten Bewegungen (Freiheitsgrade) fixiert. 2. (unabhängig von Punkt 1) Angenommmen ich verbaue eine bereits erstellte Baugruppe in einem weiteren Zusammenbau. Im Nachhinein stelle ich fest, daß eine zunächst als identisch angenommene Baugruppe doch aus irgend welchen Gründen andere Abmaße bekommen soll. Wenn ich die eine jetzt ändere gehen die anderen logischerweise mit. Wie schaffe ich es mit dem geringsten Aufwand so eine Art "Kopie" der eingefügten Baugruppe zu erzeugen ohne wieder bei dessen Zusammenbau anfangen zu müssen. Verwendet wird IV 7. Danke Tiberius Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
murphy Mitglied
   
 Beiträge: 1148 Registriert: 09.07.2002 Dell Precision Dual XEON 64 GB RAM SSD Quadro (19 jahre alt)
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 18:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tiberius
Es geht vielleicht auch eleganter, hier mal die berüchtigten murphy-Lösungen. Baugruppen machen ist richtig, aber möglichst Teile zusammenfassen, die ihre Lage zueinander nicht ändern. Punkt 1 handhabe ich so, daß ich Kopien unter jeweils neuem Namen der eingefügten Baugruppe speichere, die bestehen dann weitgehendst aus Unterbaugruppen und den Abhängigkeiten zueinander. Brauche ich dieselbe Baugruppe in verschiedenen Positionen, dann ändere ich die einzelnen Kopien. Das Ganze ist schon irgendwie etwas nervig, weil ich dann ja 3 eigentlich 3 oder mehr Baugruppen einfügen muß. Punkt 2 ist im Grund genauso, die eingefügte Baugruppe nehmen, unter neuem Namen abspeichern, die neue BG dann ändern und einfügen, Fall erledigt.
Vielleicht geht's auch schon eleganter, wäre mir aber neu. Ein ähnliches Problem hab ich mit Zahnriemen, nur eine Teilenummer, aber 5x in unterchiedlichen Einbausituationen andere Form... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tiberius Mitglied
 
 Beiträge: 416 Registriert: 19.02.2002
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 18:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, das war schon mal eine Hilfe. Aber zu Punkt 2 hab ich noch folgende Situation: Ich habe zwei BG in einen weiteren Zusammenbau eingefügt. Im nachhinein stellt sich heraus, daß in einer Baugruppe von den beiden ein Part in der Größe geändert werden muß. Es greifen in diesem Fall ja beide BG auf dieses Part zu. Im dümmsten Fall wenn kann es mir doch dann passieren, daß es mir beide BG zerschießt wenn das geänderte Teil fest mit verknüpfungen in die BG eingebunden war. Oder liege ich da jetzt falsch? Angenommen ich mache mir eine Kopie einer BG die zwei weitere BG enthält. Die beiden BG speichere ich unter verschiedenen Namen ab. Soweit sogut. Wie benenne ich dann in der einen BG dann das zu ändernde Part um? So dürften doch dann keine Verknüpfungen verloren gehen. Gruß Tiberius Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 19:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tiberius
Doch, es geht eleganter, unter gewissen Einschränkungen  1. Wenn ich eine Baugruppe, wo sich Teile bewegen können (Scharnier, Hubzylinder...) mehrfach verbaue, dann teile ich die BG in zwei BGs auf (Zylinder + Kolben) auf und verbaue beide BG-Hälften in der Hauptbaugruppe. Jedes Exemplar bekommt dann die nötigen Abhängigkeiten und die erforderlichen Bewegungsfreiheitsgrade. Jetzt können alle unabhängig bewegt werden. Damit die Stückliste stimmt, bekommt eine der beiden Hälften die ganzen Properties und die andere Hälfte wird in der Stückliste unterdrückt. Das Problem tritt dann wieder auf, wenn Du die Hauptbaugruppe mehrfach in eine Überbaugruppe einbaust und nicht mit Adaptivität arbeiten kannst. Aber eine Baugruppenebene mehr hast Du jedenfalls gewonnen. Mit Kopien der BG zu arbeiten ist mir zu umständlich und zu gefährlich. Man muß immer höllisch aufpassen, daß man die Richtige einbaut, für jede neue Hauptbaugruppe neue Kopien erzeugen und alle Kopien pflegen. 2. Sieh Dir mal den Design Assistenten an. Der ist dafür da! Hier im Forum findest Du reichlich Informationen darüber und es ist auch ein dankbares Schulungsthema. Kurz: mit dem DA kannst Du Baugruppen kopieren, dabei die Zeichnungen (auch der Einzelteile gleich mit kopieren), Bauteile in den BG austauschen oder umbenennen usw. ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |