| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Ein Tag mit Weitblick: ORCON-Kundentag auf dem TKE Testturm, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Wie modelliert man einen Fisch? (2197 mal gelesen)
|
Andre Furter Mitglied Innenarchitekt

 Beiträge: 79 Registriert: 24.12.2003 HP Compaq nw 9440 Intel Core2 Duo 2,33GHz 4GB Ram NVIDIA Quadro FX 1500M 2. Bildschirm: Eizo CE240W Windows XP Pro 3Dconnexion Space Pilot Acad 2009 Inventor 2009 pro 3ds Max 2008 Revit 2008 Adobe CS3
|
erstellt am: 25. Feb. 2004 23:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
höi zäme Ich habe wieder einmal ein Leck in der Leitung. Wollte so was wie einen Fischkörper modellieren und dann mit Wandstärke 300mm versehen. Aber fast alles daneben. Warum? Ich bringe es nicht fertig die Richtungslinien mit den Querschnitten zu verbinden. Blöd wie ich eben bin, begreife ich den Befehl Erhebung vermutlich nicht richtig. Wer kann mir auf die Sprünge helfen? Siehe Anhang.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fischkopp Mitglied
 
 Beiträge: 375 Registriert: 23.02.2004 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 26. Feb. 2004 00:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andre Furter
|
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 26. Feb. 2004 19:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andre Furter
Hi Andre! Gehe auf den letzten reiter im befehl Erhebung und entferne den Haken bei "automatische Zuordnung". Dann kannst Du die Stringer zwischen den Spanten frei sefinieren. Wenn ich am freitag ein bißchen Luft habe, schaue ich mir das Modell einmal an. OT: Hat wer einen Plastikfisch oder noch besser ein (echt aussehendes) Plastikkrokodil mit ca. 0.75m bis 2m Länge? Ratet mal, was ich damit machen möchte .
------------------ lg Tom
"Gilde der Erfinnder" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fischkopp Mitglied
 
 Beiträge: 375 Registriert: 23.02.2004 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 26. Feb. 2004 20:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andre Furter
|
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 26. Feb. 2004 20:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andre Furter
Zitat: Original erstellt von Fischkopp: Ein U-Boot ? 
Neinneiennein, doch nie im Leben! Was die Leute heutzutage für abstruse Unterstellungen aushecken . Aber mit Motor drin, ferngesteuert, und dann vielleicht ein bißchen unter die Wasseroberfläche und wieder rauf, oder so ... 
------------------ lg Tom
"Gilde der Erfinnder" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 26. Feb. 2004 20:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andre Furter
|
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 26. Feb. 2004 23:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andre Furter
|
Andre Furter Mitglied Innenarchitekt

 Beiträge: 79 Registriert: 24.12.2003 HP Compaq nw 9440 Intel Core2 Duo 2,33GHz 4GB Ram NVIDIA Quadro FX 1500M 2. Bildschirm: Eizo CE240W Windows XP Pro 3Dconnexion Space Pilot Acad 2009 Inventor 2009 pro 3ds Max 2008 Revit 2008 Adobe CS3
|
erstellt am: 27. Feb. 2004 01:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Jürgen Sieht toll aus. Was ich nicht verstehe, sind die Arbeitspunkte die ich in einer Skizze nicht mehr sehen kann, also nicht aktivierbar sind um eine Linie daran festzunageln. Zähneknirschen-lippenbeissen-stirnerunzeln! Gruss André
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 27. Feb. 2004 08:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andre Furter
Hi Andre! Für den Befehl Erhebung brauchst Du Profile (=Spanten) und kannst Leitkurven (=Stringer) verwenden. Die Spanten kannst Du beliebig im Raum liegen haben. Die Stringer (wenn Du welche einsetzt) müssen Knotenpunkte mit den Spanten haben. Das paßt bei Dir nicht. Und jeder Stringer sollte in einer eigenen Skizze liegen. Sonst eckt es ziemlich bei der Zuweisung. Stell Dir vor, Du baust den Fischkörper aus Sperrholzprofilen und Balsaplanken auf, dann hast Du die richtige Vorgangsweise im Kopf .
------------------ lg Tom
"Gilde der Erfinnder" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 27. Feb. 2004 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andre Furter
hallo Andre, das machst du folgendermaßen: 1. Du erzeugst die Skizzen die den Querschnitt definieren. 2. dann eine Arbeitsebene die z.B. mittig durch geht auf der später die Leitkurve liegt 3. nun werden Arbeitspunkte (keine Bohrungsmittelpunkte!) zwischen der Ebene und den Skizzen die den Querschnitt definieren erzeugt. 4. Nun auf die Ebene aus schritt 2 eine "Leitkurvenskizze" (ist ne normale 2d Skizze) legen und die arbeitspunkte aus schritt 3 reinprojizieren. nun auf diesen projizierten Stützpunkten eine entsprechede Leitkurve definieren.
------------------ Grüsse Jürgen häufige Fragen zu Inventor Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Andre Furter Mitglied Innenarchitekt

 Beiträge: 79 Registriert: 24.12.2003 HP Compaq nw 9440 Intel Core2 Duo 2,33GHz 4GB Ram NVIDIA Quadro FX 1500M 2. Bildschirm: Eizo CE240W Windows XP Pro 3Dconnexion Space Pilot Acad 2009 Inventor 2009 pro 3ds Max 2008 Revit 2008 Adobe CS3
|
erstellt am: 29. Feb. 2004 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Allo Tom und Jürgen Eure Anleitungen haben zuerst nicht gefruchtet. Nach mehrmaligen Tests nach euren Angaben und immer noch kein befriedigendes Resultat, habe ich mir mal überlegt, was wirklich falsch gelaufen ist. Später habe ich herausgefunden, wenn man eine Skizze auf einer Arbeitsebene erstellt und dann erst die Arbeitspunkte kreiert und wieder zurück auf die Skizze geht, um einen Linienzug an diesen Arbeitspunkten zu zeichnen, sind leider die Punkte nicht mehr zu sehen und zu aktivieren. Fazit: Wie Jürgen folgerichtig erklärt hat (Pkt. 1-4), darf man nicht auf eine bestehende Skizze zurückgreifen, da sonst die Arbeitspunkte unsichtbar bleiben. Nun habe ich das grosse AHA-Erlebnis gehabt und endlich meinen Fischbody kreieren können. Nebenbei: In diesem Fisch wird ein Dampfbad, Sauna und eine Kneippzone eingerichtet. Werde später mal ne Foto posten. Beste Grüsse André Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |