Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  symmetrische Bohrungen und Bohrugen auf gekrümmte Flächen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PRO.FILE 10: So gelingt der Umstieg, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  symmetrische Bohrungen und Bohrugen auf gekrümmte Flächen (272 mal gelesen)
Markuspw
Mitglied
Student Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Markuspw an!   Senden Sie eine Private Message an Markuspw  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markuspw

Beiträge: 12
Registriert: 27.01.2004

erstellt am: 03. Feb. 2004 18:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo allerseits....

mein kleines Unterfangen Inventor(7) in Eigeninitiative zu lernen macht zwar bereits Fortschritte, doch teilweise happerts ganz gewaltig. Folgende(s) Problem(e)am beispiel einer Pleuelschale:

- In die Pleuelschale sollen unter jeweils 30° zur horizontalen Mitteleben, 4 Schmierbohrunge gebohrt (2 links, 2 rechts) werden. Wie lege ich am besten den Bohrungsmittelpunkt fest? Ich hab dise Bohrungen jetzt zwar scho drin aber irgendwie glaub ich,dass das net das Wahre sein kann. Habe eine Ebene ca. 5mm über der Tangenteben der Pleuelschale erzeugt und darauf dann den Bohrungsmittelpunkt gesetzt und den Bohrungsquerschnitt durchs Teil weggeschnitten.

- Dann sollen in die Pleuelschale noch 4 Senkungen für die Zylinderschrauben die später das Pleuel und die Pleuelschale verbinden. Wieder jeweils 2 links und 2 rechts. Wieder wäre es zwar kein Problem die Bohrungsmitten von den Außenkanten her zu bemaßen, doch von der Arbeit her ( wir haben da Hauptsächlich Pro/E) weis ich, dass man lieber von der Mitte herraus referenziern sollte.
Im Pro/E und vom Foundation 1 den ich da gemacht hab, weis ich noch das man glaub ich Achsen und Ebenn direkt als Referenz heranziehn kann. Geht das in Inventor auch.

Wäre schön wenn ihr zumindes ein paar Teilfragen beantworten könntet. So wies aussieht werd ich euch jetz auch des öftern belästigen  . Bin zur noch Zeit ziemlich heiß aufs Modelliern und hantiern mit Inventor.

besten Dank und schöne Grüße an alle

mfg Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

murphy
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von murphy an!   Senden Sie eine Private Message an murphy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für murphy

Beiträge: 1148
Registriert: 09.07.2002

Dell Precision Dual XEON
64 GB RAM
SSD
Quadro
(19 jahre alt)

erstellt am: 03. Feb. 2004 18:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Markuspw 10 Unities + Antwort hilfreich

Herzlich willkommen, belästige uns soviel Du willst!

Auch im Inventor kann man Ebenen und Achsen heranziehen, Skizzenebene festlegen und dann die Ebene, Achse oder Arbeitspunkt mit "Geometrie projizieren" in die Skizze holen.

Es ist richtig, gerade bei Teilen wie Pleuelstangen sollte man die beiden Bohrungsachsen verwenden, sonst kann einem die Parametrik üble Streiche spielen.

Oft ist es bei schrägen Bohrungen tatsächlich einfacher, diese als Rotation und Differenz zu machen als sich mühsam einen Bohrungsmittelpunkt zusammenzubauen.

Wenn Du ein Bild hast, dann stell es uns rein (jpg oder GIF).

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Markuspw
Mitglied
Student Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Markuspw an!   Senden Sie eine Private Message an Markuspw  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markuspw

Beiträge: 12
Registriert: 27.01.2004

erstellt am: 04. Feb. 2004 07:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke! Das mit dem Geometry projezieren war des Rätsels Lösung.
Hab zwar schon einiges mit diesen Befehlen gemacht (Projekt Cut Edges usw.) aber das man sich z.b ebenschnittachsen reinprojeziern kann wusste ich noch nicht.
Hat mich wieder viel weiter gebracht. Klasse Forum hier.

Teile modelliern haut jetzt scho ziemlich gut hin. Mal schaun..bald wirds an die Zeichnungserstellung gehn 

bis dann.... 

mfg Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz