| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Geisterpfade? (673 mal gelesen)
|
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 12. Jan. 2004 19:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle Projektverbieger, in einem Projekt habe ich eine Baugruppe, die völlig flach aufgebaut ist. Alles im Arbeitsbereich, auch die Bibliotheksteile, keine Teile aus anderen Pfaden, keine Suchpfade außer Arbeitsbereich definiert, keine eingeschlossene Projektdatei. Die BG öffnet einwandfrei ohne irgendeine Meldung. In einem zweiten Projekt wird auf das Originalprojekt mittels Suchpfad referenziert. Beim Öffnen der Baugruppe aus dem zweiten Projekt heraus versucht der Inventor 7.1 einige Teile aus Bibliothekspfaden zu laden, die es seit Urzeiten nicht mehr gibt und verlangt Verknüpfungsauflösung. Wo in aller Welt hat er sich die alten Pfade gemerkt? Das Dumme an der Sache ist, daß ich die BG aus dem zweiten Projekt heraus speichern muß, damit das nicht mehr passiert. Danach wollen die Zeichnungen aktualisiert werden und eigentlich speichere ich auch nicht gerne in den Projekten von Kollegen herum. Nachtrag: hab's gerade kapiert. In der Original-BG waren noch die alten Pfade gemerkt. Ist natürlich sehr unglücklich, daß bei Dateien, die über Bibliothekspfade referenziert werden andere Suchregeln gelten als bei Dateien aus dem eigenen Projekt. Wahrscheinlich wäre ich nicht drüber gestolpert, wenn ich die BG im Originalprojekt einfach mal gespeichert hätte, oder? Bloß fehlte mir da die Information, daß noch alte Pfade zu aktualisieren waren. Das ist ja mal wieder sehr durchdacht.
2. Nachtrag: so einfach isses doch nicht. Speichern der BG im Originalprojekt aktualisiert die veralteten Referenzen leider nicht. Das heißt dann wohl, daß zukünftig jedes neue Projekt, was einen Suchpfad auf das Originalprojekt legt, mit Verknüpfungsauflösungswünschen um sich wirft (bis man die BG aus dem neuen Projekt heraus speichert, was interessanterweise sogar funktioniert, wenn der Pfad als Bibliothekspfad angelegt ist). Kennt Ihr einen Weg aus diesem Dilemma? [Diese Nachricht wurde von Harry G. am 12. Jan. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robby Lampe Mitglied
   
 Beiträge: 1026 Registriert: 18.10.2000
|
erstellt am: 13. Jan. 2004 18:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harry G.
hallo harry, ich glaube du solltest dich mal mit dem 50seitigen ungeheuer auf der inventor-cd beschäftigen damit sich die diva wieder nett verhält. ansonsten sehe ich ansatzpunkte im designassistenten und der bereitstellung der projektdatei hier im forum oder per mail(pm) ------------------ gruß robby Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 13. Jan. 2004 19:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harry G.
Hi Harry! Du bist einer netten Facette der Diva aufgesessen: Vor Nr.5 hat es eigentlich nur absolute Pfade gegeben. Danach war dann per ipj die Möglichkeit der relativen Pfade vorhanden, aber die Diva merkt sich zur Sicherheit immer noch die absoluten Pfade. Wenn also der relative Pfad per ipj nicht sauber gefunden wird, fängt der Streß an. Weg zur Problemlösung: 50 Seiten studieren und anwenden. @Robby: Zähler schon um eins erhöht ? ------------------ lg Tom
"Gilde der Erfinnder" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bene Ehrenmitglied ich putz' hier nur
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 10.04.2002
|
erstellt am: 14. Jan. 2004 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harry G.
Zu Risiken und Nebenwirkungen des Editierens von ipj's fragen Sie Tom, Tom oder Tom. Ersparen Sie sich den Anblick eines Opfers!  Es geht ja super, aber warum ich ums Verecken meine Dateiordner nicht mehr mit "Öffnen" Menue hatte habe ich erst nach Stunden rausgefunden. Mein Tipp: vorsichtig tippen! Vertippt? Ihr tippt nie wo!  ------------------ ciao bene "Bloody Stupid Johnson" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daywa1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Softwareentwickler

 Beiträge: 3497 Registriert: 01.08.2002 Desktop: 3.3GHz;8GB;SSD OCZ Vertex 3;Gainward Phantom GTX570 Laptop: Alienware m17x Win7, Inventor2012 64Bi
|
erstellt am: 14. Jan. 2004 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harry G.
Zitat: Original erstellt von Bene: Es geht ja super, aber warum ich ums Verecken meine Dateiordner nicht mehr mit "Öffnen" Menue hatte habe ich erst nach Stunden rausgefunden.
Seas Bene! Verstehe ich das richtig, du hattest keinen "Öffnen" Dialog mehr beim Inventor Start ? Wenn das so ist, wie hast du es wieder "aktiviert" ? Weil, ich habe nämlich genau das gleiche Problem. ------------------ Grüße daywa1k3r Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bene Ehrenmitglied ich putz' hier nur
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 10.04.2002
|
erstellt am: 14. Jan. 2004 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harry G.
Nee, sorry, war primitver: Menue war noch da, aber meine Ordner wurden nicht angezeigt. Immer nur der default Pfad. Das ganze lag an einem kleinem Tippfehler, den ich in die ipj gebaut hatte. Da durch gab es auch tatsächlich keinen Ordner mit dem Namen. Die Diva funktionierte tadellos. Typischer Fall von PBMAC (Problem between monitor and chair). ------------------ ciao bene "Bloody Stupid Johnson" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daywa1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Softwareentwickler

 Beiträge: 3497 Registriert: 01.08.2002 Desktop: 3.3GHz;8GB;SSD OCZ Vertex 3;Gainward Phantom GTX570 Laptop: Alienware m17x Win7, Inventor2012 64Bi
|
erstellt am: 14. Jan. 2004 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harry G.
|

| |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 14. Jan. 2004 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Robby & Tom, die entsprechende Stelle 50-Seiter habe ich natürlich gelesen - nachdem das Problemchen aufgetreten ist Hier noch einmal mein "Fehler" ewtas weniger abstrakt im Klartext: In einer BG sind Teile verbaut, die sich ursprünglich in einem Bibliotheksordner befanden, der sich im Projekt neben dem Arbeitsbereichordner befand. Ein korrekter Bibliothekssuchpfad war gesetzt. Diese Teile wurden per Explorer in den Arbeitsbereich verschoben und der Bibliotheksordner gelöscht. What happens now? Öffnen der BG aus dem Projekt heraus: IV hat sich die alte Bibliothek gemerkt, sucht die Bibliothek und findet sie nicht mehr. IV ist das egal und sucht als nächstes im Arbeitsbereich und schön, da sind die Teile ja. Alles OK, BG wird ohne Meckern geöffnet. Öffnen der BG aus einem anderen Projekt heraus mit gesetztem Suchpfad: IV hat sich die alte Biliothek gemerkt, sucht die Bibliothek und findet sie nicht mehr. IV sucht nicht mehr weiter und verlangt Verknüpfungsauflösung. Oh Mist, User unsicher, soll ich auflösen oder nicht, es geht immerhin um ein referenziertes Projekt eines Kollegen. Das Dumme ist, daß es bei Bibliotheksdateien verschiedene Suchstrategien gibt, je nachdem von wo die BGs geöffnet werden. Das wird sicher irgendeinen tiefliegenden Grund haben und muß wahrscheinlich erst mal so hingenommen werden. Wirklich dumm ist aber, daß die gemerkten Pfade beim Speichern nur dann aktualisiert werden, wenn man vorher Verknüpfungen auflösen mußte. M.E. müßten die Pfade immer beim Speichern aktualisiert werden, ich sehe nicht, wo dabei ein Schaden entstehen könnte, ganz im Gegenteil. Der DA hilft da auch nicht mehr weiter. Er zeigt den Fehler an und ist der Meinung man sei im falschen Projekt. Ist man aber nicht, also geht's hier nicht weiter. Das heißt dann wohl, daß keinerlei Umstrukturierung innerhalb eines Projektes im Explorer vorgenommen werden darf, wenn Bibliotheken im Spiel sind, und alles über den DA laufen muß? Jede Datei einzeln anfassen statt den ganzen Klumpatsch einfach zu verschieben? Hoffentlich macht der DA nicht dieselben Fehler... Ich glaube, ich bleibe bei der Verschieberei im Explorer und mache dann Verknüpfungsauflösung über ein Fremdprojekt als Workaround, geht schneller. Oder übersehe ich dabei wieder etwas? Ich danke Euch für die Mühe, diese Bleiwüste zu lesen und zu kapieren. ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |