| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Jetzt verfügbar: NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Server Edition, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Sicherungsringe (1744 mal gelesen)
|
Grizzly Mitglied Lehrling

 Beiträge: 10 Registriert: 12.07.2003
|
erstellt am: 15. Jul. 2003 22:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 15. Jul. 2003 22:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grizzly
Hallo Grizzly. Da triffst Du ein altes Problem. Ich habe schon mehrfach versucht ein i-Feature für diese Nuten (auch f. Dichtungen ) zu erstellen, aber bisher ohne Erfolg. Bleibt also nur der manuelle Weg. Da gibt´s 2 Wege: 1. AE zentrisch zur Welle / Bohrung, Skizze auf AE, Stirnfläche der Welle / Bohrung projizieren, Durchmesser der Welle projizieren. Nutkontur als Rechteck einzeichnen und bemaßen, Hilfslinie auf Mittelachse, Skizze beenden, Drehung (Rechteck als Profil, Hilfslinie als Drehachse, Material abziehen. 2. AE parallel zur Stirnfläche an Nutanfang legen, Skizze auf AE (Wellen- bzw Bohrungsgeometrie wird automatisch projiziert), Kreis skizzieren (konzentrisch zur Welle/ Bohrung, Abstand = Nuttiefe), Skizze beenden, Extrusion (Profil = Ring, Abstand = Nutbreite, Material entfernen) Fasen, Radien immer hinterher als 3D-Features niemals in der Skizze. Skizzengeometrie immer so einfach wie möglich halten. lg Mathias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grizzly Mitglied Lehrling

 Beiträge: 10 Registriert: 12.07.2003
|
erstellt am: 15. Jul. 2003 22:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für deine Antwort, dass sollte helfen. Ich arbeite normalerweise mit unigrafics, welches einen shortcut besitzt. Man muss nur die Welle anwählen, und dann die Position tiefe und Breite festlegen. Ich muss also sagen, dieses Forum ist spitzt!!! Ein grosses Lob zu allen Mitgliedern. Die Fragen werden fein, sauber und schnell beantwortet. thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 16. Jul. 2003 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grizzly
Hallo Grizzly habe in die 3D Tauschbörse ein Feature reingestellt mit dem sich O-Ring Nuten recht einfach erstellen lassen.(Mußt vielleicht noch etwas warten, da erst heute morgen gemacht ) Ähnlich könnte es auch mit Sicherungsringen funktionieren. Grüße Husky Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 16. Jul. 2003 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grizzly
|
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 16. Jul. 2003 16:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grizzly
Hallo, habe ein kleines Feature gebastelt um schnell O-Ring Nuten mit Fase und Radius und korrekten Maßen einzufügen. Funktion : I-Feature aufrufen Skizzen Ebene wählen Schnurstärke aus Liste wählen Skizzenumgebung öffnen Jetzt hängt in der Ebene eine unterbestimmte Skizze der O-Ringnut, durch drehen und verschieben in Nähe der gewünschten Position bringen, Bezugselemente Projezieren, Abhängigkeiten vergeben, Skizze verlassen und Dreheung dieses Profil um eine Achse erzeugt die Nut. Anmerkungen : Die Vorspannung und Breite entspricht nicht den DIN-Normen, sondern basieren auf unseren Erfahrungen und beziehen sich auf pneumatische Anwendungen ! Es stellt aber kein Problem dar, die hinterlegten Bezüge von Schnurstärke zu Vorspannung und Breite nach DIN zu verändern. Zusatzlich habe ich ein Feature nach dem gleichen Prinzip für Freistiche ähnlich DIN 509 Form F angehängt. Dieses entspricht dem Zyklus unserer Drehma Für Zentrierbohrungen habe ich ein ähnliches Teil beigelegt. Für mich macht diese Variante Sinn um die Kantenlänge des 60° Winkels exakt bestimmen zu können. Grüße Husky Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 16. Jul. 2003 17:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grizzly
|