| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Bauteilhistorie verwerfen? (1213 mal gelesen)
|
Schachinger Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2041 Registriert: 08.04.2002 Inventor 2019, Win10, Intel Core i7-9700 @ 3.00GHz, 64 GB RAM, Quadro K2000D
|
erstellt am: 27. Mai. 2003 08:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, wieder mal eine typische frage für mich  ist es möglich die bauteilhistorie eines bauteils oder besser gesagt einer komplexen baugruppe zu verwerfen? also so ähnlich wie mit einer abgeleiteten komponente - jedoch im großen stil. die baumstruktur der baugruppe soll erhalten bleiben - jedes teil ein eigenständiges teil bleiben jedoch nur als körper und ohne die features. das ganze damit zu lösen jedes bauteil als abgeleitete komponente nochmal zu erstellen und zu ersetzen ist nicht anwendbar weil ich damit wohl eine ganze wochne beschäftigt wäre - kann man so etwas vereinfachen? so ähnlich wie wenn man MDT  -Dateien importiert und sich die elemente nicht übersetzen lässt. hintergrund ist schlicht und ergreifend der performance-gewinn der dadurch entstehen würde.... ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
_helferlein Mitglied Helferlein vom großen Erfinder
 
 Beiträge: 258 Registriert: 05.05.2003
|
erstellt am: 27. Mai. 2003 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schachinger
Hallo Siegfried! Mir ist zwar nicht klar, wo der Performancegewinn der BG herkommen soll, wenn die Parts zu Solids verändet werden, aber IMHO  gehts am schnellsten über einen Abstecher zu STEP. Da wird das Assembly vor allem wegen den weggefallenen Abhängigkeiten schneller. Man muß nach dem Import nur alle Teile fixieren, und fertig. Ein besserer Turbo wäre: Umschalten auf Modellierungsansicht, im Ordner Abhängigkeiten alles markieren und unterdrücken, und dann alle Teile fixieren. Das beschleunigt ein Assembly definitiv. Und nicht vergessen: Extras/Anwendungsoptionen/Anzeige den Hertz-Regler auf Anschlag nach rechts.
------------------ lg thomas peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schachinger Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2041 Registriert: 08.04.2002 Inventor 2019, Win10, Intel Core i7-9700 @ 3.00GHz, 64 GB RAM, Quadro K2000D
|
erstellt am: 27. Mai. 2003 08:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo thomas, klingt schon mal verdammt gut! eine frage noch - behalte ich bei dem weg über step die baugruppen bzw. unterbaugruppen-zugehörigkeit? das der strukturbaum erhalten bleibt ist äußerst wichtig... der performancegewinn wäre dadurch das so gut wie alle teile mit einer externen exceltabelle verbunden sind und sich das ganze ziemlich ausbremst daruch. (die teile kommen eigendlich aus MDT und sind "mit" den features übersetzt worden - das heist es sind so gut wie alle features mit der xls-datei verbunden) schon mal vorab 10u4u  ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Mai. 2003 08:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schachinger
Hallo Siegfried, Wenn das Ganze parametrisch zu den Ausgangsteilen bleiben soll, musst Du etwas Arbeit investieren. Du könntest z.B. die Baugruppen der 2. oder 3. Ebene als abgeleitete Teile erstellen und anhand einiger Schlüsselfeatures zu eine neuen "Hochgeschwindigkeits"Baugruppe neu zusammensetzen. Du hast ja brav eine schöne Assemblyhierarchie aufgebaut, oder? Falls es nicht parametrisch sein soll, als SAT oder STEP abspeichern, und neu importieren. Geht allerdings bei Deinen Riesenbaugruppen auch nur wenn Du alle Tricks anwendest (3GB Schalter...) Oder, die gleiche Vorgangsweise und wieder Hauptbaugruppen als abgeleitete Komponente neu zusammenbauen. Dein Anstoß ist jedenfalls interessant und vielversprechend: Bei meinen Tests war die Grafikgeschwindigkeit bis zu 10x besser wenn die Geometrie als Einzelsolid vorlag, gegenüber 1000e Teilsolids mit in Summe gleichem Aussehen. (8000 Würfel Test) Bitte berichte über Deine Erfahrungen! mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
_helferlein Mitglied Helferlein vom großen Erfinder
 
 Beiträge: 258 Registriert: 05.05.2003
|
erstellt am: 27. Mai. 2003 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schachinger
Hallo Siegfried! Baugruppenstrukturen, auch verschachtelte, bleiben bei STEP (im Gegensatz zu SAT)erhalten. Ich bevorzuge aber als Performancegewinn das Fixieren der Teile.
------------------ lg thomas peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schachinger Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2041 Registriert: 08.04.2002 Inventor 2019, Win10, Intel Core i7-9700 @ 3.00GHz, 64 GB RAM, Quadro K2000D
|
erstellt am: 27. Mai. 2003 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
die teile brauchen nicht parametrisch sein - es handelt sich um teile die von unserem kunden geliefert werden. wir verändern diese selber nur in ganz seltenen fällen daher stöhrt es uns nicht wenn wir nur den solid haben und keine features. diese teile machen teilweise die hälfte der gesammten monster-baugruppen aus also erwarte ich mir sicher einen vorteil davon. die struktur (bis zur letzten ebene) ist wichtig für uns da wir ziemlich oft änderungen von seiten des kundens erhalten und somit leicht die geänderten teile od. baugruppen ersetzen können bzw. auch beim erstellen der idw's (ein-ausbleden von teilen der maschine) brauchen wir die zugeöhrigkeit der teile. fixiert habe ich sowiso den großteil aller teile (auch die MDT -Importe) und abhängigkeiten stehen auch wirklich nur dort wo sie gebraucht werden. ich werde mal den weg über step testen - das scheint mir der günstigste weg für mein problem zu sein - kann aber ein paar tage dauern bis ich effektiv ein ergebnis posten kann. danke euch 2 - habt mir wirklich schnell und gut geholfen hoch lebe das forum  ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Mai. 2003 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schachinger
Hallo Siegfried, Hier noch eine Variante: Fremd-Zusammenbau hauptbaugruppenweise in IV oder besser in MDT zu einem Einzelsolid verschmelzen, im Welt-Nullpunkt mit Basisebenen versehen, abspeichern. Im IV diese importieren und anhand der Basisebenen verknüpfen, Verknüpfung löschen und Baugruppen fixieren. Damit sollte sowohl Lade- als auch Anzeigegeschwindigkeit maximiert werden. Falls Änderungen auftauchen, den gleichen Weg nochmals gehen und IV einfach die geänderte Datei unterjubeln. Die Vernüpfungen würden meines Wissens nach rausfliegen, die Fixierungen müssten aber halten. Anhand der Basisebenen sieht man sofort, wenn sich ein Teil verschoben hat. mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schachinger Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2041 Registriert: 08.04.2002 Inventor 2019, Win10, Intel Core i7-9700 @ 3.00GHz, 64 GB RAM, Quadro K2000D
|
erstellt am: 27. Mai. 2003 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leo - Baugruppen zusammenzufassen zu einem Einzelsolid kommt für uns nicht leider nicht in Frage. Habe jetzt die Sache mit dem STEP-ex und re-import probiert mit einer mittleren Baugruppe (1200 Teile total / 330 verschiedene) mein Ergebniss: Speicherbelegung von IV nach Öffnen: Vorher: 376MB 100%) Nachher: 306MB (81%) Frames (gemittelt): Vorher: 6Hz (100%) Nachher: 6Hz (100%) Zeit zum Öffnen über Server(gemittelt): Vorher: 93s 100%) Nachher: 56s (60%) Also ich finde das Ergebniss ist ganz brauchbar - inwieweit sich das auf die IDW-Erstellung niederschlägt weis ich noch nicht aber ich bin zuversichtlich  ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at [Diese Nachricht wurde von Schachinger am 27. Mai 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Mai. 2003 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schachinger
Hallo Siegfried, Hier Messergebnisse meines Vorschlages: 8000 Würfel in einem assembly file: 3Hz 1 solid mit 8000 Würfelfeatures: 30Hz Sicherlich etwas vereinfacht, aber das macht doch Hoffnung, oder? Der exakte Nachbau Deiner Situation gelingt mir leider nicht, da IV nicht 8000 Teile in einer abgeleiteten Komponente unterbringt. mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |