| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Schraffur mit Solid (419 mal gelesen)
|
Johannes Mayr Mitglied Techniker
 Beiträge: 4 Registriert: 23.05.2003
|
erstellt am: 26. Mai. 2003 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wie kann ich verhindern, daß eine rote Solidschraffur darunterliegende schwarze Linien völlig überdeckt? Linien und Schraffur sollten gleichzeitig zu sehen sein. m. f. G. Johannes Mayr ------------------ JM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MPeisler Mitglied

 Beiträge: 95 Registriert: 31.01.2001
|
erstellt am: 27. Mai. 2003 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Johannes Mayr
Hallo Johannes, willkommen im besten Inventorforum dieser Galaxis! Leider kann ich mir Dein Problem nicht richtig vorstellen und deswegen erst mal ein Schuß aus der Hüfte: geh einfach mit der Maus auf die Schraffur und dann RMT/Schraffur bearbeiten. Dort kannst Du den Schraffurabstand mittels des Maßstabes einstellen. Vielleicht hilfts. Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johannes Mayr Mitglied Techniker
 Beiträge: 4 Registriert: 23.05.2003
|
erstellt am: 27. Mai. 2003 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Martin! Es geht bei meiner Frage um folgendes: Für ein Stadion (27 000 Zuschauer)soll ein Konzept für ein Ticketsystem entwickelt werden. Die unterschiedlichen Kategorien erhalten versch. Farben. Auf dem Grundriss sind Sitzreihen zu sehen, die trotz roter Schraffur noch zu sehen sein sollten (Vorgabe Auftraggeber)Wie kann man vermeiden, daß eine rote Schraffur, die mit dem Befehl "Solid" erzeugt wurde die Sitzreihen überdeckt. Kann man die Farbsättigung oder den Plotter steuern? Für eine Antwort oder für einen Tipp wäre ich dankbar. m. f. G. Johannes ------------------ JM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Mai. 2003 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Johannes Mayr
Hallo Johannes, Leider kann IV im idw sowas nicht. Der Plottertreiber wird sowas auch nicht anbieten, nehme ich an? Zwei Möglichkeiten fallen mir sonst noch ein: - mit den Farben der Schraffuren, bzw. Sitzanordnungen, oder Anderes, solange spielen, bis der richtige Überdeckungsgrad gefunden ist - den (qualvollen) Umweg über AutoCAD gehen, hier gibt's dann jede Menge Befehle dafür (z.B. Draworder) Nun, eigentlich kann jedes pemperl-Skizzierprogramm sowas: In den Hintergrund/Vordergrund stellen. Der IV ist wahrscheinlich zu serös für solche untergeordneten Fähigkeiten? mfg - Leo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 27. Mai. 2003 20:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Johannes Mayr
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 28. Mai. 2003 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Johannes Mayr
Hallo Johannes, Noch eine Möglichkeit fällt mir ein: Kannst Du Deine Anlage im 3D-Raum in der Draufsicht ausreichend gut visualisieren? Dann kannst Du ja diesen Bildschirminhalt als Bild ausgeben. Importierte dwg-Grundrisspläne sollten ja auch im Modell darstellbar sein. mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WoisetJo Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 323 Registriert: 11.06.2002 SW2009 - Fremdgeher, der es sich nicht verkneifen kann im Inventorforum zu spionieren
|
erstellt am: 28. Mai. 2003 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Johannes Mayr
Hi Johannes Einen Lösungsvorschlag gibt es auch noch von mir : Du könntest den sagen wir mal Polster der Sitze Parametrisch bestimmen dann brauchst du nur den Wert ändern und schon kommt er beim Gesammtausdruck dementsprechend gross oder klein raus. Natürlich ist das ganze mit einem Aufwand verbunden, aber dementsprechend ist auch die Erwartung steuerbar. Falls du ein Beispiel brauchst, (ich habe erst leider morgen Zeit) melde Dich bitte hier. JO [Diese Nachricht wurde von WoisetJo am 28. Mai 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |