| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | CIDEON Whitepaper: Elektronik und Mechanik redundanzfrei vereinen: Der Weg zur mechatronischen Stückliste, ein Whitepaper
|
|
Autor
|
Thema: Komponentenanordnung (1468 mal gelesen)
|
Berti 2 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 76 Registriert: 11.01.2003 PIV 3GHz, 4GB RAM AIP 2009 Pro
|
erstellt am: 27. Apr. 2003 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ist es möglich ein Bauteil in einer Baugruppe mehrmals anzuordnen? Das Problem ist, wenn ich das Bauteil einmal anordne, kann es es zu einer weitere Anodnung nicht mehr auswählen Gruß Berti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mr.Bean Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 303 Registriert: 24.02.2003 Intel Xeon E5 3,2Ghz / 16GB /NVIDIA Quadro 4000 / Inventor 2016 / Productstream Prof. 2011 /
|
erstellt am: 27. Apr. 2003 12:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Berti 2
Hallo Berti, ist das Bauteil adaptiv gesetzt? Dann geht's nur über abgeleitete Komponente. Bei nicht adaptiven Bauteilen habe ich eigentlich nie Schwierigkeiten. Gruß, Klaus ------------------ *** Chef, ich bin fertig. Was darf ich ändern? *** Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Berti 2 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 76 Registriert: 11.01.2003 PIV 3GHz, 4GB RAM AIP 2009 Pro
|
erstellt am: 27. Apr. 2003 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 27. Apr. 2003 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Berti 2
|
Berti 2 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 76 Registriert: 11.01.2003 PIV 3GHz, 4GB RAM AIP 2009 Pro
|
erstellt am: 27. Apr. 2003 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo W. Holzwarth, dass das geht is mir schon klar, so wollte ich´s aber grade nicht machen, denn wenn ich´s nochmal einfüge, muss ich´s auch wieder platzieren und diese Arbeit wollte ich mir eigentlich sparen. Gruß Berti
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 27. Apr. 2003 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Berti 2
Freu' Dich, wenn Du mit Sachen konfrontiert bist, die sich so leicht erledigen lassen, Berti. Ich hab' hier nämlich mal wieder was, wo wohl garnix geht: Denn einen Übergangsradius an die beiden rot markierten Linien krieg' ich nicht hin, und 'ne Wandstärke auch nicht .. Schönen Sonntag an alle IV-Anwender. Hoffentlich muß niemand echten Formenbau damit betreiben ... 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dieter Scholz Mitglied Ambitionierter Konstrukteur
  
 Beiträge: 823 Registriert: 15.01.2001 Föderationsakademie: kleines iPartinium Blech-bachelor, Skeletonium-Volontär, alles in Abendschule...
|
erstellt am: 27. Apr. 2003 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Berti 2
|
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 28. Apr. 2003 07:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Berti 2
|
guter_geist Mitglied Anwendungsberater
   
 Beiträge: 1385 Registriert: 24.02.2003
|
erstellt am: 28. Apr. 2003 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Berti 2
Hallo Walter, kann es sein, das die Kanten die verrundet werden sollen "hinten" am Teil tangential zur Senkrechten sind? Dann klappt's nur mit 'nen variablen Radius der eben "hinten" 0 ist. Der Körper selbst ist mehrfach aus Flächen zusammengenagelt die tw. geheftet sind. Der IV muß jetzt einen bei der Wandstärke 'nen "Offset" rechnen den er dann nicht mehr überreisst. Klarer Fall von Kismet! ------------------ Der gute Geist Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 28. Apr. 2003 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Berti 2
Obwohl's mit der Komponentenanordnung nix zu tun hat, mach' ich's rasch fertig hier: Du hast beinahe Recht, GG, der Radius müßte variabel sein, quasi von einem Minimum an der engsten Stelle bis zu unendlich am Ende. Dann sieht's gut aus. Aber der IV steigt mir schon aus, wenn ich nur Teilbereiche verrunden will. Also hab' ich wieder Rhino genommen. Man kann damit eine einigermaßen glatte Verbindungsfläche zwischen zwei vorhandene Flächen setzen. Es sieht schon relativ brauchbar aus, aber eine Restwelligkeit ist noch drin, wie man an dem Environment Map sieht. Für erste reicht's mal, denn kleine Maßanpassungen der Basisskizzen werde ich nochmal machen müssen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |