| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Neue Web-Applikation: Cideon Sparify - Ersatzteilmanagement neu gedacht, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Inventor API (321 mal gelesen)
|
sunbeam Mitglied TZ, Programmierer

 Beiträge: 36 Registriert: 21.02.2003
|
erstellt am: 17. Mrz. 2003 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo erstmal, weiss jemand wo es die Inventor-API und ein paar Beispiele zum Erstellen von eigenen Erweiterungs DLL's für Inventor in C++ gibt. In ACAD bzw. MDT wurde die ganze Geschichte eigendlich ganz gut von Autodesc zur Verfügung gestellt. Für inv. finde ich aber die API nur für VB. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daywa1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Softwareentwickler

 Beiträge: 3497 Registriert: 01.08.2002 Desktop: 3.3GHz;8GB;SSD OCZ Vertex 3;Gainward Phantom GTX570 Laptop: Alienware m17x Win7, Inventor2012 64Bi
|
erstellt am: 17. Mrz. 2003 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sunbeam
Hallo sunbeam, ich bin auch "C++'ler" und musste wegen Inventor API auf VB umsteigen. Ich habe sehr selten Doku für C++ gesehen. Die Tatsache ist die, dass man keinen großen Nachteil mit VB hat. Klar C++ ist schneller, aber die Anwendungen sind immer so schnell wie Inventor selbst. Und da haben wir den Flaschenhals sowohl bei VB als auch bei C++. Und da VB leichter zu erlernen ist, wird alles auf VB umgestellt. ------------------ Grüße daywa1k3r [Diese Nachricht wurde von daywa1k3r am 17. März 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sunbeam Mitglied TZ, Programmierer

 Beiträge: 36 Registriert: 21.02.2003
|
erstellt am: 17. Mrz. 2003 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Meine Anwendungen laufen fast völlig getrennt vom Inventor. Nur einige Daten sollen aus den Inv. Dateien ausgelesen werden. Den Rest erledigt dann wieder ein eigenständiges Programm. Da werde ich mir doch nicht die Finger mit VB beschmutzen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
waldi Mitglied Softwerker
 
 Beiträge: 272 Registriert: 07.08.2001
|
erstellt am: 17. Mrz. 2003 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sunbeam
Hi, die Doku gilt eigentlich für alle Sprachen, die COM unterstützen, also auch für C++. Beim Inventor R6 ist sogar ein Wizard für VC++ dabei, mit dem du dir ein Grundgerüst erzeugen lassen kannst. Wirf mal einen Blick in das SDK Verzeichnis unter Inventor, da solltest du alles finden, was man braucht, auch C++ Beispiele. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daywa1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Softwareentwickler

 Beiträge: 3497 Registriert: 01.08.2002 Desktop: 3.3GHz;8GB;SSD OCZ Vertex 3;Gainward Phantom GTX570 Laptop: Alienware m17x Win7, Inventor2012 64Bi
|
erstellt am: 17. Mrz. 2003 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sunbeam
Hi Waldi, tja, sowas kommt wenn man sich auf Online Help verlässt. Ich sehe die ganze Beispiele zum ersten Mal. Super Tipp! Vielen Dank. Die Unities sind unterwegs.  ------------------ Grüße daywa1k3r Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |