| 
|  |  |  |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |  |  |  |  |  | Exklusives EDU-Programm für RTX PRO Blackwell, eine Pressemitteilung 
 |  
| Autor | Thema:  Probleme mit Baugruppenfeatures (505 mal gelesen) |  | mischan Mitglied
 Dipl.-Ing.
 
  
 
      Beiträge: 20Registriert: 09.02.2002
 |    erstellt am: 05. Feb. 2003 16:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo alle beieinander, bei uns gibt es eine Reihe von Problemen mit Baugruppen, in denen Nachbearbeitungen vorgenommen wurden. Eigentlich ist die Schweißgruppe da ein typisches Beispiel. Probleme mit unglaublichem Arbeitsspeicherhunger auch bei kleinen Baugruppen oder aber eine verstärkte Anzahl von Abstürzen. Ich orientiere derzeit wieder darauf, mit abgeleiteten Bauteilen zu arbeiten, in diesen also die Nachbearbeitung vorzunehmen. Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht, oder liegt das Problem an anderer Stelle? Wir hatten den Tip von unserer Hotline bekommen, Nachbearbeitungen erst vorzunehmen, wenn die Topografie der Bauteile, die zusammengefügt werden, nicht mehr verändert wird. Womit diese Funktionalität in der BG für uns kaum noch nutzbar ist. Bin für jeden Hinweis dankbar. Micha ------------------Mischa
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | thomas109 Moderator
 Dompteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 9358Registriert: 19.03.2002
 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30;IV 4 - 2019 RIP,
 aktiv
 2020 und 2023
 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR
 AICE
 .
 |    erstellt am: 05. Feb. 2003 20:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mischan   
  Hi Mischa! Grundsätzlich ist der Hinweis, Baugruppenfeatures erst nach Fertigstellung der Einzelteile anzubringen, richtig. Wenn Du Einzelteile so abänderst, daß die Bezugsobjekte für Baugruppenfeatures weg sind, gibts Ärger. Fehlermeldungen und extra lange Ladezeiten sind die Belohnung. Wenn die Diva aber standardmäßig abschmiert (also nicht nur hin und wieder, sondern regelmäßig), dann ist der Hund wo anders begraben. Dann solltet ihr:1. die Konstruktion nach Logik und Schlüssigkeit prüfen
 2. die Plattforem prüfen (was ist alles auf welcher Kiste seit wann installiert?)
 und dann vielleicht euren Dealer einmal in die Mangel nehmen.
 das Ganze aber sinnvollerweise in genau der Reihenfolge, sonst prügelt ihr vielleicht den falschen Esel.
 ------------------lg
  Tom
 
   mcds Datensystem GmbH
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | mtl3d Ehrenmitglied
 Konstrukteur
 
      
 
      Beiträge: 1544Registriert: 03.05.2002
 Pro/E Wildfire, Mechanica, Acad, Inventor, 3DS-MAX, NT, W2K, XP, Linux |    erstellt am: 05. Feb. 2003 21:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mischan   
  Hallo Mischan,      Zitat:Original erstellt von mischan:
 ... Wir hatten den Tip von unserer Hotline bekommen, Nachbearbeitungen erst vorzunehmen, wenn die Topografie der Bauteile, die zusammengefügt werden, nicht mehr verändert wird ...
 
 
 Das ist ja die Höhe! Noch höher, denn ab jetzt werden von uns auch noch hellseherische Begabungen verlangt.             Im Ernst, wer so etwas vorschlägt, hat IMHO nicht alle Tassen im Schrank. Im Prinzip ist ja alles richtig, aber praktisch absolut nicht umsetzbar. Wenn Du solche Probleme hast, ist das ebenso nicht normal. Versuchen wir mal die Sachlage abzustecken:- was ist unglaublicher Arbeitsspeicherhunger ??
 verbreitete Konfigunrationen:RAM >= 1GB ist normal, <=512 MB nicht nutzbar!
 CPU >= 2GHz ist normal (IMHO Athlon besser als P IV = Glaubensfrage
  ) Graka >=128 MB ist Standard,
 mind. OpenGL-fähig, z.B. Nvidia GF4TI.. oder Quadro, kein ATI (!)
 OS: WIN 2000 Professional ist Standard, NT4SP6 oder XP Professional machbar,
 Schrott : Win9x/ME/XP Home
 U320 oder ATA-133 mit RAID0 ist sehr nützlich!
 so long ... Achim ------------------MTL GmbH, Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie
 [Diese Nachricht wurde von mtl3d am 05. Februar 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | MPeisler Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 95Registriert: 31.01.2001
 |    erstellt am: 06. Feb. 2003 07:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mischan   
  Moin Mischa, ich arbeite viel mit abgel. Komponenten. Um eine Struktur in einem EDM-System nutzen zu können (Ausgangsteil - Fertigteil) ist das recht praktisch. Nachbearbeiten von Gußteilen ist auch ein Anwendungsgebiet.Bei dem ganzen musst Du nur eins bedenken: Austauschen der abgel. Komp. ist fast nicht möglich. Die Erklärung ist eigentlich auch recht simpel da man einem Bauteil die gesamte Grundlage (nicht wie bei einer Skizze die Skizzierebene) weg nimmt. Steinigt mich nicht wenn ich aus diesem Blickwinkel die Aussage der Hotlinie verstehen kann.
 Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Lucian Vaida Moderator
 Dipl.-Ing. / Konstruktion
 
         
 
  
 
      Beiträge: 3826Registriert: 14.11.2002
 Inventor 2024.2Windows 11 Pro 23H2
 DELL 7760
 |    erstellt am: 06. Feb. 2003 11:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mischan   |  | MPeisler Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 95Registriert: 31.01.2001
 |    erstellt am: 06. Feb. 2003 12:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mischan   |  | mischan Mitglied
 Dipl.-Ing.
 
  
 
      Beiträge: 20Registriert: 09.02.2002
 |    erstellt am: 06. Feb. 2003 12:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, @achimKonfiguration: P4/1700, Oxygen GVX1 Pro, 1GB, WIN2000Prof,IDE-Raid0
 Sollte kein Problem sein.
 @tomFehler in der Logik sind nie auszuschließen. Sind in meinem Fall aber oft nicht die Ursache. Aber nach den Aussagen unserer Hotline werden z.B. als Referenzkanten von Skizzen, die in Baugruppenfeatures entstehen irgendwelche Kanten eines Bauteiles genutzt. Wenn dieser Bezug nicht bekannt ist, kann eigentlich in der Praxis kaum noch nachbearbeitet werden.
 Im Forum spielte dieses Problem bisher kaum eine Rolle. Arbeitet Ihr alle mit abgeleiteten Komponenten, oder gibt es da eine sichere und bessere Verfahrensweise? Aber wie Martin schon sagt, der einfache Ersatz einer BG durch eine abgeleitete Komponente ist auch zeitraubend. ------------------Mischa
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | mtl3d Ehrenmitglied
 Konstrukteur
 
      
 
      Beiträge: 1544Registriert: 03.05.2002
 Pro/E Wildfire, Mechanica, Acad, Inventor, 3DS-MAX, NT, W2K, XP, Linux |    erstellt am: 06. Feb. 2003 12:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mischan   
  Hallo, @mischasorry, aber manche versuchen so etwas auf Ihrem 350MHz, 128 MB Homecompi unter WIN95, mit ähnlichen Ergebnissen.
 @Martin
 Zitat:Original erstellt von MPeisler:
 Bei dem ganzen musst Du nur eins bedenken: Austauschen der abgel. Komp. ist fast nicht möglich. Die Erklärung ist eigentlich auch recht simpel da man einem Bauteil die gesamte Grundlage (nicht wie bei einer Skizze die Skizzierebene) weg nimmt.
 
 Nimms mir nicht übel, aber ich mach das (nicht ganz freiwillig) öfter. Aber es gehöhrt auch zu meinem Modellierkonzept um Änderungswünsche besser und schneller abarbeiten zu können, bei dem ich bestimmte Geometriebereiche durch Ableitung struktuieren, d.h. trennen, kann. Prinzipiell hast Du Recht, aber denke mal darüber nach, ob man nicht manchmal besser das Ganze so anlegen kann, das das Ursprungsbauteil bearbeitet wird. Mag sein, das es bei den meisten Teilen nicht sinnvoll ist, manchmal ist es aber sehr sinnvoll    . so long ... Achim ------------------MTL GmbH, Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie
 [Diese Nachricht wurde von mtl3d am 06. Februar 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Uwe.Seiler Mitglied
 Dipl.-Ing.(FH)
 
     
 
      Beiträge: 1183Registriert: 18.04.2002
 HP xw6000 - Dual XEON 2,4GHz - 2GB DDRAM - 980 XGL (Treiber 84.26) - XP SP1 - IV11 SP3 |    erstellt am: 06. Feb. 2003 12:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mischan   
  Hallo Mischa, hast Du schon probiert vor dem Ändern der Bauteile die Baugruppenfeatures zu unterdrücken ? Dann sollte die Baugruppe zumindest zu laden sein und die Fehlersuche wird einfacher. Ist nur mal so dumm dahergeredet, da wir bisher diese neue Funktionalität wenig nutzen. (Extrusionen, Bohrungen, etc, aber keine Schweißnähte). GrußUwe
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | MPeisler Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 95Registriert: 31.01.2001
 |    erstellt am: 06. Feb. 2003 15:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mischan   
  @ Achim: Ich nehme hier niemandem etwas übel! Jeder hat seine Arbeitsweise und Ansichten, egal was ein Anderer davon hält. Ok, genug Lebensweisheit. Ich scheine mich undeutlich Ausgedrückt zu habe (kann ich am Besten). Ich bin mit Dir einer Meinung das ein Bearbeiten des Ursprungsmodells sinnvoll ist. Ich habe aber auch schon vor dem Problem gestanden eine abgel. Komp. AUSTAUSCHEN zu müssen. Sollte das im jeweiligen Alltag öfter vorkommen ist die Verwendung dieser Modellierstategie meiner Meinung nach nicht anzuraten, oder hast Du einen eleganten Weg abgel. Komp. auszutauschen? Hätte Interesse! Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | mtl3d Ehrenmitglied
 Konstrukteur
 
      
 
      Beiträge: 1544Registriert: 03.05.2002
 Pro/E Wildfire, Mechanica, Acad, Inventor, 3DS-MAX, NT, W2K, XP, Linux |    erstellt am: 06. Feb. 2003 15:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mischan   |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |