Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  1000Mbit-Netzwerkkarte - Geschwindigkeitsvorteile?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Exklusives EDU-Programm für RTX PRO Blackwell, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  1000Mbit-Netzwerkkarte - Geschwindigkeitsvorteile? (508 mal gelesen)
PeterStrobel
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von PeterStrobel an!   Senden Sie eine Private Message an PeterStrobel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PeterStrobel

Beiträge: 313
Registriert: 30.08.2000

M6PP, SP2
IV8, SP1
PIII-933, 1GB RAM
Gloria "-64MB
NT4-SP6

erstellt am: 22. Jan. 2003 10:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Frage eines Laien:
Unsere Inventordaten liegen zentral auf einem Server. Im Moment sind 2 Inventorarbeitsplätze mit dem Server verbunden (Netzwerkkarte 10/100Mbit).
Bringt es einen Geschwindigkeitsvorteil, die Anbindung mit einer 1000Mbit Karte zu realisieren?
Danke für die Infos
Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Husky
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.




Sehen Sie sich das Profil von Husky an!   Senden Sie eine Private Message an Husky  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Husky

Beiträge: 5720
Registriert: 10.07.2002

No Sysinfo

erstellt am: 22. Jan. 2003 11:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeterStrobel 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Peter,

Ich habe eine 1Gb Netzwerkanbindung (Netgear) vom Server auf den Switch und auf die CAD-Stations: klar bringts was, aber der Preis ist auch gewaltig. Als Alternative wäre eine Dual 100 MB/s Karte im Server mit doppelter Verkabelung auf den Switch ( kein Hub ) das bringt schon einiges und ist auch noch deutlich preiswerter.

Grüße Husky

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

NobbiB
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von NobbiB an!   Senden Sie eine Private Message an NobbiB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für NobbiB

Beiträge: 579
Registriert: 05.12.2001

MS Windows XP Pro SP2
P4 3,4 GHz, 2GB RAM,
Nvidia Quadro4 XGL900

erstellt am: 22. Jan. 2003 12:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeterStrobel 10 Unities + Antwort hilfreich

Einfache Rechnung:

1000 Mbit/s ~ 125MB/s (8 bit = 1 Byte)
100Mbit/s ~ 12,5MB/s

Nicht eingerechnet ist hierbei der Protokoll-Overhead, der bei Netzwerktraffic bei ca. 10% - 15% liegen dürfte und somit die Übertragungsleistung verringert.

Schnelle Platten, insbesonders Platten im RAID0-Verbund liegen bei ca. 35 - 45 MB/s. Überträgt man also Daten zwischen Server und Workstation, bekommt man bei einer 100Mbit-Anbindung automatisch einen Engpass, da die Übertragunsrate der Platten, die der Netzwerkverbindung übersteigen.

Hoffe geholfen zu haben!

Gruß
NobbiB

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mtl3d
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von mtl3d an!   Senden Sie eine Private Message an mtl3d  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mtl3d

Beiträge: 1544
Registriert: 03.05.2002

Pro/E Wildfire, Mechanica, Acad, Inventor, 3DS-MAX, NT, W2K, XP, Linux

erstellt am: 22. Jan. 2003 13:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeterStrobel 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

die Netzwerkkarte hängt am PCI-Bus:

PCI-Bus: 33 x 10^6 1/s * 4 byte = 132 MByte/s theoretisch
abzüglich PCI-Verkehr und Protokoll
1000 Base TX : 1000 MBit/s / 8 Bit = 125 MByte/s theoretisch
fragt sich, ob überhaupt 125 MB/s an der Karte ankommen.

Also nehmen wir einmal an, es funzt mit 125 MB/s,
abzüglich mindestens 20 - 40 % Collisiondetect
bleibt 60-70% brutto = 87 MB/s bei vollständiger Glasfaserverkabelung und ca. 20-30 Usern
Aber genau das machen die wenigsten, weil es (noch) extrem teuer ist.

Laut meinem Händler ist der Betrieb über Patch5 Kabel (Intel, Kupfer) so zweifelhaft, das seiner Meinung nach die Kollisionsrate locker über 80% erreichen kann. Das scheint sich dann nicht mehr zu lohnen.

so long ...

Achim
------------------

MTL GmbH, Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie

[Diese Nachricht wurde von mtl3d am 22. Januar 2003 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Pisarz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Pisarz an!   Senden Sie eine Private Message an Pisarz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pisarz

Beiträge: 280
Registriert: 05.03.2002

AIP2011 Win7x64
HP Z400/W3565(3.2GHz) 12GB RAM
100GB SSD / 1TB Raid1
MSI R5770 Hawk
SpacePilot

erstellt am: 22. Jan. 2003 14:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeterStrobel 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,
 
Zitat:
Original erstellt von NobbiB:
Einfache Rechnung:

1000 Mbit/s ~ 125MB/s (8 bit = 1 Byte)
100Mbit/s ~ 12,5MB/s



Praktisch gilt ungefähr:

Fast Ethernet ca. 87MBit/s (statt 100MBits/s)
Gigabit Ethernet so zwischen 260MBit/s und 460MBit/s (statt 1000MBit/s).

Im günstigten Fall also das 5-6fache an Datendurchsatz.

(Quelle: PC Professionell 12/2002, S. N20)

Wichtig:
- korrekte Kat5 Verkabelung, besser Glasfaser
- Gute Komponenten
- mindestens den Server, besser auch die Arbeitsstationen mit einer 64Bit PCI - Netzwerkkarte ausstatten (die muss da natürlich auch reinpassen).

Den von Achim beschriebenen Effekt kann man am Server damit abmildern, zumal ja unter anderem auch die Festplatte(n) am PCI-Bus hängen...


Also die Erwartungen nicht zu hoch schrauben, sonst gibt es Enttäuschungen.

------------------
Grüße Jörgen

[Diese Nachricht wurde von Pisarz am 22. Januar 2003 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Pisarz am 22. Januar 2003 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mtl3d
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von mtl3d an!   Senden Sie eine Private Message an mtl3d  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mtl3d

Beiträge: 1544
Registriert: 03.05.2002

Pro/E Wildfire, Mechanica, Acad, Inventor, 3DS-MAX, NT, W2K, XP, Linux

erstellt am: 22. Jan. 2003 15:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeterStrobel 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
Zitat:
Original erstellt von Pisarz:
zumal ja unter anderem auch die Festplatte(n) am PCI-Bus hängen...

nicht ganz korrekt, alles hängt an der Southbridge. Zumindest die letzten VIA-Chipsätze haben den IDE & UDMA-Geräten einen eigenen Kanal abgezweigt, sofern der Board-Chipsatz verwendet wird. Auf dem Server ist das ziemlich sicher nicht so, da ich noch kein Board mit redundanten SCSI oder ATA-RAID Kanälen gesehen habe. Die stecken dann eben doch am PCI-Bus. Aber auch hier hat man inzwischen die Wahl der PCI-Kanäle und die sollte man auch nutzen.

so long ...

Achim

------------------

MTL GmbH, Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Pisarz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Pisarz an!   Senden Sie eine Private Message an Pisarz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pisarz

Beiträge: 280
Registriert: 05.03.2002

AIP2011 Win7x64
HP Z400/W3565(3.2GHz) 12GB RAM
100GB SSD / 1TB Raid1
MSI R5770 Hawk
SpacePilot

erstellt am: 22. Jan. 2003 17:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeterStrobel 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Achim,

na gut, ich lebe halt noch in anderen Zeiten.

Damals nämlich, früher, so vor ca. 2 Jahren hing die Southbridge auch nur per 32Bit-33Mhz PCI-Bus an der Northbridge und damit am Rest des Rechners. VIA zum Beispiel führte mit dem KT266 - Chipsatz eine doppelt so schnelle Verbindung zwischen Nord und Süd ein und ermöglichte damit den ATA- Controller und den "externen" PCI-Bus zu splitten.
Anders sieht es bei den Server-Chipsätzen aus, die PCI 64Bit mit 66Mhz (oder bei PCI-X mit 133Mhz) direkt ab Northbridge anbieten. Da gibt es dann erstmal keine Bandbreitenprobleme mehr, zumindestens für die nächsten 2 Jahre...

Übrigens: An meinem VIA-KT266A Board hängen meine Festplatten an einem RAID-Controller. Und nun rate mal, wo der dranhängt....

------------------
Grüße Jörgen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PeterStrobel
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von PeterStrobel an!   Senden Sie eine Private Message an PeterStrobel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PeterStrobel

Beiträge: 313
Registriert: 30.08.2000

M6PP, SP2
IV8, SP1
PIII-933, 1GB RAM
Gloria "-64MB
NT4-SP6

erstellt am: 22. Jan. 2003 17:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Erst mal vielen Dank für Eure Beiträge!!!!! Das Forum ist echt super!

Vielleicht helft Ihr mir noch weiter. Ganz konkret geht es um folgenden Fall:
Aufbau einer neuen Ausenstelle, mit Anbindung an die Zentrale:

Vorhanden sind die Workstations (2x):
P4-1.9GHz
1024Mb PC800 ECC RDRAM (2x512)
64Mb nVidia Quadro2 Pro 4x-AGP
18Gb SCSI-Festplatte, 15000U/min, Ultra/160, S:M:A:R:T:II
Adaptec 29160N Controller
Win2000Prof

Server bekommt folgende Aufgaben bzw. Ausstattung(Wird neu beschafft):
Win2000Prof(Client)
Zentraler Datenspeicher, Datensicherung über Wechselfestplatten
Anbindung an Zentrale über Breitband, VPN und Firewall
Office-Programme laufen auf einen Terminal-Server in der Zentrale
Drucker und Plotter
zeitweise hängen 2 zusätzliche Notebooks im Netz.
Wie würdet Ihr den Server bestücken:
Prozessor
Speicher
Festplattentyp
Controller
Netzwerkkarte
Verkabelung
Hub/Switch
Ich bin gespannt auf Eure Konfiguration.
Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Pisarz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Pisarz an!   Senden Sie eine Private Message an Pisarz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pisarz

Beiträge: 280
Registriert: 05.03.2002

AIP2011 Win7x64
HP Z400/W3565(3.2GHz) 12GB RAM
100GB SSD / 1TB Raid1
MSI R5770 Hawk
SpacePilot

erstellt am: 22. Jan. 2003 18:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeterStrobel 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn Ihr auf den Server richtig angewiesen seit und kein Hardwarefreak in der Firma sitzt:

Nicht selbst zusammen bauen, fertige Kiste von HP, Dell oder sonstwem mit 24h - vor Ort Service. (Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit HP gemacht).

Mit den Anforderungen kommt ihr mit einem "kleineren" Server aus, Stichworte sind Entry-Level-Server oder Workgroup-Server.


Festplatten nur SCSI (halten länger), wenns geht als RAID 1, 5 oder  10, nicht 0 - d.h. Sicherheit vor Performance. Alles eine Frage des Geldbeutels und eures Datenaufkommens.

Netzwerk: auch ein Frage des Geldes. Komplett Gigabit mit Glasfaser wäre ideal, ist aber noch sehr teuer. Wenn ihr Kupfer verkabelt, sorgt für gute Komponenten (Cat6 Dosen, Cat5+ oder Cat6 Kabel), wenn Ihr Giga haben wollt.
Generell: Kein Hub, Switch ist Pflicht.

Als Backupsystem neige ich eher zu Bandlaufwerken, aber das hängt von der Art der Sicherung ab.

Ach ja, wenn schon Windows, dann die Server-Variante. Achim wird dazu aber sicher auch was sagen 

------------------
Grüße Jörgen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mtl3d
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von mtl3d an!   Senden Sie eine Private Message an mtl3d  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mtl3d

Beiträge: 1544
Registriert: 03.05.2002

Pro/E Wildfire, Mechanica, Acad, Inventor, 3DS-MAX, NT, W2K, XP, Linux

erstellt am: 22. Jan. 2003 20:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeterStrobel 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

     

Zitat:

Achim wird dazu aber sicher auch was sagen       


Aber klar doch Jörgen, als eingeschworener Linux-Fan geht das nicht anders       

ich habe mir gerade einen neuen Server gebaut:

MSI-KT4-Ultra

Athlon XP +1800

- 512 MB-RAM

- 3Ware-Escalade 7500-4 ATA-133 RAID-Controller (Hot-Swap, Fernwartung, Fehlermeldung per eMail ...)
mit RAID 10 (4 x Maxtor 60GB ATA 133) = 120 GByte

- Betriebssytem SuSE 8.1 mit Samba PDC ( Samba 2.2.5, Netzwerk smb für NT, W2K, XP), NFS (Netz für Unix), NIS (Netz für Unix), DHCP-Server, Win-Nameserver (nmb), DNS (Nameserver)
Vorgänger SuSE 6.4 : von Anfang an (vor fast 3Jahren) ohne irgend ein Problem!

- (Noch) 1x Netzwerkkarte 100 Base TX mit Packet-Kollisionskontrolle (wie alle Rechner im Netz!), Switch,
Wird alles gewechselt, wenn ein komplettes Glasfasernetz halbwegs erschwinglich erscheint. Alles Gebastel dazwischen erspare ich mir einfach, es bringt IMHO zu wenig.

- 1 Wechselrahmen mit mehreren Platten (im Save) fürs automatische Backup (ist auf Dauer deutlich billiger als Bänder)

- 1 Wechselrahmen (leer) fürs Restoring der Platte aus dem Safe.

- 1 Wechselrahmen fürs Betriebssystem mit Duplikat im Safe.

- 1 DVD-Laufwerk

- Chieftech Servergehäuse mit stabilisiertem Netzteil

Kosten : 1400 Euro

so long ...

Achim

P.S.
lt. c't ist ATA 133 RAID ist nominell deutlich langsamer als U320 mit 2x SCSI 15.000 U/min (im Testvergleich).
Aber beide Speichersysteme liefern ohnehin mehr Daten, als das System durchs Netz bekommt. Die Ansprechzeit ist bei SCSI hardwareseitig deutlich besser. Aber moderne Server-Systeme betreiben den größten Datendurchsatz ohnehin aus dem RAM-Cache, so das ich bezweifle, das SCSI eine signifikante Steigerung ergibt. Lt. c't Test bringt mein RAID 10 System ca. 24 MByte/s ins System          , das o.g. SCSI-RAID System ist dreimal so teuer, bringt aber auch über 50 MByte/s, hat aber auch nur lächerliche 32 GByte   

P.P.S.
der Server ist für 4 Inventor6-Plätze.
------------------

MTL GmbH, Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie

[Diese Nachricht wurde von mtl3d am 22. Januar 2003 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

PeterStrobel
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von PeterStrobel an!   Senden Sie eine Private Message an PeterStrobel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PeterStrobel

Beiträge: 313
Registriert: 30.08.2000

M6PP, SP2
IV8, SP1
PIII-933, 1GB RAM
Gloria "-64MB
NT4-SP6

erstellt am: 24. Jan. 2003 06:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für Eure Tipps!!
Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz