| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | Autodesk AutoCAD: Crashkurs - Online, ein Seminar am 08.12.2025
|
|
Autor
|
Thema: IV6 ein bisschen instabil? (2075 mal gelesen)
|
Matti Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 47 Registriert: 28.10.2002 Dell Precision PWS 380 Pentium D 3GHz 4 GB RAM Grafik Quadro FX 1400 Inventor Suite 2009 SP2 Windows XP SP3
|
erstellt am: 21. Nov. 2002 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nu ham wa auch den Inventor6 und das ständige Abspeichern aus MD-Zeiten hab ich mir schon abgewöhnt, muß ich das jetzt ändern? So im Halbe-Stunden-Takt sagt IV6 "Good Bye", ganz freundlich und entschuldigt sich auch für die verlorenen Daten, ndt ärgerlich. SP1 und ein Patch für den Norton Antivirus ist installiert. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Gruß Matti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 21. Nov. 2002 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Matti
Hi Matti! Wenns beim Modellieren pasiert, dann solltest Du bei der Grafikkarte nachschauen. In der Zeichnungsableitung pasirt das nur wenn man etwas tricksen will. Was ist drin? Treiberversion und Datum? ------------------ lg  Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Matti Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 47 Registriert: 28.10.2002 Dell Precision PWS 380 Pentium D 3GHz 4 GB RAM Grafik Quadro FX 1400 Inventor Suite 2009 SP2 Windows XP SP3
|
erstellt am: 21. Nov. 2002 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Tom, meine GK ist eine 64MB DDr NVIDIA GeForce4 Ti4200 mit TVout Treiberversion 2.9.1.1 vom 17.4.2002 Die Einstellung steht auf "volle Optimierung verwenden", könnte da der Haken lauern? Gruß matti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Matti Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 47 Registriert: 28.10.2002 Dell Precision PWS 380 Pentium D 3GHz 4 GB RAM Grafik Quadro FX 1400 Inventor Suite 2009 SP2 Windows XP SP3
|
erstellt am: 21. Nov. 2002 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hab mal den Norton Antivirus deaktiviert und die empfohlenen Einstellungen für die GK gewählt. Ist trotzdem wieder abgeschmiert, ich konnte allerdings gute 3 Stunden arbeiten. Kann denn ein Grafikproblem zum Absturz führen? Meldung: "IV hat ein Problem festgestellt" hört sich auch nicht nach einem plötzlichen Zusammenbruch an. Manchmal kommt die Meldung, daß IV neu registriert werden müsse. ??? Na ja , wir müssen erst mal warm werden miteinander. So long Matti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 21. Nov. 2002 18:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Matti
Hi Matti! Treiber aus dem April, funktioniert der überhaupt mit Inventor? Nein im Ernst. Unbedingt mal Updaten, eigentlich kann der gar nicht mit vollstängiger Optimierung laufen, alles vor Juni taugt nicht mit Inventor6. ------------------ lg  Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FleiCon Mitglied Ing.
 Beiträge: 1 Registriert: 30.11.2002
|
erstellt am: 06. Dez. 2002 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Matti
|
Koebes Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 64 Registriert: 31.10.2002
|
erstellt am: 06. Dez. 2002 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Matti
Ach das ist nich normal? :-) Ich habe den Support mit Fehlermeldung zugebombt, und sollte jetzt mal alle log files schicken. Bisher noch keine Antwort, ist aber auch erst 1 Tag her. Ich werd aus den Files nicht schlau, aber vielleicht kann ja wer gewisse Ähnlichkeiten erkennen, wenn du auch mal deine postest. Grusz, Nils Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
einstein_mc2 Mitglied F&E
 
 Beiträge: 361 Registriert: 22.04.2002 IV2016, z820 mit Quadro4000,
|
erstellt am: 06. Dez. 2002 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Matti
Morgen Allerseits:-) Nich um jetzt angeben zu wollen: Ich hab mir meine Workstation selber zusammengeschraubt, aber hab sonst von dem Zeugs relativ wenig Ahnung; Am Anfang hatte ich Probleme, dass sich das ganze System ständig nach einer Stunde Arbeit mit einem Bluescreen bedankte... (ELSA Gladiac721 mit Softquadro) Hab dann einen Patch von MSI (Board) für NVIDIA Grafikkarten gefunden; Seitdem stürzt Inventor nur mehr so alle Monat ab, - jede Release:-) Also es hat schon massiv mit der Hardware zu tun: Ein Kollege hat einen DELL Kübel, - nichts als Ärger mit dem Teil! Ich denke mal, dass man einfach Glück haben muss, damit der Rechner gut funtkioniert:-) Siegi ------------------ S.+ M. JANK Turbinenbau Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bene Ehrenmitglied ich putz' hier nur
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 10.04.2002
|
erstellt am: 06. Dez. 2002 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Matti
Zitat: Original erstellt von einstein_mc2:
Ich denke mal, dass man einfach Glück haben muss, damit der Rechner gut funtkioniert:-)
Nach meinen Erfahrungen ist Lottospielen erfolgreicher als auf eine Absturzfreie Woche zu warten. Mal ehrlich eine Empfehlung von ADesk wäre ganz nett womit es denn wirklich funktioniert.  Wieso hab ich nur das Gefühl, dass vorher der Lottogewinn eintritt ohne je gespielt zu haben?  ciao bene Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 06. Dez. 2002 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Matti
Hi Bene! Eine Empfehlung von Autodesk gibts. Im Inventor Hilfe Menü ist der Link zur entsprechenden Autodesk-Seite. Ich bin allerdings vorsichtig mit den Empfehlungen und glaub nur das was ich probiert habe. Und das deckt sich nicht immer mit der Autodesk-Empfehlung  . lg Tom ------------------ lg  Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bene Ehrenmitglied ich putz' hier nur
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 10.04.2002
|
erstellt am: 06. Dez. 2002 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Matti
Zitat: Original erstellt von thomas109: Ich bin allerdings vorsichtig mit den Empfehlungen und glaub nur das was ich probiert habe. Und das deckt sich nicht immer mit der Autodesk-Empfehlung .
Das ist ja mein Problem, deshalb der Punkt mit "was wirklich funktioniert" die Empfehlungen haben bei mir heute trotzdem die 6 Abstürze nicht verhindert. Es ist echt zum heulen, noch nicht mal eine große Baugruppe (30 Teile) aber halt 1/4 Schnitt... Lästig ist auch, dass sich immer gleich der ganze Rechner aufhängt (eingefrorener Bildschirm). How ever, ich mach jetzt erstmal Wochenende! Ein schönes solches wünsche ich Euch allen! ciao bene
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
murphy Mitglied
   
 Beiträge: 1148 Registriert: 09.07.2002 Dell Precision Dual XEON 64 GB RAM SSD Quadro (19 jahre alt)
|
erstellt am: 06. Dez. 2002 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Matti
Das mit dem Try&Error-Prinzip bei der Hardware hab ich auch. Inzwischen bau ich ebenfalls viel selber. Wenn es die Kiste dann endlich tut, dann "Never touch a running system". Gestern hab ich mal Norton-Firewall probiert, Blue Screen. Den konnte man früher ganz leicht verhindern, indem man einen Grünmonitor verwendete. Heute ist das noch einfacher, pro Familienmitglied hat man ja eh 10 PCs und auf irgendeinem wird's schon laufen, notfalls geht man halt mit dem Wachstumscomputer des Kaktus ins Internet... Es ist bisweilen schon eine Frechheit, was einem da angedreht wird, vor allem von sog. Fachleuten, die da in ihren PC-Geschäften den absolut ultimativen Durchblick haben und zufällig immer die weltweit einzig funktionierende Hardware. Mein Anrufbeantworter, deutsches Qualitätsfabrikat, beantwortete zwar die Anrufe, ließ die aber nicht abhören. Man möge sich doch das Nachfolgemodell kaufen. Zur Ehrenrettung von Dell kann ich sagen, daß sich meiner (8200er) nur sehr selten verabschiedet, vielleicht einmal im Monat. Aus Erfahrung würde ich sagen, wer mehr als 2x am Tag eine Bruchlandung macht, hat ein Ei zuviel im Nest. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 06. Dez. 2002 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Matti
Hallo Leute, Die Stabilität von IV ist nach allgemeinem Wissensstand eng mit der Hardware und den Treibern verknüpft. Eine ATI oder Matrox Karte ist jedenfalls ein Lotteriespiel mit Verlustgarantie, ein Kaufhausrechner, oder ein Selbstgebastelter, mit zu schwachem Netzteil oder anderen Home- Komponenten ebenfalls. Ein Profigerät ist zwar auch nicht unbedingt eine Garantie für Stabilität, aber jedenfalls sehr, sehr viel besser. Ein wichtiger Faktor aber ist das Benutzerverhalten - es gibt User, wo ständig negative Effekte auftreten die's eigentlich gar nicht gibt, und User bei denen fast nie was passiert. Typisches Negativverhalten sind: Alle möglichen Hintergrundprogramme gleichzeitig laufen lassen (MS Mediaplayer), ständig alle möglichen Einstellungen ausprobieren, justament anders vorgehen als die Anderen im Team, Alles bis zum Maximum ausreizen, häufiges Installieren und Deinstallieren von Programmen (davon jeweils die xx.0 Releases), volle HD und zombiegespickte Registry... Jeder leidgeprüfte EDV-Verwalter könnte diese Liste endlos weiterführen. Eigentlich müsste man an die Sache so herangehen, daß jedes neue Release und jede neue Hardware als Testsystem einige Zeit ausprobiert wird, mit allen Spielchen die einem einfallen, und dann Richtlinien ausgearbeitet (abgesprochen) werden, wie das jetzt in die Produktionsumgebung umgesetzt wird. Leider verleitet das Prinzip Windows und alle darauf aufbauenden Programme genau zum Gegenteil - jeder kennt sich (mehr oder weniger) aus, jeder darf (fast) alles, und los geht die Geschichte. Bevor jetzt alle User empört aufschreien muß ich aber auch klar sagen, daß Autodesk (so wie alle anderen Hersteller auch) gelegentlich Releases liefert, die einfach Mist sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mtl3d Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1544 Registriert: 03.05.2002 Pro/E Wildfire, Mechanica, Acad, Inventor, 3DS-MAX, NT, W2K, XP, Linux
|
erstellt am: 06. Dez. 2002 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Matti
Hallo, ich frage mich schon geraume Zeit, warum ich bei solchen Themen mehr mit dem Kopf schüttle als nicke. Ich habe schon mit der 6beta sehr wenig Abstürze gehabt (2/Woche). Allerdings, sitze ich an einem Kundenrechner, sieht die Welt teilweise ganz anders aus. 1. mein Rechner Athlon XP-1800, 1GB DDR, W2K-SP2 GF4-TI4400-128MB, RAID 0, zusammengestellt nach meiner Order, selbst installiert und eingerichtet, kaum nennenswerte Abstürze, 2. Kundenrechner P IV, 2,4 GHz, 1GB, WinXP Prof., Gloria III, bei bestimmten Vorgängen reproduzierbare Abstürze (IV-BUG? auf meinem PC funktionierte es problemlos), 3. Kundenrechner P IV, 2 GHz, 1GB, Win2K Prof., Gloria III, bei bestimmten Vorgängen reproduzierbare Abstürze (IV-BUG? auf meinem PC funktionierte es problemlos), 4. Kundenrechner PIII-1GHz, 1GB, Win2K, Gloria III, kaum nennenswerte Abstürze, .... , wie die meisten anderen Rechner, die ich kenne, stabil. Bei jedem CAD-System teste ich aus, ob an irgend einer Stelle eine Unverträglichkeit mit anderen Programmen oder Hardware auftritt und ob irgend etwas seltames im Systemprotokoll eingetragen wird. Ebenso muß die Systemleistung von vorn herein stimmen, und es gibt kein Gerät, das nicht installiert ist (auch wenn es deaktiviert wird). Allen noch so kleinen Problemen gehe ich rigoros nach und lasse keine Kompromisse zu. Auch Dienste, die ich nicht zwingend brauche, wie z.B. die Indexerstellung, werden per se deaktiviert. Anti-Viruspakete überlasse ich meinem Server und haben IMHO auf der Workstation nichts verloren, da sie ein reges Eigenleben führen. M$-Programme sind so eingerichtet, das sie zwar (z.B. für IV) vorhanden sind, aber nicht ins Web können. Statt dessen wird bei uns Mozilla und Open Office verwendet. Dazu kommt die Auswahl der Komponenten: der K6 war instabiler als der PIII und der jetzige PIV scheint mir instabiler als meine Athlon XP. Grafikkarten: mir scheint Nvidia z.Zt. die besseren und stabileren Treiber zu haben als ATI, auch wenn die Leistung nur aus der Taktfrequenz gezogen wird und nicht wie bei ATI aus der besseren Technik. Deshalb ziehe ich z.Zt. GF4TI-Karten (wg. HW-OpenGL) vor. Ebenso scheint mir die Implementierung von IV auf XP-Prof noch nicht ganz das Wahre zu sein, jedenfalls tauchen hier immer wieder Probleme dazu auf. Übler dran sind IMHO alle mit Spar-Rechnern (z.B. GF4MX und WinXP-Home). In solchen Rechnern sind die Komponenten so aufgesetzt, das man damit perfekt spielen kann. Falls es doch jemand schafft, damit zu arbeiten (z.B. mit IV) :Glückwunsch! so long ... Achim ------------------ MTL GmbH, Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie [Diese Nachricht wurde von mtl3d am 06. Dezember 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3826 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2024.2 Windows 11 Pro 23H2 DELL 7760
|
erstellt am: 06. Dez. 2002 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Matti
Hallo! Ich kann Leo Laimer nur beipflichten. Sonst sieht die Situation bei uns folgendermaßen aus: PC1 Pentium4 - 2GHz, 2 GB RAM, Gloria III, WinXP SP1 2 Wochen intensiver IV6 – Einsatz ohne einen Einzigen Absturz. PC2 Pentium4 – 2GHz, 2 GB RAM, PNY 750XGL, WinXP SP1 In 2 Wochen intensivem IV6 – Einsatz – 3 Abstürze Die Konstruktionen sind volumenmäßig groß, weisen aber keine besondere Komplexität auf. Es ist sehr viel Stahlbau dabei, in dem wir die 3D – Darstellung der Schweißnähte ausgiebig genutzt haben. Abgesehen davon sind beide Konstrukteure absolute IV – Anfänger. Gruß, Lucian Vaida
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TB Sattler Mitglied Staatl. gepr. Techniker f. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1065 Registriert: 14.11.2001 Hard- und Software aktuell
|
erstellt am: 07. Dez. 2002 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Matti
Hallo miteinander, der IV 6 läuft bei mir am stabilsten von allen IV's, bisher trotz einigem Quälen keinen Absturz. Die Konfiguration ist nebenstehend. Ab nächster Woche werde ich die Innereien erneuern und leistungsmäßig anpassen, bin gespannt, ob die Sache dann noch so sauber läuft. Gruß Martin www.sattler-tb.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |