| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Kurvenwalze (918 mal gelesen)
|
HJFrings Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 26 Registriert: 27.06.2002
|
erstellt am: 06. Aug. 2002 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wer kann mir einen Tip geben, wie ich am besten eine Kurvenwalze (gemeint ist ein Zylinder, wo in der Mantelfläche eine Kurve eingefräst ist) erstelle. Ich habe es schon so probiert, daß ich zwei gespiegelte Spiralen mit je 180° Windung konstruiert habe. Optisch sah es ganz gut aus, aber die Bewegung mit der Funktion "Übergang" bei den Abhängigkeiten funtionierte nur mit einer Spiralhälfte, die nächste Fläche erkannte IV nicht. Danke Hermann
------------------ Hermann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robby Lampe Mitglied
   
 Beiträge: 1026 Registriert: 18.10.2000 Autodesk Inventor Pro/ENGINEER Wildfire (alle Versionen) Windchill ProductPoint Windchill Intralink
|
erstellt am: 06. Aug. 2002 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HJFrings
|

| |
HTuerck Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 2 Registriert: 14.08.2002
|
erstellt am: 14. Aug. 2002 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HJFrings
Hallo Hermann, das ganze hört sich wie eine Trommelkurve an, wie sie im Maschinenbau verwendet wird. Die kann man so erstellen: 1) Ein neues Teil erstellen. 2) In der Skizze einen Kreis mit dem Durchmesser der gewünschten Trommel zeichnen, den man dann an einer Stelle auftrennt. Hier wir eine ganz kurze Gerade eingefügt. Sie erzeugt beim Extrudieren eine Fläche. Diese Fläche kann sehr kurz sein, ein paar 1/10 mm reichen aus, aber man braucht sie später. Ebenso kann der Spalt zwischen den beiden Ende sehr klein sein (1/100 mm), aber er muß da sein! 3) Die Skizze im Blech-Modul als Konturlasche erstellen. Die Dicke der Lasche entspricht dabei der späteren Tiefe der Nut. 4) Auf der kleinen Fläche des Rohres (siehe Punkt 2) eine Skizze anlegen. In der Skizze mit dem Befehl "Abwicklung projezieren" (Das ist das 3. Icon im Befehl "Geometrie Projezieren") den Umriß der Abwicklung in die Skizze holen. Jetzt kann man hier beliebige Flächen skizzieren, also auch den Verlauf einer Kurve (Nut) in ihrer Abwicklung. 5) Skizze schließen und mit dem Befehl "Ausklinkung" den Durchbruch erzeugen. Dabei muß der Schalter "Über Biegung hinweg ausklinken" aktiviert sein! 6) Das Rohr innen mit einer Extrusion "Auffüllen" und den Stoß "Nacharbeiten", d.h. den winzigen Spalt auffüllen und dann mit einer Extrusion durchbrechen, um eine umlaufende Nut zu erhalten. Ich hoffe, Dir damit weitergeholfen zu haben. :-) Harald Zitat: Original erstellt von HJFrings: Hallo zusammen,wer kann mir einen Tip geben, wie ich am besten eine Kurvenwalze (gemeint ist ein Zylinder, wo in der Mantelfläche eine Kurve eingefräst ist) erstelle. Ich habe es schon so probiert, daß ich zwei gespiegelte Spiralen mit je 180° Windung konstruiert habe. Optisch sah es ganz gut aus, aber die Bewegung mit der Funktion "Übergang" bei den Abhängigkeiten funtionierte nur mit einer Spiralhälfte, die nächste Fläche erkannte IV nicht. Danke Hermann
------------------ Harald Türck pro-beam AG 82152 Planegg/München Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |