|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Jetzt verfügbar: NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Server Edition, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  O-Ring platzieren (5028 mal gelesen) | 
 | HannesL Mitglied
 Masch.-Ing.
 
  
 
      Beiträge: 17Registriert: 16.07.2002
 |    erstellt am: 20. Jul. 2002 15:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi IV-Gemeinde, weiss jemand von Euch wie man einen O-Ring mit Abhängigkeiten in einer Nut in einer Baugruppe platziert? Habe schon alles versucht, komme aber über eine achsiale Platzierung nicht hinaus. Vielleicht kann mir Einer/Eine einen Tip geben. Danke! GrußHannesL
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | lkess Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 156Registriert: 27.03.2002
 IV 5.3 / Acad2002 / AcadM6PP / Win2000 / 512MB RAM / AMD-1.2Ghz |    erstellt am: 20. Jul. 2002 15:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für HannesL   
  Gewöhn Dir an, in Deinen Einzelteilen Arbeitsebenen zu definieren. Diese kannst Du dann in der Baugruppe zum platzieren verwenden. Aber so ein O-Ring hat es in sich, da er ja im eingebauten Zustand verformt, oval ist und nicht mehr rund !Ich mache das jetzt immer so.
 In der Baugruppe neues Bauteil definieren (O-Ring) und das ist adaptiv. Dann die auf die Skizzierebene die Kanten der O-Ring-Nut projezieren. Dann noch eine Konstruktionslinie diagonal durch das entstandene Rechteck legen, so das Du die Mitte dieser Linie als Mittelpunkt für deine Ellipse nehmen kannst. Anschliessend Ellipse zeichnen, Mittelpunkt wie oben und die zwei Rechteckseiten. Anschließend noch eine Mittellinie zum Rotieren. Skizze beenden. Teil rotieren, fertig. Durch die Adaptivität mußt Du keine weiteren Abhänigkeiten definieren.
 ------------------LK
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dieter Scholz Mitglied
 Ambitionierter Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 823Registriert: 15.01.2001
 Föderationsakademie:kleines iPartinium
 Blech-bachelor, Skeletonium-Volontär, alles in Abendschule...
 |    erstellt am: 20. Jul. 2002 22:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für HannesL   
 Zitat:Original erstellt von HannesL:
 Hi IV-Gemeinde,
 weiss jemand von Euch wie man einen O-Ring mit Abhängigkeiten in einer Nut in einer Baugruppe platziert?
 Gruß
 HannesL
 
 Hallo HannesL,schau doch hier auch mal rein: platter O-Ring
 Die Abhängigkeiten dürften dann auch kein Prob sein   
 ------------------CADworkerDieter
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | mechanical Mitglied
 Entwicklungsingenieur
 
   
 
      Beiträge: 192Registriert: 28.06.2002
 |    erstellt am: 22. Jul. 2002 11:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für HannesL   
  Hallo Hannes Wir haben sehr viel mit O-Ringen zu tun (Pneumatik). Da es uns nicht wirklich interessiert wie die reale Verformung der O-Ringe aussieht habe ich dieses vereinfacht. In der angefügten zip-Datei findest du drei iParts. Drei, da die Pressung des O-Ringes axial, radial oder beides sein kann.Die iMates sind immer Passend (Achse) und Fluchtend (Ebene Nut auf Ebene O-Ring).
 Die Arbeitsebene kannst du Ausblenden, wenn du in der Zusammenstellung das Bauteil öffnest und unter O_Ring... die Arbeitsebene unsichtbar machst.
 Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. ------------------mechanical
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Ghostbyte Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 47Registriert: 03.06.2002
 |    erstellt am: 22. Jul. 2002 11:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für HannesL   
  Hallo zusammen Zum O-Ring Problem praktizieren wir bei uns noch einen Anderen Weg... möchte aber nicht bewerten was besser ist. -Wir haben 2 iPart-Zeichnungen wo die beiden Einbaulagen (zusammengedrückt) gezeichnet sind (auf Welle/in Nabe, oder auf Flansch)- Der O-Ringquerschnitt ist eine reine Ellipse, so breit und so hoch wie die Nut - berührt also alle 4 Wände
 - Da IV beim Ellipsenförmigen Körper eine tangentiale Kante darstellt kann man damit den O-Ring mit einer einzigen Abhängigkeit "Einfügen" in eine Nut positionieren - ist also recht einfach.
 Vorteile:- keine Abhängigkeiten (Adaptivitäten) zu einer Baugruppe - ist also komplett unabhängig verwendbar
 - In einer 2D-Ableitung korrekt dargestellt
 - Einfach "einzubauen"
 Nachteil:- Für jede O-Ringform muss ein iPart-Eintrag gemacht werden. Wenn ein 40x2mm O-Ring auf eine 40mm-Welle oder auf eine 40.5mm-Welle montiert wird müssen verschiedene Einträge gemacht werden. Der selbe Artikel hat also effektiv mehrere Files.
 GrussRolf
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | HannesL Mitglied
 Masch.-Ing.
 
  
 
      Beiträge: 17Registriert: 16.07.2002
 |    erstellt am: 22. Jul. 2002 11:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Ikess, CadworkerDieter und mechanical, ich danke Euch für Eure Beiträge. Haben mir sehr geholfen, ganz besonders die Idee mit den fast nicht sichbaren Abflachungen an den O-Ringen. GrüsseHannesL
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | HannesL Mitglied
 Masch.-Ing.
 
  
 
      Beiträge: 17Registriert: 16.07.2002
 |    erstellt am: 22. Jul. 2002 16:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |