| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: IParts Verwalten (961 mal gelesen)
|
rr.parker Mitglied techn. Angestellter

 Beiträge: 16 Registriert: 17.04.2002
|
erstellt am: 05. Jun. 2002 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand bei folgendem Problem helfen: Habe mir eine "IPart"-Datei über O-Ringe erstellt. (funktioniert auch prima). Nun hätte ich aber gerne gewußt ob ich von Anfang an den Speicherort dieser O-Ringe festlegen kann. (am liebsten im Projektordner) INVENTOR geht nämlich hin und erstellt einen neuen Ordner und speichert diesen O-Ring in diesem. (will ich aber nicht !) kann mir hier jemand helfen ? Gruß Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SEHER Mitglied Systemanalytiker
   
 Beiträge: 1203 Registriert: 13.03.2001 Inventor 2 bis 2022 häufig wechselnder Rechnerverkehr
|
erstellt am: 05. Jun. 2002 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rr.parker
Hallo Ralf, soweit ich weiß kann man nur benutzerspez. Iparts abspeichern wo und mit welchem Namen man will. Bei benutzerspez. Iparts muß im Gegensatz zu Norm-Iparts zumindest eine Eingabe abgefragt werden. Gruß Seher Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TB Sattler Mitglied Staatl. gepr. Techniker f. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1065 Registriert: 14.11.2001 Hard- und Software aktuell
|
erstellt am: 05. Jun. 2002 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rr.parker
Hallo rr.parker Normteile oder Norm-Bauteile, die ich selbst erstellt habe, verwalte ich in einem eigenen Verzeichnis, welches ich auf dem Server angelegt habe. Man muss dabei aber darauf achten, das in den projekteinstellungen der Pfad dorthin auch eingerichtet werden muss, sonst gibt´s beim nächsten Start der Zeichnung Ärger. Grundätzlich ließe sich so ein O-Ring aber auch im gleichen Verzeichnis wie die Standard-Normteile unterbringen, das ist dann leichter, aber nicht unbedingt auf dem Server. Angaben zum Pfad findest Du in den Projekteinstellungen. Gruß Martin www.sattler-tb.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
legenb Mitglied Techniker
  
 Beiträge: 859 Registriert: 19.03.2002 Produktion IV 2011 Win7 Pro 64 Bit HP 8770w
|
erstellt am: 05. Jun. 2002 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rr.parker
Hi Ralf, was spricht gegen eine zentrale Ablage von Deinen O-Ringen? Wenn Du eine Kopie des I-Part ins Projekt legst, bastelt IV sein eigenes Verzeichnis für die Varianten im Projekt. Gruss Bernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robby Lampe Mitglied
   
 Beiträge: 1026 Registriert: 18.10.2000
|
erstellt am: 05. Jun. 2002 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rr.parker
|
Ghostbyte Mitglied

 Beiträge: 47 Registriert: 03.06.2002
|
erstellt am: 07. Jun. 2002 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rr.parker
Zu den O-Ringen habe ich noch eine allgemeine frage... wie zeichnet ihr die? Normalerweise sind sie ja rund... und je nach Einbau werden sie gedrückt. Wenn ich sie in einer Zusammenstellung zeigen will sollten sie ja nicht mit dem Teil kollidieren, sondern oval oder ellyptisch sein. Auch kann ich den selben O-Ring in verschiedenen Grössen haben (leicht gestaucht oder gedehnt). Ich habe nun in 2 iPart-Zeichnungen (Variante radial oder axial eingebaut) zum Teil mehrmals den selben Artikel, einfach in verschiedenen Einbaulagen. Hat jemand schon bessere Erfahrungen gemacht? Gruss Rolf
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dieter Scholz Mitglied Ambitionierter Konstrukteur
  
 Beiträge: 823 Registriert: 15.01.2001 Föderationsakademie: kleines iPartinium Blech-bachelor, Skeletonium-Volontär, alles in Abendschule...
|
erstellt am: 16. Aug. 2002 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rr.parker
Dieser thread passt gut zu meiner Frage ;-) Habe einen Parameter in der bereits genutzten Tabelle einer iPart-Teilefamilie abgeändert. (keine wirkliche Bauteiländerung sondern nur damit man die Abhängigkeiten besser setzen kann) Teilefamilie liegt zentral auf dem Server, vorhandene Parts sind schon "verbaut". Da ichs nicht besser wußte hab ich jedes Teil (nur 6St.) aus diesem Ordner aufgerufen, den roten Blitz gesehen, aktualisieren und abspeichern und fertig. bei 6St. geht das ja noch aber da gibt's doch bestimmt eine zentale Funktion die alle (noch nicht freigegebenen) Parts aktualisiert? ... Oder geht man da anders vor? ------------------ CADworkerDieter [Diese Nachricht wurde von Dieter Scholz am 16. August 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TB Sattler Mitglied Staatl. gepr. Techniker f. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1065 Registriert: 14.11.2001 Hard- und Software aktuell
|
erstellt am: 16. Aug. 2002 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rr.parker
Hallo Dieter, im Prinzip bleibt die Aufgabe so, d.h. jede Zeichnung öffnen und aktualisieren. Aber über den Designassistenten kan man feststellen, wo welches Bauteil verbaut ist, d.h. wenn du entgegen dem vorliegenden Fall Deine Zeichnungen nicht alle weißt, da kansst Du es feststellen. Schönes Wochende, über Baden lacht die Sonne (über Schwaben die ganze Welt ...) Gruß Martin www.sattler-tb.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dieter Scholz Mitglied Ambitionierter Konstrukteur
  
 Beiträge: 823 Registriert: 15.01.2001 Föderationsakademie: kleines iPartinium Blech-bachelor, Skeletonium-Volontär, alles in Abendschule...
|
erstellt am: 16. Aug. 2002 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rr.parker
hallo martin, muß nochmal nachhaken... Möchte nicht die dutzend Baugruppen aktualisieren wo mein iPart eingesetzt wurde, will nur sicherstellen daß wenn der Konstrukteur "seine" Baugruppe aufruft, das sich der IV dann auch den neusten Stand des iParts reinsaugt. Habe festgestellt das dies dann der Fall ist wenn zuvor jedes einzelne Bauteil der Familie aus dem iPart-Ordner aufgerufen und aktualisiert wurde. Wenn ich jetzt eine iPartfamilie mit 100 Teilen hätte, müßte ich nach meinem Beispiel alle 100 einzeln aufrufen und aktualisieren. Ist das so gedacht? Gruß ------------------ CADworkerDieter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TSch Mitglied CAD/PDM Administrator
 
 Beiträge: 102 Registriert: 26.07.2002 STOP 0x0000 Fehlender oder falscher Kaffee - Benutzer deaktiviert
|
erstellt am: 16. Aug. 2002 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rr.parker
hallo ! Bei Norm iParts könnt Ihr wie folgt vorgehen : In der Projektdatei-Bibliotheken: Norm_iParts : \\Server\dir1\factory Dort liegen generische Teile _Norm_iParts : \\Server\Dir1\iParts Dort baut Inventor die iParts (und leider auch die SubDirs).Die iPart Bibliothek muß den gleichen Namen wie die Factory Bibliothek haben, nur ein Unterstrich gehört davor. Gruß TSch ------------------ Gruß TSch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TB Sattler Mitglied Staatl. gepr. Techniker f. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1065 Registriert: 14.11.2001 Hard- und Software aktuell
|
erstellt am: 16. Aug. 2002 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rr.parker
Hallo Dieter, wenn Du ein einzelnes iPart geändert und dieses auf dem Server wieder zentral abgelegt hast, kann der IV beim nächsten Zeichnunsgstart vom Prinzip nur dieses Part greifen, es gibt schlicht kein anderes. Probleme können auftauchen, wenn: ein Proxy im Netz mit Cachespeicher zwischengeschaltet ist und der Proxy eine falsche Version liefert, da ja nur Links geöffnet werden und nicht das Bauteil selbst (das würde die Kapazitäten Deiner Maschine schnell sprengen) mehrere an einem Projekt mit mehreren BG's arbeiten, in denen wiederum diese iPart verbaut ist. In beiden Fällen empfiehlt es sich, nach Feierabend alle Maschinen runterzufahren und den Cachespeicher zu löschen, damit eine Aktualisierung absolut gewährleistet ist. Das iPart ist im Normalfall mit zwei Teilen einer BG über die Abhängigkeiten verbunden. Diese müssen aktualisiert werden, d.h. wenn eine Abhängikeit geändert wird, muss dies in dieser BG korrigiert werden. Ist dies geschehen, greift wieder das vorausgesagte, sprich nach einer Aktualisierung greifen alle bei dieser BG auf ein entsprechendes Bauteil, allerdings nur als Link, dass muss in diesem Fall absolut klar sein. Ich hoffe, das ist jetzt noch verständlich. Gruß Martin www.sattler-tb.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ghostbyte Mitglied

 Beiträge: 47 Registriert: 03.06.2002
|
erstellt am: 16. Aug. 2002 19:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rr.parker
Hallo Leute, Ich habe da noch eine weiterführende Frage zu dem iPart-Problem... Was passiert (hatte noch nicht den Mut es zu testen) wenn ich bei einem existierenden iPart - welches unter Umständen schon verbaut ist) nicht nur einfach an der Zeichnung was ändere, sondern etwas an den Parametern verstelle? Die Parameter sind ja idiotischerweise im Namen des iPart-Files enthalten, welches IV im Unterverzeichnis automatisch beim 1. Gebrauch erstellt. Löschen und neugenerieren darf ich das automatisch erstellte Teil sowieso nicht, aber was passiert wohl wenn die Parameter anders sind - hat das schon jemand getestet? Und was wäre wenn die Parameter die Geometrie nicht verändern (z.B. Artikelnummer/-bezeichnung) Gruss Rolf
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TB Sattler Mitglied Staatl. gepr. Techniker f. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1065 Registriert: 14.11.2001 Hard- und Software aktuell
|
erstellt am: 16. Aug. 2002 21:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rr.parker
Hallo Rolf in dem Unterverzeichnis werden die verwendeten Varianten gespeichert, die wiederum abhängig von der Tabelle sind. Änderst Du jetzt einen Parameter in der Tabelle, wird dieser automatisch auch auf die verbaute Variante übertragen, denn der Link zeigt auf die Variante, die wiederum Ihre Daten aus der dazugehörigen Tabelle bezieht. Änderst du jetzt nur einen einzigen Wert (z.B. den Innenquerschnitt an einer Dichtung DN 100)in dieser Tabelle (die die Werte aller Dichtungen von DN 50 - 500 enthält), wird beim nächsten Aufruf nur die Baugruppe maulen, bei der diese Dichtung DN 100 verbaut ist. Bei allen anderen BG's kommt beim Start die Meldung, dass ein oder mehrere Bauteile seit der letzten Bearbeitung geändert wurden und er fragt, ob er aktualisieren soll. Vorausgesetzt der Proxy .... aber das hatten wir ja schon  Gruß Martin www.sattler-tb.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ghostbyte Mitglied

 Beiträge: 47 Registriert: 03.06.2002
|
erstellt am: 20. Aug. 2002 20:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rr.parker
Hallo Martin, Danke für deinen Tipp... aber heute Nachmittag habe ich mal was mit iParts getestet: Bei einem Teil (eine Schraube), welches schon mal verbaut worden ist - also die iPart-Tochterzeichnung schon existiert - habe ich bei der Mutterzeichnung das Material geändert. Danach zur Sicherheit den IV abgedreht und neu gestartet. Und siehe da, in der 2D-Zeichnung der Baugruppe wo das iPart benutzt wird stand immer noch das selbe alte Material. Also werden die automatisch erstellten Zeichnungen nicht angepasst. (die Stückliste habe ich zuerst gelöscht und neu erstellt - sonst ändert sowieso nix) Einzige (sehr schlechte) Lösung ist wohl, die automatisch erstellte Zeichnung (am besten das ganze Verzeichnis) zu löschen und alle Varianten mal in einer BG einsetzen, damit sie erstellt werden. Das hat dann aber den groben Nachteil, dass überall wo das iPart verwendet wird, der IV ausruft und alle Abhängigkeiten zu dem Teil verlohren gehen. Aber vielleicht gibts noch bessere Möglichkeiten...? Gruss ROlf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TB Sattler Mitglied Staatl. gepr. Techniker f. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1065 Registriert: 14.11.2001 Hard- und Software aktuell
|
erstellt am: 21. Aug. 2002 00:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rr.parker
Hallo Rolf, wir müssen hier unterscheiden zwischen dem Zusammenbau und der Zeichnungsableitung oder der Präsentation. Präsentation und Zeichnungsableitung sind, wie der Name ja schon sagt, Ableitungen, wobei mir momentan nicht bekannt ist, wie hier die Abbilder gespeichert werden, als Link (über die BG's bzw. Einzelteile) kann das eigentlich nicht funktionen (hier spielen aber die automatisch erzeugten Unterverzeichnisse, die die Tabellenwerte abgreifen, eine wesentliche Rolle, und wenn die nicht aktualisiert werden, kann die Ableitung nicht besser sein). Sowohl bei der Präsentation als auch bei der Zeichnungsableitung (in jedem Fall bei der Stückliste) habe ich schon festgestellt, dass eine Aktualisierung nicht durchgeführt wird. Soll heißen, hier muss die Stückliste kurzerhand nochmals rausgelassen werden, Präsentationen habe ich meist komplett neu erstellt. Wenn man "Glück" hat, entstehen bei der Aktualisierung die tollsten Sachen, siehe auch http://www.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/001361.shtml Das in den obern Beiträgen gesagte gilt nur für den Zusammenbau selbst - hier habe ich mich wohl nicht genau genug ausgedrückt. Vieleicht ändert sich das ja in einer späteren Version ja mal, theoretisch sollte das bei den Ableitungen ja auch jetzt schon funktionien (bis auf die Stückliste). Aber das ist eben der Unterschied zwischen Theorie und Praxis und sich darüber ärgern lohnt nicht, also bitte nur wundern Gruß Martin www.sattler-tb.de [Diese Nachricht wurde von TB Sattler am 21. August 2002 editiert.] [Diese Nachricht wurde von TB Sattler am 21. August 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |