| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Max-Q Workstation Edition, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Nochmal performance (237 mal gelesen)
|
mirie73 Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 35 Registriert: 07.11.2001
|
erstellt am: 19. Apr. 2002 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich hab Probleme mit Zusammenbauten was die Performance anbelangt. Kurz mein System:Windows 2000 prof, Pentium III, 1Ghz, 1G Arbeitsspeicher, Adaptec SCSI CARD 19160-Ultra 160 SCSI, ELSA Gloria 3, Inv5 SP2. Ich habe bei Zusammenbauten (paar hundert Teile) beim anbringen von Abhängigkeiten fast dauernd eine Prozessorauslastung von 100% (siege angehängte Datei). Ich warte also mehr als ich arbeite. Laut Taskmanager kann es am Arbeitspeicher nicht liegen und die Grafik ist auch ruckelfrei. Abstürze halten sich auch in Grenzen. Ich überlege nun ob ich meinen Rachner mit einem Doppelprozessorboard und 2 2GHz Prozessoren ausstatten soll. Unterstützt INV5 Dualprozessoren? Bringt das überhaupt was? Hat jemand in ähnlicher Weise mal aufgerüstet und trat dabei eine deutliche verpesserung ein?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
NobbiB Mitglied
  
 Beiträge: 579 Registriert: 05.12.2001 MS Windows XP Pro SP2 P4 3,4 GHz, 2GB RAM, Nvidia Quadro4 XGL900
|
erstellt am: 19. Apr. 2002 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mirie73
Hi mirie73, meine ZSB's liegen zwischen 300 - 500 Teilen (inkl. Normteilen) unter Inv5/SP2 und Win2000 Prof. Hardwareseitig benutze ich einen Pentium III 800Mhz, 512 MB RAM und eine umgepfriemelte (NVIDIA Geforce2 Pro) Quadro 2 Pro. Kann allerdings Deine Performanceeinbrüche nicht nachvollziehen. Bei mir funzt's. Liegt vielleicht an deinem Aufbau der Baugruppen bzw. verwendeter iParts und Normteile. Eventuell Probleme mit Netzwerk oder irgendwelche Hintergrundprozesse (Virenscanner, PersonalFirewalls...usw.) Meines Wissens nach, verwendet Inventor einen zweiten Prozessor nur beim Rendern der präzisen Ansicht im Zeichnungsbereich. Prinzipbedingt könnten natürlich andere Prozesse außerhalb von Inventor diese Prozessorleistung mitnutzen und so auch Inventor etwas schneller machen. In den englischsprachigen Foren wurde diese Frage schon häufig diskutiert, mit o.g. Ergebnis. Hoffe geholfen zu haben ;-) NobbiB Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
TB Sattler Mitglied Staatl. gepr. Techniker f. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1065 Registriert: 14.11.2001 Hard- und Software aktuell
|
erstellt am: 19. Apr. 2002 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mirie73
Hallo Mirie, leider sieht man nur die eigentliche Prozessorauslastung, nicht aber, welche Prozesse wirklich noch dranhängen. Das Vierenprogramm ist so ein Punkt, der lässt Dir das System einbrechen, den AV würde ich als erstes zu Testzwecken komplett (!) abschalten. Doppelboard kann ich nicht unbedingt empfehlen, auch wenn ich es selbst verwende. Zum einen, weil die Dinger soviel kosten wie sonst ein kompletter Computer, zum andern weil diese fast ausschließlich als Serverboards konzipiert sind. Und wirksam wird werden diese erst, wenn wirklich ein Programm doppelprozessortauglich ist, was leider nur selten der Fall ist. Ansonsten gibt es nur ein manuelles Zuweisen der Threads zu den Prozessoren. In Deinem Fall würde ich zunächst mit einem guten P4 arbeiten, der schneller und besser mit dem RAM (bis zu 400 MHz, keinen "Billigspeicher" verwenden!!!)arbeitet. Ich glaube aber noch nicht so ganz, dass es am Rechner liegt. Gruß Martin www.sattler-tb.de [Diese Nachricht wurde von TB Sattler am 19. April 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |