| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: dynamische Kollision (920 mal gelesen)
|
Axel M Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 15.04.2002
|
erstellt am: 16. Apr. 2002 19:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich "spiele" im Moment ein wenig mit der Demoversion von Inventor 5 an unserer Hochschule rum. Bisher funktioniert auch alles sehr gut, wobei man sagen muß, daß unsere Praktikas über die komplexität eines einfachen Getriebes nicht hinauskommen ( so ca. 30 Teile ). Nun mein Problem, unser Prof steht unheimlich auf eine Kollisionsprüfung und dann auch noch so, das wenn man z.B. an einem Hebel zieht sich alles nur in den möglichen Grenzen bewegt oder anderenfalls die Kollisionsvolumen angezeigt werden. Das mit den Volumen klappt auch ganz gut nur der Rest nicht - ich glaub das wird doch dynamische Kollisionsprüfung genannt, oder? In einem anderen Artikel steht das es mit INV5 funktionier, selbst mit adaptiven Baugruppen, nur leider nicht wie und die Hilfe schweigt sich ein wenig aus... Über eine Antwort mit ein paar Tips würde ich mich sehr freuen. Axel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Ex-Mitglied | |

| |
RobertS Mitglied Projektleiter

 Beiträge: 41 Registriert: 19.02.2002 Inventor 2008 + 2009
|
erstellt am: 17. Apr. 2002 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Axel M
Hallo Axel, mit der dynamischen Kollisionsprüfung ist so eine Sache. Es kommt darafu an was Du willst. Einfach Sachen lassen sich mit IV Standard erledigen, ansonsten gibt es Zusatzprogramme (Applikationen) z.B. Dynamic Designer von Mechanical Dynamics. Standard: - Du erstellst den Zusammenbau komplett in IV mit ZB-Abhängigkeiten - Du kannst die Bewegungs-Grenzen prüfen indem Du die Teile mit der Maus bewegst, hier sollten dann keine "seltsamen Effekte" auftreten - Am Ende vergibst Du eine Abhängigkeit welche die Bewegung erzeugt. (Z.B. Getriebe: Winkel-Abhängigkeit an der Passfeder an der Antriebswelle zum Getriebe-Boden) - im Browser mit der rechten Maustaste auf diese (zuletzt erstellte) Abhänigkeit klicken und "Nach Abhängigkeit bewegen" wählen. Es erscheint eine Dialogbox, in der Du Deine Grenzen einstellen kannst, danach kannst Du simulieren. Um Kollisionen zu prüfen, kannst Du in der Dialogbox den Haken "Bei Kollision stoppen" aktivieren. Sobald dann eine Kollision auftitt wird die Simulation unterbrochen. Gruss, Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |