|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Phoenix/PDM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren  , ein Anwenderbericht 
 | 
| Autor | Thema:  3 Fragen zur Konstruktion (316 mal gelesen) | 
 | Inventor-AZUBI Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 3Registriert: 27.03.2002
 |    erstellt am: 02. Apr. 2002 22:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Forum, ich habe 3 Fragen: 1. Wie kann ich Langlöcher einzeichnen?2. Warum werden eingefügte Gewinde nicht mit M.. bemaßt, sondern nur mit einem ø..?
 3. Kann ich ein (schräges) Gewinde in ein solides Bauteil (z.B. Zylinder etc.) einfügen?
 Ich versuche mich momentan selber in den Inventor einzuarbeiten, und habe darauf in der Hilfe aber auch keinen Anhaltspunkt gefunden.    MfGAzubi
 
 [Diese Nachricht wurde von Inventor-AZUBI am 02. April 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | TB Sattler Mitglied
 Staatl. gepr. Techniker f. Maschinenbau
 
     
 
      Beiträge: 1065Registriert: 14.11.2001
 Hard- und Software aktuell |    erstellt am: 03. Apr. 2002 00:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Inventor-AZUBI   
  Hallo Azubi, jetzt hatte ich Dir eine schöne Anleitung geschrieben und dann wurde sie vom Netz gefressen - ab ins Nirwana. Also: Ebene parallel zur Wellenlängsachse und um Wellenhalbmeser verschieben, Sizzenmodus auf neue Ebene, Wellenkonturen projezieren, Langloch zeichnen und an Konturen vermaßen. Zurück in Modellmodus, Extrusion Differenz um Nuttiefe - fertig. Übrigens: das ist im Handbuch und der Onlinehilfe enthalten ...   Gruß Martin www.sattler-tb.de   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | TB Sattler Mitglied
 Staatl. gepr. Techniker f. Maschinenbau
 
     
 
      Beiträge: 1065Registriert: 14.11.2001
 Hard- und Software aktuell |    erstellt am: 03. Apr. 2002 01:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Inventor-AZUBI   
  ....bei einer Bohrung, gerade oder schräg, verfährt man nach dem gleichen Strickmuster, nur dass man anhand einer zusätzlichen Skizze die Arbeitebene um den Winkel der Schräge drehen muss. (Ich hoffe, dass ich das jetzt nicht zu kompliziert gemacht habe   ) Gruß Martin www.sattler-tb.de 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Inventor-AZUBI Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 3Registriert: 27.03.2002
 |    erstellt am: 03. Apr. 2002 17:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Martin, erstmal danke! Ich werde das gleich mal ausprobieren. GrußAzubi
 Edit: Hallo Martin, ich bin's nochmal.Kannst du mir vielleicht nochmal genau erklären, wie ich die
 zusätzliche Arbeitsebene bei schrägen Bohrungen etc. in die
 gewünschte Schräge bekomme? Das bekomme ich noch nicht ganz
 hin, der Rest hat aber funktioniert.
 
 
 [Diese Nachricht wurde von Inventor-AZUBI am 03. April 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |