| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | CIDEON Sparify - der digitale Ersatzteilkatalog für alle, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Einlesen von 3D Normteilen in INVENTOR 4 (345 mal gelesen)
|
Penkuhn Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 08.10.2001
|
erstellt am: 23. Okt. 2001 21:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ist es möglich 3D Normteile, z.B. Wälzlager aus dem FAG-Katalog, in die 4. Version von INVENTOR zu importieren? Wenn dies möglich ist, wer kann mir sagen wie es geht, oder wo ich entsprechendes nachlesen kann. Weiterhin suche ich eine Möglichkeit Zahnräder, gerad- und schräverzahnt, möglichst genau zu erstellen. Wer hat auf diesem Gebiet schon Erfahrungen und kann mir weiterhelfen. MfG K. Penkuhn
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robby Lampe Mitglied
   
 Beiträge: 1026 Registriert: 18.10.2000 Autodesk Inventor Pro/ENGINEER Wildfire (alle Versionen) Windchill ProductPoint Windchill Intralink
|
erstellt am: 24. Okt. 2001 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Penkuhn
|
Siegfried Mörchen Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 17 Registriert: 26.10.2001
|
erstellt am: 26. Okt. 2001 18:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Penkuhn
Hallo, Zahnräder kannst Du erstellen, indem Du in AutoCAD Mechanical 2000 Power Pack oder in Genius das 2D-Profil erzeugst und dieses dann in AutoCAD extrudierst. Ein schrägverzahntes Zahnrad könntest Du im MDT über Erhebung (zwischen 2 Querschnitten) probieren. Die Extrusion kann dabei eine Weile dauern. Der Inventor hängt sich bei mir dabei auf. 3D-Körper von AutoCAD bzw. MDT kriege ich am Besten zum Inventor 4 rüber als ACIS (sat)-Datei. Gruß Siegfried Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 27. Okt. 2001 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Penkuhn
Guten Morgen, es ist zwar schon eine Weile her, seitdem ich mich das letzte Mal näher damit befasst habe, aber ich meine: Auf die Darstellung der Zahnflanken bei Genius bzw. AutoCAD Mechanical sollte man sich nicht blind verlassen Dies fällt normalerweise im Bereich des Zahnfusses zuerst auf. Weiter kommt man hier mit Sicherheit mit besonderer Software, z. B.: http://www.hexagon.de/down_d.htm Mein Vorschlag: - Die Hexagon-Demo ZAR1 installieren, und das Demo-Beispiel anschauen. - DXF-Export der Zahnform - Hexagon-Beispiel in Mechanical nachvollziehen - Zahnformen vergleichen - Dann weiss man mehr Auch ein Vergleich der Ein- und Ausgabemöglichkeiten für die Darstellung der Verzahnung sagt bereits etwas aus. Mein Fazit: Mechanical reicht aus, wenn ein Zahnrad nur grob dargestellt werden soll. Für genaue Untersuchungen: Vorsicht Gruss W. Holzwarth
[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 27. Oktober 2001 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |