| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Digitale Engineering-Prozesse bei Pergande mit BIM-, CAD- und PDM-Lösungen von Autodesk, ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Testinstallation Inventor 4 (248 mal gelesen)
|
HHolz Mitglied
 
 Beiträge: 106 Registriert: 04.12.2000 Inventor 9 SP4 XP Professional 2002 SP2 Intel Core 2 6600 @ 2.40 GHz 2.40 GHz 2.00 GB RAM 2x MultiSync LCD1970NX e-GeForce 7900 GTX Space Mouse Plus XT
|
erstellt am: 05. Feb. 2001 09:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ist mit folgender Hardware ein Test Inventor 4 möglich? -PC Pentium III 667MHz 512 MB Ram -2x 20“ Sony Multiscan G500, 2x Elsa Synergy II -Tablett mit 4-Tasten Lupe Aufgabenstellung Test: Erstellung von einzelnen Bauteilen,kleineren Zusammenbauten? Kurze Projektbeschreibung für Einsatz von Inventor: Konstruktion von Hydraulik Aggregaten. (angestrebt mit kompletter Verrohrung in Schneidring bis Durchmesser 42 mm und ab DN 32 mit Flanschen nach DIN, SAE oder Werksnormen wie AVIT) Konstruktion von Steuerblöcken, Ableitung von Koordinatenblätter bzw. Bohrtabellen. Ableitung von Zusammenbau- und Fertigungszeichnungen, Stücklisten. Kann es nach Installation von Testversion zu Problemen beim installieren der Oiginalsoftware auf diesem Rechner kommen? Beste Grüße Helmut Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Angelika Preiwuss Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1169 Registriert: 12.07.2000
|
erstellt am: 05. Feb. 2001 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HHolz
Hallo Helmut, zum Testen reichts so immer. Später darf die Maschine auch leistungsfähiger sein (Prozessor, RAM, Grafik mit mehr MB, ist aber nicht zwingend) Nach der Testphase sollte sich die Testinstallation sauber entfernen lassen, bzw. die Vollversion nachinstallieren lassen. Aber vor Problemen ist man nach einer Testinstalation nie 100% gefeit. Schließlich ist CDILLA dabei... Gruß Angelika Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
X47td Mitglied

 Beiträge: 66 Registriert: 12.09.2000
|
erstellt am: 06. Feb. 2001 08:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HHolz
Hallo HHolz, würde Dir für die beschriebenen Anforderungen den Mechanical Desktop PP empfehlen. Der hat jetzt schon (bzw.noch) alles was Du brauchst. Du kannst hervorragend Steuerblöcke erstellen und sehr übersichtlich und einfach die Bohrungskanäle sehen und überprüfen. Die Bohrbilder lassen sich mit dem PP ausgeben, entsprechende Tabellen und Stücklisten sind möglich. Der Sweep lässt sich für die Rohrleitungen anwenden und bei Bedarf mit piperunner erweitern. In der Geschwindigkeit gibt es, abgesehen von der Grafik keine Unterschiede, d.h. bei komplexen Geometrieen (ein kleines Teil kann reichen) oder bei umfangreichen Baugruppen (>200 Teile)ist reichlich Kaffee angesagt. Das Tablett kannst Du jetzt schon, den Desktop in Zukunft knicken. Die Zeichnungen sind aber relativ kompatibel, so das es sich trotzdem lohnen kann mit dem Desktop anzufangen. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dieter Scholz Mitglied Ambitionierter Konstrukteur
  
 Beiträge: 823 Registriert: 15.01.2001 Föderationsakademie: kleines iPartinium Blech-bachelor, Skeletonium-Volontär, alles in Abendschule...
|
erstellt am: 09. Feb. 2001 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HHolz
@X47td: ja, ja, liebe(r) X47td, ich bin einer von den MDT geschädigten. Aus der eigentlichen Frage von HHolz schließe ich, daß dieser Anwender auch mit IV schwanger geht. Er beschreibt auch sein Anwendungsgebiet um evt. zu erfahren, ob es hier schwarze Löcher gibt, in die man durch ein crossupgrade zum IV reintapsen kann. (z.B.: z.Z. noch keine Normeile oder DIN-Flansche verfügbar, keine Kaufteilgeometrien...) Aber der Tenor deiner AW ist: Nimm doch den MDT, da hast du doch alles! Ich schaue in diesen thread auch öfter mal rein um erste Erfahrungsberichte zum IV zu finden. Es gibt nämlich Anwender die von MDT so garnicht überzeugt sind weil sich bei einigen werbewirksamen Funktionalitäten Systemabstürze geradezu provozieren lassen. Die Aussage der Experten ist dann oft: "Haben Sie denn auch SP4a aufgespielt....." "Ihre Systemeinstellung müßte mal analysiert werden....." oder auch nicht schlecht: "Wie haben Sie denn Ihr Modell erstellt....." Na, wie schon, wir haben doch schließlich eine Schulung gehabt. Aber ich habe mich schon damit abgefunden, das unter MDT4.0PP mache Dinge eben halt nicht sauber gerechnet werden. (gesweepter, spiralförmiger Rohrverlauf mit einer nicht ganzzahligen Windungszahl beim verboolen auf der gleichen Kante bleibt beim Differenzkörper manchmal eine Haut im Modellbereich stehen  Warum spricht eigentlich kaum einer davon, daß MDT ein renovierungsbedürftiger Altbau ist, an den ewig was neues angeflanscht wurde? Auch MDT4.0 scheint mit der "heißen Nadel" gestrickt zu sein  Ich bezweifel, daß von diesem Produkt zukünftig große Innovationssprünge zu erwarten sind und die programmier-power wird wohl mehr in den IV einfließen. Daher interessiere ich mich auch mehr für dieses rel. neue Produkt und würde gern von anderen Anwendern wissen, mit welchen Verlusten ich hier zu rechnen hab. z.B. erstelle ich ein Volumenmodell einer Pumpe (eigenfertigung), leite die Zeichnungsansichten ab und skizziere im layout eine schematische Verbindungsleitung (Kaufteil), in 2D zum nächsten Aggregat. Wie läft so was mit IV? Also liebe IV-Freaks, postet doch mal hier eure Erfahrungen! Schönes WE! Dieter 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndreasN Mitglied Dipl.Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 343 Registriert: 30.10.2000
|
erstellt am: 11. Feb. 2001 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HHolz
Hallo Dieter, ich könnte ebenfalls ein paar Beispiele anbringen, die der MDT nicht sauber durchrechnet. Allerdings habe ich bis jetzt immer eine Möglichkeit gefunden, das Problem auf zumutbare Weise zu lösen (was ist für wen zumutbar?). Ich stimme X47td völlig zu. Helmut sollte sich den MDT auf jeden Fall ansehen. Wenn man in andere Foren schaut, dann ist eigentlich immer das alte Release ein "renovierungsbedürftiger Altbau", während das Neue noch nicht alle Funktionen hat. Zur eigentlichen Frage von Helmut: Angelika hat es eigentlich beantwortet. Vielleicht noch ein paar Tipps. Du solltest beim Testen die Speicherausnutzung immer mal kontrollieren. Der schnellste Prozessor nützt Dir gar nichts, wenn er auf Daten von der Festplatte warten muss. Stell unbedingt sicher, dass auf der Platte genügend Platz ist. Wenn an dem Rechner ein Plotter hängt, dann klemm ihn erst mal ab. Manche neuen Geräte erzeugen riesige Datenmengen und können da Probleme machen. Ansonsten wünsche ich Dir viel Spass beim Testen :-) Grüsse Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
mariaca Mitglied Entwickler
  
 Beiträge: 688 Registriert: 04.03.2000
|
erstellt am: 11. Feb. 2001 21:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HHolz
Hallo, - das mit der Festplatte kann ich bestätigen. Evtl. ein kostengünstiges RAID System andenken...ruhig auf IDE Basis. Kostenpunkt : 2 HD a´45 GB = 700 - 800 DM + EIDE RAID CONTROLLER = 200 -300 DM Leistung = 50 GByte /s und mehr (schreiben) bis zu 100 Gbyte /s lesen ...dann muß man auch beim IV nicht mehr warten (obwohl sich die Warterei beim Speichern seit Version 1 gewaltig gebessert hat!) Gruß Harald ----------------------------- ----------------------------- PS: Gibt es überhaupt gute und stabile CAD Programme? -Ich ärgere mich ganz gern mit UG 16 rum - 15 war irgenwie reifer.. -Für CATIA gilt das gleiche Version 4.XX ist ein unbedienbarer Dinosaurier - währen Versin 5.XX so voller Bugs steckt das die Automobilindustrie im Leben nicht umsteigt (grrr). -Über MDT haben wir im Forum sicher genug gehört... -Einzig von PRO / E hört man nicht so oft übre Stabilitätsprobleme... Woran liegt das? Ich weiß es nicht! Klar ist nur: Wer halbwegs zufrieden ist mit seinem System sollte nicht so oft nach links und rechts schauen, sondern sich mehr auf die eigentliche Arbeit konzentrieren. Wer wirklich unzufreiden ist wechselt halt und zahlt dann ggf. auch das Lehrgeld einer Falschentscheidung...- die es ja nie gibt - weil sich die Verantwortlichen dann zu Ihrem B..kmi.t bekennen müßten... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |