| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Autodesk Revit: Grundlagen - Online, ein Seminar am 10.12.2025
|
|
Autor
|
Thema: CDilla - Probleme (950 mal gelesen)
|
PeterStrobel Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 313 Registriert: 30.08.2000 M6PP, SP2 IV8, SP1 PIII-933, 1GB RAM Gloria "-64MB NT4-SP6
|
erstellt am: 14. Nov. 2000 10:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Auf meinem Rechner ist M2000iPP installiert. Nun möchte ich den Inventor 3 auch installieren. Kann ich das tun, oder muss ich mit Komplikationen mit dem Softlock-Programm rechnen, wie sie H.Holzwarth im Autocad-Forum schildert? Beide Versionen sollen nach dem Test in den nächsten 2 Monaten komplett wieder deinstalliert werden, auf den Rechner kommt dann eine Netzwerklizenz von M2000iPP. Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Angelika Preiwuss Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1169 Registriert: 12.07.2000
|
erstellt am: 14. Nov. 2000 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PeterStrobel
Hallo Peter, das sollte erstmal keine Probleme bereiten. Ich habe auch auf verschiedenen Rechnern verschiedene Einzelplatzkonstellationen AutoCAD und Inventor mit CDILLA laufen - auch schon deinstalliert und neu installiert, bzw. deinstalliert und andere Version installiert. Probleme traten bisher nur auf, wenn versucht wurde den CDILLA von Hand zu löschen, verschieben oder "reinzuschnüffeln"... oder mit den Codes zu tricksen... Die Netzlizenz wird der ganze CDILLA Kult überhaupt nicht interessieren, weil die wird über den Netzlizenzmanager verwaltet. Gruss Angelika Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 14. Nov. 2000 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PeterStrobel
Hmm, Angelika, ich kann zwar nur etwas zu meinem MDT5 PP sagen. Aber steht denn im Handbuch überhaupt irgendetwas zu C-Dilla, seinen allergischen Reaktionen auf verschiedene System-Veränderungen, und den damit verbundenen Risiken? Sie haben ja öfter damit zu tun: Haben Sie eine Textstelle im Handbuch im Kopf? Das ganze Thema ist so heikel, daß eigentlich ein leuchtend rot gefärbter Beipackzettel mit Verhaltensmaßregeln dazugehört. Just my 5 Pf. (noch etwas mehr als 0,02$)  Gruß W. Holzwarth Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Angelika Preiwuss Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
   
 Beiträge: 1169 Registriert: 12.07.2000
|
erstellt am: 15. Nov. 2000 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PeterStrobel
Hallo W. Holzwart, tja, nach dem Motto "Bei Risiken und Nebenwirkungen essen Sie Ihren Lizenzvertrag oder erschlagen Ihren AutoCAD Händler" - denn die Autodesk treffen die Sorgen und Nöte der Nutzer immer erst 2 bis 3x gefiltert... und außerdem liegt es erstmal an der Hardware oder am Benutzer... Zurück zur Sache: in der Hilfe unter Lizenzen (Einzelplatzversionen) Position Installationshandbuch... es sind auch etliche Warnungen drin, aber soweit ich weit ich mich erinnere nichts für den Problemfall. Händler erhalten in der Schulung noch einige Tips... aber wenn C-Dilla einmal Probleme macht hat noch keiner einen besseren Tip gehabt als neue Platte ... Gruss Angelika Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndreasN Mitglied Dipl.Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 343 Registriert: 30.10.2000
|
erstellt am: 30. Nov. 2000 21:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PeterStrobel
Hallo Leute, wenn einmal ein CDILLA auf dem Rechner drauf ist, wird keine Netzlizenz mehr funktionieren!! Ich kenne jedenfalls keine Netzlizenz, die nur 30 Tage gilt. Ich durfte gerade ein paar Rechner LOW-LEWEL formatieren. Schönen Gruß an denjenigen, der sich das ausgedacht hat. Tolle Idee! Grüsse Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 01. Dez. 2000 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PeterStrobel
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, waren meine C-Dilla-Probleme bei der Installation von MDT5 PP recht trivial: Fehlende Pfadangabe in der NT-Umgebungsvariable für die C-Dilla-DateienAber dennoch hat das Ganze über 4 Wochen gedauert. Ich habe nur eine Einzelplatz-Installation, aber der Rat zur Low-Level-Formatierung der Boot-Platte wurde mir in der Suchphase auch gegeben. Ich habe es nicht gemacht. Ich halte es für unzumutbar, ein normalerweise funktionierendes Rechnersystem nur wegen Installationsproblemen mit einem einzigen Softwarepaket neu einrichten zu müssen. Gruß W. Holzwarth Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndreasN Mitglied Dipl.Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 343 Registriert: 30.10.2000
|
erstellt am: 04. Dez. 2000 21:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PeterStrobel
Hallo Leute, ich muss meine letzte Aussage berichtigen. Diese Aussage hatte ich selber als offiziellen Support erhalten. Ich habe jetzt selber mal CDILLA und MDT5 deinstalliert und eine Installation für Netzlizenzen durchgeführt. Klappt einwandfrei. Also, Asche auf mein Haupt! Grüsse Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |