Autor
|
Thema: Oberflächenrauheit oberer und untere Grenze (682 mal gelesen)
|
Marco Gödde Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 421 Registriert: 04.12.2008 Dell Precision Tower 7810 Windows 10 64bit Intel Xeon E5-2637 v3 @ 3,5GHz 16GB RAM Nvidia Quadro K1200 Inventor Professional 2017 Vault Professional 2017
|
erstellt am: 17. Okt. 2022 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich möchte für die Rauheit einer Oberfläche eine obere und untere Grenze definieren, die nicht über-, bzw. unterschritten werden darf. Laut DIN EN ISO 1302 und DIN EN ISO 4288 kann ich lediglich für die obere Grenze einen max. Wert definieren. (Ramax bzw. Rzmax) Für die untere Grenze gilt anscheinend immer die 16%-Regel. Gibt es eine Möglichkeit für die untere Grenze einen Minimumwert festzulegen, der nicht unterschritten werden darf, z.B. Rzmin? Gruß Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolha Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD - Consultant
     
 Beiträge: 5536 Registriert: 30.01.2002
|
erstellt am: 17. Okt. 2022 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marco Gödde
Zitat: Original erstellt von Marco Gödde: Hi,ich möchte für die Rauheit einer Oberfläche eine obere und untere Grenze definieren, die nicht über-, bzw. unterschritten werden darf. Laut DIN EN ISO 1302 und DIN EN ISO 4288 kann ich lediglich für die obere Grenze einen max. Wert definieren. (Ramax bzw. Rzmax) Für die untere Grenze gilt anscheinend immer die 16%-Regel. Gibt es eine Möglichkeit für die untere Grenze einen Minimumwert festzulegen, der nicht unterschritten werden darf, z.B. Rzmin? Gruß Marco
Hallo Marco,
die Definition der oberen und unteren Grenzwerte für Deine Rauhigkeit erfolgt ganz einfach durch Vorsatz der Kennzeichner "U" und "L" für upper und lower limit. Beide Werte können untereinander geschrieben werden. Erfolgt die Rauhigkeitsangabe für beide Grenzen mit dem selben Rauhigkeitstype dann darf die Kennzeichnung für "U" und "L" sogar weggelassen werden da zwei Werte der selben Kennart übereinander stehen und daher die obere und untere Grenze klar hervortritt. Ich würde es aber trotzdem dazu schreiben.
Hier auch ein kleines Beispiel, wie das ev. aussehen kann. ------------------ mfg Wolfgang Hackl CAD/CAM - Consult Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolha Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD - Consultant
     
 Beiträge: 5536 Registriert: 30.01.2002 Win 10 Pro Solid Edge 2023 CAMWorks Primus PDM FEMAP Dynamic Designer Teamcenter
|
erstellt am: 17. Okt. 2022 18:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marco Gödde
|
Marco Gödde Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 421 Registriert: 04.12.2008 Dell Precision Tower 7810 Windows 10 64bit Intel Xeon E5-2637 v3 @ 3,5GHz 16GB RAM Nvidia Quadro K1200 Inventor Professional 2017 Vault Professional 2017
|
erstellt am: 18. Okt. 2022 07:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Wolfgang, Danke für Deine Antwort. Die Kennzeichnung mit U und L ist mir bekannt und so auch schon auf der Zeichnung. Allerdings gilt dann die halt die 16%-Regel. Die reicht hier aber nicht, da die Werte sowohl oben, als auch unten nicht überschritten werden dürfen. Damit wären wir dann bei Deinem Nachtrag, der meine Frage beantwortet. Demnach sollte das dann so aussehen (siehe Anhang), richtig? Leider ist das aus der Norm heraus nicht so eindeutig. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolha Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD - Consultant
     
 Beiträge: 5536 Registriert: 30.01.2002
|
erstellt am: 18. Okt. 2022 19:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marco Gödde
Hallo Marco, ich habe jetzt auf die Schnelle die Stelle im Normenbuch nicht gefunden wo die max Regel für U und L angezeigt wird, aber ev. der kleine Hinweis (habe ich auch gerade erst gesehen), dass in der neuen Oberflächennorm ISO 21920 die MAX Regel als Default gesetzt wird, auch wenn nichts anderes mehr angegeben ist. Die 16% Auslegung muss dann extra spezifiziert werden!
------------------ mfg Wolfgang Hackl CAD/CAM - Consult Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |