Autor
|
Thema: Maximalabmaße auf einer Baugruppen-Zeichnung (642 mal gelesen)
|
flying12 Mitglied
 
 Beiträge: 113 Registriert: 10.05.2007 SW 2018 Pro SP5.0
|
erstellt am: 09. Aug. 2022 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, angenommen Teil A bestimmt die Gesamtbreite einer Baugruppe durch seine Breite inkl. Toleranz als Einzelteil und seine Positionstoleranz zu Teil B. Wie gebe ich auf der Baugruppen-Zeichnung die maximalen Werte der Kanten an? Ist eine der beiden Vorschläge korrekt? LG flying ------------------ Grüße flying Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TPD-Andy Mitglied Technischer Produktdesigner Masch.&Anlagenkonstruktion, Elektrotechnikermeister
 
 Beiträge: 341 Registriert: 31.07.2020
|
erstellt am: 17. Aug. 2022 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flying12
@flying12 Sind die Maße 100mm und 200mm am Bauteil A durch eine Kante oder anderes Geometrieelement bedingt? Kannst du mehr Details und Angaben machen? Ist die angesprochene Baugruppe aus dem Bereich Maschinenbau, Anlagenbau oder Stahlbau? Dann kommen verschiedene Normen zur Anwendung. Für den Maschinenbau wären es die DIN ISO 14405 und 2768. [Diese Nachricht wurde von TPD-Andy am 17. Aug. 2022 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolha Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD - Consultant
     
 Beiträge: 5536 Registriert: 30.01.2002 Win 10 Pro Solid Edge 2023 CAMWorks Primus PDM FEMAP Dynamic Designer Teamcenter
|
erstellt am: 17. Aug. 2022 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flying12
Hallo Flying12, ganz habe ich Dich noch nicht verstanden. Wenn das Teil A ohnehin das größte in der BG ist, dann ist ja auch die BG Größe damit bestimmt und durch die Toleranzen des Teils A gegeben. Wo nun Teil B liegt hat auf die Aussenabmaße ja keinen Einfluss mehr, oder? Gibt es eine Positionstoleranz zu Teil B, dann kannst Du das IMHO nur auf eine Fläche (Kante/Seite) angeben, die andere ist ja dann durch das Teil selber gegeben. Wie Andy bereits gesagt hat, hier braucht es mehr Infos und Details für eine klare Antwort.
------------------ mfg Wolfgang Hackl CAD/CAM - Consult Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flying12 Mitglied
 
 Beiträge: 113 Registriert: 10.05.2007 SW 2018 Pro SP5.0
|
erstellt am: 01. Sep. 2022 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ihr beiden, sorry für die späte Rückmeldung. @Andy: ist aus dem Maschinenbau. Ich muss im Nachhinein zugeben, dass ich das ganze nicht ganz perfekt dargestellt habe. Um es noch mal möglichst einfach zusammenzufassen: - Auf Einzelteilzeichnungen beziehen sich Toleranzen auf die Fertigung (Ausnahmen fallen mir gerade zumindest nicht ein). - Auf Baugruppenzeichnungen (z.B. mein Bild aus Post 1) verstehen sich Toleranzen doch als Positionstoleranz der Bauteile untereinander. Wenn ihr dem so zustimmt, wär das Thema für mich geklärt.
------------------ Grüße flying Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
max lenz Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 214 Registriert: 11.09.2017 Creo 7
|
erstellt am: 01. Sep. 2022 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flying12
Moin, das Problem ist, das diese Art der Tolerierung Nach der ISO 14405 als mehrdeutig angesehen wird. Wenn die Mitten der Bauteile zueinander passen sollen, müsstest du mit Lagetoleranzen arbeiten. Gruß Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |