Autor
|
Thema: Positionstoleranz bündig Schweißbaugruppe (498 mal gelesen)
|
Geisberger Mitglied
 
 Beiträge: 106 Registriert: 03.09.2009
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, Ein Rohr wird in eine Gesamtkonstruktion eingeschweißt und soll am Ende bündig mit einer Platte abschließen. Vom Lieferanten kommen öfters mal Baugruppen bei denen das Rohr nicht bündig mit der Platte abschließt. Gibt es eine Toleranzangabe für diese "Bündigkeit" bzw. Maß=0 ? Bzw. wird dies über eine Allgemeintoleranz abgedeckt und welche Toleranz ergibt sich dadurch? Schweißtolernazen EN ISO 13920-AE Allgemeintoleranzen ISO 2768-mK Danke und GrüßE W8ne3
------------------ Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
max lenz Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 214 Registriert: 11.09.2017 Creo 7
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Geisberger
Moin, das einfachste wäre, einen Bezug auf die Außenfläche zu legen, und eine Symmetrie angabe auf das Rohrende zu platzieren. Das Maße mit einer Länge von 0 und die Winkel 0°, 90°, 180° und 270° müssen auf einer Zeichnung nicht angegeben werden. Gruß Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KraBBy Mitglied Maschinenbau-Ingenieur
  
 Beiträge: 612 Registriert: 19.09.2007 Inventor Professional 2020 WinX
|
erstellt am: 12. Jul. 2022 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Geisberger
Eine andere Möglichkeit wäre, eine Ebenheit CZ auf die beiden Flächen (Rohr u. Platte) zu spezifizieren. Wenn die Platte 'zu groß' bzw. alleine schon eine große Ebenheitstoleranz erfordert, könnte man sich auf einen Teilbereich beschränken. Ist mE nicht besser oder schlechter als der bereits genannte Vorschlag. ------------------ Gruß KraBBy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolha Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD - Consultant
     
 Beiträge: 5536 Registriert: 30.01.2002
|
erstellt am: 12. Jul. 2022 18:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Geisberger
Zitat: Original erstellt von KraBBy: Eine andere Möglichkeit wäre, eine Ebenheit CZ auf die beiden Flächen (Rohr u. Platte) zu spezifizieren. Wenn die Platte 'zu groß' bzw. alleine schon eine große Ebenheitstoleranz erfordert, könnte man sich auf einen Teilbereich beschränken. Ist mE nicht besser oder schlechter als der bereits genannte Vorschlag.
Hätte ich auch eher so gemacht. Die gemeinsame Ebenheit in ein und der selben Toleranzzone (Combined Zone) würde mich genau dies definieren.
------------------ mfg Wolfgang Hackl CAD/CAM - Consult Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4567 Registriert: 21.07.2005 Creo 8.0.1.0 Genius Tools 8.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 13. Jul. 2022 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Geisberger
Ich finde es immer spannend, was man alles mit Form- und Lagetoleranzen abbilden und vom Fertiger einfordern kann. Aber manchmal habe ich den Eindruck, dass Wunsch und Machbarkeit irgendwie nicht zusammen passen. Im Beispielausschnitt wird die markierte gemeinsame Endlage als Toleranzkette über 6 beteiligte Bauteile definiert. Wo wäre denn konstruktiv für den Schweißer die Möglichkeit vorgesehen, eine unpassende Lage aufgrund der Bauteiltoleranzen auszugleichen? ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |