| |  | Schraubtec-Premiere in Polen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: maximale Schieflage entsprechend Allgemeintoleranz (3328 mal gelesen)
|
tomtis Mitglied Prozessingenieur
 Beiträge: 8 Registriert: 13.10.2008
|
erstellt am: 18. Okt. 2008 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir verlöten Metallstifte mit einem PbSn-Lot. Die Metallstifte werden dabei mit einem Metallring verbunden. Eine Skizzendarstellung ist beigefügt. Dabei kommt es innerhalb der Fertigung vor, dass die Stifte im Metallring verkippt sind. Für mich stellt sich nun die Frage, welche maximale Verkippung rein aus der Lagetoleranz bei diesen Abmessungen erlaubt ist? Bei uns greift die Allgemeintoleranz DIN2768-mH. Ist es richtig die Allgemeintoleranz 2768-1 (Grenzabmasse für Winkel) heranzuziehen, welche 1° definiert? Oder grenzt eine andere Allgemeintoleranz die Schieflage des Metallstifts im Metallring ein? Vielen Dank im voraus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 3D-CAD Inventor 2019
|
erstellt am: 18. Okt. 2008 19:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tomtis
Moin! Ich denke, die allgemeine Winkeltoleranz gilt hier. Aber neben der Winkeltoleranz gibt es ja auch noch die Konzentrizitätstoleranz. Wenn ich da besondere Ansprüchen hätte, würde ich das ohne spezielle Toleranzangabe nicht aus dem Haus lassen. Wenn ich es herstellen sollte, würde ich vom Kunden eine Aussage dazu erbitten, wie genau er es denn gern hätte und worauf es ankommt. Dass keine Toleranz angegeben wurde, lässt vermuten, dass darauf noch kein Gedanke verwendet wurde. Denkbar ist ja, dass das nur ein Gewicht oder so was sein soll, dann wäre es tatsächlich egal, aber denkbar ist auch, dass es Teil einer Messvorrichtung sein soll. Die Erfahrung lehrt leider, dass so manch ein CAD-Benutzer die Rechnergenauigkeit auch in Wirklicheit erwartet, und dass die Allgemeintoleranzen ein an vielen Orten unbeachtetes Dasein fristen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF3 Test WF4 Test Intralink 3.3 Intralink 3.4 HP 8710w
|
erstellt am: 19. Okt. 2008 20:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tomtis
Hallo tomtis, hab grad keine Norm zur Hand, aber ich denke dass das Grenzabmaß für Winkel nur dann zieht wenn auch ein Winkelmaß angegeben ist, sprich auch wirklich 90° da stehen. Das geht aus deinem pdf so nicht hervor. Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tomtis Mitglied Prozessingenieur
 Beiträge: 8 Registriert: 13.10.2008
|
erstellt am: 19. Okt. 2008 20:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke fuer euren erfahrungsinput. >> hab grad keine Norm zur Hand, aber ich denke dass das Grenzabmaß für Winkel nur dann zieht wenn auch ein Winkelmaß angegeben ist, sprich auch wirklich 90° da stehen. Das geht aus deinem pdf so nicht hervor. ANTWORT: Es ist richtig, dass in der mir vorliegenden zeichnung kein 90°-winkel definiert ist. Nichtsdestotrotz muss meiner Meinung nach die Lage der Komponenten zueinander toleriert sein. sollte die Grenzmaße fuer Winkel nicht greifen, musste ein andere Art der Form und lage aus DIN2768-1/2 die tolerierung beschränken, oder. Leider spezifizierte der Kunde keine weiteren Anforderungen ausserhalb der Zeichnung. Es wurde bis dato auch noch keine Baugruppe reklamiert. Jedoch muss der Yield unserer Fertigung sehr hoch sein, so dass wir uns die frage stellen, bis zu welchem grade der schiefstellung wir ausliefern. und im falle von reklamation könnte auf die fehlende tolerierung bzw. spezifikation hingewiesen werden. jedoch ist mir noch unklar, ob die schiefstellung mit 1° (siehe winkelmaßtoleranz din2768) begrenzt wird. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
modeng Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 7061 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 19. Okt. 2008 21:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tomtis
Moin, ohne zu wissen wie das Gegenstueck, zu dem es passen muss, ist es kaum moeglich eine sinnvolle Tolerierung anzugeben. Letzlich muss der Auftraggeber sagen wie er's gerne haette. Die Winkeltoleranz DIN2768-mH zieht hier nicht da kein Winkel angegeben wurde. Fuer die, welche des Neuhochdeutschen nicht maechtig sind: Yield = Gutmenge ;-) Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Moderator Konstrukteur
       

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 06:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tomtis
Hallo und ein Willkommen hier am Brett tomtis. Kommt darauf an was du im Schriftfeld eingetragen hast. Wenn der Eintrag so wie im Bild ist, so gilt die Allgemeintoleranz nach DIN ISO 2768-Teil1 und 2. Wenn nur die Angabe gemacht wurde Freima....DIN ISO 2768. und sonst nichts , so gilt nur Teil 1. Das betrifft nun zumindest die spanabhebende Feretigung. Fürs Schweißen Löten Kleben siehe auch DIN EN ISO 13920 oder im Forum unter Wissenstransfer=> Schweißen Löten Kleben Grundsätzlich auch hier zu sagen: Die Zeichnung ist ein Dokument und hat eindeutig zu sein. Gruß ThoMay EDIT Schreibfehler EDIT ------------------ Schaut mal nach im Bereich Wissenstransfer. Neues Forum: Schweißen, Löten, Kleben Es gibt keine dummen Fragen, nur unzweckmäßige. Hierauf bekommt man dann manches mal eine unzweckmäßige, freundliche Antwort. [Diese Nachricht wurde von ThoMay am 20. Okt. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |