Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Zeichnungs - Praxis
  Lagetoleranz Paßbohrungen ?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Unsere neue Webseite ist live, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Lagetoleranz Paßbohrungen ? (5702 mal gelesen)
thomas.h
Mitglied
Konstrukteur Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von thomas.h an!   Senden Sie eine Private Message an thomas.h  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thomas.h

Beiträge: 224
Registriert: 13.04.2001

erstellt am: 30. Apr. 2008 15:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


beispiel.pdf

 
Hallo

habe leider bei der Suche zu diesem speziellen Fall nichts gefunden.
Da sich hier ja einige Spezialisten in Bezug auf Form- und Lagetoleranzen aufhalten, mal eine Frage (siehe Anhang):

Die beiden Paßstiftbohrungen 6H7 sollen genau parallel zu einer Kante der Leiste liegen. Dabei ist das Abstandsmaß 12mm nicht so wichtig.
Es kommt nur auf die genaue Parallelität an.

Kann man das so wie im Beispiel tolerieren ?

Gruß
Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Clayton
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Clayton an!   Senden Sie eine Private Message an Clayton  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Clayton

Beiträge: 1632
Registriert: 07.02.2004

AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100
Inventor Series 10
Mathcad 13

erstellt am: 30. Apr. 2008 16:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für thomas.h 10 Unities + Antwort hilfreich


TruePos.jpg

 
Hi,
Ich mache sowas immer so -->
Gruss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arni1
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von arni1 an!   Senden Sie eine Private Message an arni1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arni1

Beiträge: 4004
Registriert: 17.12.2002

erstellt am: 30. Apr. 2008 17:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für thomas.h 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo!

Nein, diese Positionstoleranz würde sich mit der Toleranz des Achsabstandes beider Bohrung nicht vertragen.
Der Bezug auf der Außenkante ist schon mal richtig.
Dann erzeugt man eine Parallelitätstoleranz zu A und hängt diese auf die Bohrungsbemaßung.

Gruß
Arni

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Clayton
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Clayton an!   Senden Sie eine Private Message an Clayton  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Clayton

Beiträge: 1632
Registriert: 07.02.2004

AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100
Inventor Series 10
Mathcad 13

erstellt am: 30. Apr. 2008 17:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für thomas.h 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,
Vertraegt sich nicht??? Du setzt das tolerierte Loch und das zweite ergibt sich durch den Abstand.
Gruss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Husky
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.




Sehen Sie sich das Profil von Husky an!   Senden Sie eine Private Message an Husky  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Husky

Beiträge: 5720
Registriert: 10.07.2002

No Sysinfo

erstellt am: 30. Apr. 2008 18:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für thomas.h 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo

und warum nicht 12 +-0.005 ?

Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

carsten-3m
Mitglied
Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)


Sehen Sie sich das Profil von carsten-3m an!   Senden Sie eine Private Message an carsten-3m  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für carsten-3m

Beiträge: 950
Registriert: 08.05.2007

Pro/E Wildfire 4
PDMLink

erstellt am: 02. Mai. 2008 09:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für thomas.h 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Lagetoleranz Parallelität ist hier die richtige Wahl. Die Lagetoleranz Position würde die Anforderung "Dabei ist das Abstandsmaß 12mm nicht so wichtig" unnötig überstimmen.

Ob die Fläche als Bezug taugt, sprich ob sie genau genug ist, weißt Du selbst besser - das gibt der vorgestellte Zeichnungsausschnitt nicht her.

Ausführen würde ich die Tolerierung durch Bezug setzen ("A") auf die Fläche und getrennte Toleranzangabe bezogen auf die Achse.

------------------
Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tuxometer
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von tuxometer an!   Senden Sie eine Private Message an tuxometer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tuxometer

Beiträge: 271
Registriert: 05.10.2006

Inventor 2011 Pro;
Win 7 Pro;

erstellt am: 02. Mai. 2008 13:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für thomas.h 10 Unities + Antwort hilfreich


Gemeinsamer_Bezug.jpg

 
Hallo Thomas,
zwei weitere Varianten siehe Anhang.
Wobei die untere Variante umstritten sein könnte,
mach ich aber trotzdem gern 

-----
Erich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Husky
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.




Sehen Sie sich das Profil von Husky an!   Senden Sie eine Private Message an Husky  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Husky

Beiträge: 5720
Registriert: 10.07.2002

No Sysinfo

erstellt am: 02. Mai. 2008 13:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für thomas.h 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Erich,

an die 2.Variante habe ich auch schon gedacht.

So würde ich es fertigen.

Grüße Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

carsten-3m
Mitglied
Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)


Sehen Sie sich das Profil von carsten-3m an!   Senden Sie eine Private Message an carsten-3m  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für carsten-3m

Beiträge: 950
Registriert: 08.05.2007

Pro/E Wildfire 4
PDMLink

erstellt am: 02. Mai. 2008 14:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für thomas.h 10 Unities + Antwort hilfreich

Beide von Erich vorgestellten Varianten beziehen (von Bezug) sich auf die Bohrungen und tolerieren die Anlagefläche auf den Bezug bzw. die Bezüge. Wenn's so gefertigt würde, könnte ich mir das so vorstellen. Ich gehe aber davon aus, dass die Fertigungsreihenfolge genau umgekehrt ist: Die Fläche dient als Anschlag und die Bohrungen werden darauf bezogen eingebracht. Das würde die Fläche zum Bezug machen, was in der Tolerierung entsprechend zu würdigen ist.

Natürlich kann ich mich irren und die Bohrungen werden zunächst gefertigt und dann erst die Fläche...

------------------
Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tuxometer
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von tuxometer an!   Senden Sie eine Private Message an tuxometer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tuxometer

Beiträge: 271
Registriert: 05.10.2006

Inventor 2011 Pro;
Win 7 Pro;

erstellt am: 02. Mai. 2008 14:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für thomas.h 10 Unities + Antwort hilfreich

mir ist es eher wichtig, dass der Fertiger möglichst einfach erkennt,
worauf es ankommt (Fehlervermeidung).
Wie er es dann fertigt, weiss er doch selbst am besten.
IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach)

------
Erich

[Diese Nachricht wurde von tuxometer am 02. Mai. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

thomas.h
Mitglied
Konstrukteur Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von thomas.h an!   Senden Sie eine Private Message an thomas.h  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thomas.h

Beiträge: 224
Registriert: 13.04.2001

erstellt am: 05. Mai. 2008 09:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo an alle

erstmal danke für eure Antworten.

@Clayton: Position ist nicht das richtige, es kommt mir ja nicht auf die genaue Position, sondern nur auf die genaue Parallelität der Bohrungen an.

@tuxometer: Der zweite Vorschlag gefällt mir ganz gut, ist fast genauso wie ich es mir schon dachte.
Den ersten Vorschlag versteht bei uns in der Fertigung garantiert niemand 

@carsten-3m: hast schon recht, die Fläche wird natürlich zuerst gefertigt. Dann wäre ja doch meine zuerst angedeutete Lösung brauchbar  außer daß der Bezug A auf die Fläche extra angegeben werden muß.
So wie in meinem Anhang ist's glaube ich, nach neuester Norm nicht mehr erlaubt.

Gruß
Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Clayton
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Clayton an!   Senden Sie eine Private Message an Clayton  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Clayton

Beiträge: 1632
Registriert: 07.02.2004

AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100
Inventor Series 10
Mathcad 13

erstellt am: 05. Mai. 2008 13:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für thomas.h 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von thomas.h:
@Clayton: Position ist nicht das richtige, es kommt mir ja nicht auf die genaue Position, sondern nur auf die genaue Parallelität der Bohrungen an.

Hi,
Ich kann nur die entsprechende ASME Norm anfuehren, bei DIN mach das anders sein. Man kann da klar entnehmen, das eine Positionstoleranz Parallelitaet mit einschliesst.
Gruss
GD&T standard ASME Y14.5M-1994 defines it in para. 3.6 this way:
"Where the specified tolerance value represents the diameter of a cylindrical or spherical zone, the diameter or spherical diameter symbol shall precede the tolerance value. Where the tolerance zone is other than a diameter, identification is unnecessary, and the specified tolerance value represents the distance between two parallel straight lines or planes, or the distance between two uniform boundaries, as the specific case may be."

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

carsten-3m
Mitglied
Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)


Sehen Sie sich das Profil von carsten-3m an!   Senden Sie eine Private Message an carsten-3m  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für carsten-3m

Beiträge: 950
Registriert: 08.05.2007

Pro/E Wildfire 4
PDMLink

erstellt am: 05. Mai. 2008 17:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für thomas.h 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Clayton:
...GD&T standard ASME Y14.5M-1994 defines it in para. 3.6 this way:
"Where the specified tolerance value represents the diameter of a cylindrical or spherical zone, the diameter or spherical diameter symbol shall precede the tolerance value. Where the tolerance zone is other than a diameter, identification is unnecessary, and the specified tolerance value represents the distance between two parallel straight lines or planes, or the distance between two uniform boundaries, as the specific case may be."


Das ist übrigens auch nach DIN ISO 1101 möglich. In 14.10.3 heißt es: "Die Toleranzzone wird begrenzt durch zwei parallele Ebenen von Abstand t, die symmetrisch zum genauen Ort der betrachteten Fläche liegen."

Allerdings ist diese Tolerierung nicht im Sinne des Fragestellers, der die Toleranz des Abstandsmaßes bewußt "grob" bemessen wollte. Bei Anwendung einer Positionstoleranz würde die Toleranz des Abstandsmaßes jedoch deutlich eingeengt.

------------------
Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz