| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Baumstuktur anzeigen beim Importieren (536 mal gelesen)
|
andreas_tid Mitglied Technischer Illustrator

 Beiträge: 16 Registriert: 12.11.2004
|
erstellt am: 02. Dez. 2004 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute! als was oder wie muß man ein Bauteil (Zusammenbau) z. B. in CATIA abspeichern um in Mechanical Desktop im Desktop-Browser die gleiche Baumstruktur sehen zu können z. B. für das Ein- und Ausblenden? kann man mit importieren von .IGS - .SAT Files auch eine Baumstruktur sehen! welche Vorraussetzungen müssen gegeben sein!? und welche Einstellungen/Befehle muß man im MD 2005 einstellen!
------------------ danke andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 02. Dez. 2004 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andreas_tid
Hallo andreas, Bei STEP 214 kommt normalerweise Struktur und Farbe rüber. Aber was ist bei CATIA schon normal? <G> ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andreas_tid Mitglied Technischer Illustrator

 Beiträge: 16 Registriert: 12.11.2004
|
erstellt am: 02. Dez. 2004 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leo, ich möchte in MD eine Baumstruktur angezeigt haben! was muß ich denn in MD einstellen um eine Baumstuktur im Browser-Fenster zu sehen beim Importieten z. B. von .IGS Daten!?
------------------ danke andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Angelika Hädrich Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Engineer

 Beiträge: 5123 Registriert: 12.07.2000 Der erreicht am meisten, der immer auch anders kann, als er vorhatte.
|
erstellt am: 02. Dez. 2004 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andreas_tid
|
andreas_tid Mitglied Technischer Illustrator

 Beiträge: 16 Registriert: 12.11.2004
|
erstellt am: 02. Dez. 2004 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
andreas_tid Mitglied Technischer Illustrator

 Beiträge: 16 Registriert: 12.11.2004
|
erstellt am: 02. Dez. 2004 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Angelika, also wenn ich ein IGES Modell z. B. mit 3D-XVL-Studio von Lattice öffne, wird mir sehr wohl eine Baumstruktur angezeigt! Das kann also nicht am IGES Modell liegen, eher an MD 2005 oder!? ------------------ danke andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 02. Dez. 2004 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andreas_tid
Hallo Andreas, Tatsache ist, zum Übertragen von 3D-Daten ist nach ev. vorhandenen Direktschnittstellen das STEP-Format am besten. Die IGES-Schnittstelle ist sehr weitläufig und locker gefasst, da ist es jedem Hersteller überlassen welche Bereiche er davon abdeckt. Es ist gleichzeitig eine der ältesten Schnittstellen und wird von fast jedem Programm irgendwie unterstützt, aber oft halt nur irgendwie. Nur ausgiebige Versuche können zeigen, was im Einzelfall rüberkommt und was nicht. Die STEP- Schnittstelle ist relativ straff gefasst und ist für den Datenaustausch zwischen modernen 3D-CAD-Systeme gedacht. Diese Schnittstelle kostet aber Lizenzgebühren, das Einbauen derselben in das CAD-Programm kostet nochmals, und bei CATIA kostet das Alles zusammen soviel, daß es viele Anwender sich nicht leisten wollen. Also landet man meist wieder bei der Arme-Leute-Schnittstelle IGES <G> Auf der Import-Seite nützt es meist nix, irgendwelche Einstellungen vorzunehmen. Was in der Datei drin ist steht im Dateiheader, was ev. davon nicht importiert werden kann steht in der Protokolldatei die beim Import(versuch) angelegt wird. Jedoch macht es oft einen Riesenunterschied was beim exportierenden System eingestellt wurde. Da hilft aber (vor Allem bei CATIA) nur ein intensiver Dialog mit vielen Tests. ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Angelika Hädrich Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Engineer

 Beiträge: 5123 Registriert: 12.07.2000 Der erreicht am meisten, der immer auch anders kann, als er vorhatte.
|
erstellt am: 02. Dez. 2004 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andreas_tid
Hi, dann schau Dir doch mal die Optionen bei IGESin oder IGESout an, da finde ich nix für die Browser Struktur, was unter dem Reiter Structure steht gilt nur für ein/auslesen von Modell und Layout... Sollte mir da irgendwann was entgangen sein, lass ich mich gerne belehren, aber mir ist nix bekannt, daß IGES die Browserstruktur mitnimmet - kannst ja mit eigener DWG und IGESout mit verschiedenen Option-Sets probieren... DXF ist eigentlich für 2D Daten gedacht. ACIS bzw. SAT - bringt meines Wissens auch nur Geometrie, keinen Browserbaum rüber. Übrigens Leo hat ja auch schon auf STEP verwiesen und das ist der absolute Profi, wenns noch was anderes gäbe hätte er das aufgeschrieben. Gruß Angelika ------------------ Lieber Fehler riskieren als Initiative verhindern. (Reinhard Mohn)
Bitte Supportangaben eintragen, warum siehst du hier : Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andreas_tid Mitglied Technischer Illustrator

 Beiträge: 16 Registriert: 12.11.2004
|
erstellt am: 02. Dez. 2004 16:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal vielen Dank für eure Mühe! ok, ich habe das alles mit den Schnittstellen etc. verstanden und es liegt wahrscheinlich am (arme Leut) IGES Format Schnittstelle! ... aber mit dem erwähnten XVL-Studio von Lattice öffne ich die gleiche IGES-Datei und siehe da - es gibt eine saubere Browser-Baum Struktur -allerdings ist das Programm auch nicht so richtig billig - ich brauche die Funktion zum anschließenden ableiten des Modells für 2D-Ersatzteilkataloge! also als Volumenmodell am besten mit Browserstruktur zum Ein- bzw. Ausblenden von Baugruppen! Aber beides kann man anscheinend nicht haben! ------------------ danke andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DidiD Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 657 Registriert: 08.10.2002 MDT2005 SP1.1 IV9 SP2, P4 3.8GHz,2GB RAM, PNY 580XGL, WIN2k SP3
|
erstellt am: 02. Dez. 2004 21:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andreas_tid
Hallo Andreas, Beim Importieren über STEP214 wird die Baumstruktur so übertragen, dass die Teile als "Dumme" Teile im Browser angezeigt werden. D.h. die innere Struktur der Teile wird nicht übertragen. Derzeit ist kein 3D-CAD in der Lage, die "History" der Einzelteile abzubilden. (zumindest kein mir bekanntes) Diese Schnittstelle wäre für Deine Zwecke vorzuziehen, vorausgesetzt die Daten kommen sauber rüber. Ich habe schon öfters Catia V4 ZB´s eingelesen. Das klappte auch recht gut. Nur bei "gepfuschten" Körpern kommen diese manchmal als FLächen an. Diese müssen dann mit den Flächenbefehlen repariert und mittels "Flächen heften" zum Solid zusammengeheftet werden. Es gab einmal bei MDT die Möglichkeit die eingelesenen "dummen" Teile zu parametrisieren - ich glaube bei MDT6 war das der Fall. Aber mangels Nachfrage der Anwender wurde es bei späteren Releases nicht mehr mit auf die CD gepackt. werden Iges-Dateien eingelesen, und enthalten die Iges-Dateien mehrere geschlossene (dichte) Flächenverbünde, können diese mit dem Befehl Fläche heften zum Basisteil umgewandelt werden. Danach erscheinen sie auch im Browser. Iges kennt auch Solids - vorausgesetzt sie wurden vom sendenden CAD als solche exportiert. Flächen werden übrigens nicht im Browser dargestellt, da MDT keine parametrischen Flächen kennt. In anderen Programmen, die parametrische Flächen kennen, erscheinen diese dann als Basisflächen - allerdings auch nicht nachträglich parametrisch veränderbar. Gruss Dietmar [Diese Nachricht wurde von DidiD am 02. Dez. 2004 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |