| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: warum parametrische Bemassung? (1104 mal gelesen)
|
bavella Mitglied Lehrer am Berufskolleg, Dipl.-Ing. [FH] Maschinenbau

 Beiträge: 33 Registriert: 22.12.2003
|
erstellt am: 25. Dez. 2003 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich habe ein wenig 2D-Erfahrung mit AutoCAD und schnupperer nun im 3D-Berecih bei MDT6. Ich bin es gewohnt, meine Zeichnungen mit Hilfe von Orthomodus, Polarem Fang, Objektfang usw. direkt "mit den richtigen Maßen" zu erstellen. Dies funktioniert bei der Erstellung von Skizzen eigentlich auch ganz gut. Frage: Warum sollte man immer den "Umweg" über 2D-Abhängigkeiten und parametrische Bemaßung gehen? - Ich finde das irgentwie umständlich... ... aber sicher habe ich da etwas noch nicht richtig verstanden... Vielen Dank und frohe Weihnachten, bavella
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 25. Dez. 2003 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bavella
Hallo bavella, Niemand zwingt Dich, die Skizzen mit Abhängigkeiten und Parametern zu versehen, Du kannst sicher lange und glücklich arbeiten ohne dem Zeugs. Auch ich verzichte häufig darauf. Aber: Wenn Du spätere Änderungen zu "befürchten" hast, oder wenn Andere Deine Konstruktionen später editieren müssen, sind klug platzierte Abhängigkeiten und Bemaßungen sehr, sehr hilfreich. Es dauert einige Zeit, bis man den für sich besten Mittelweg gefunden hat, das Gleiche gilt übrigens auch für das Vergeben von Zusammenbauverknüfungen gegenüber Platzieren der Teile mit Schieben/Drehen/Kopieren. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bavella Mitglied Lehrer am Berufskolleg, Dipl.-Ing. [FH] Maschinenbau

 Beiträge: 33 Registriert: 22.12.2003
|
erstellt am: 25. Dez. 2003 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo - und danke für die schnelle Antwort! Also verstehe ich dass richtig: Wenn ich (für mich) "normal" zeichne, geht alles soweit klar, bis auf das Problem, dass man später nichts mehr ändern kann? Viele Grüße, bavella Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 25. Dez. 2003 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bavella
Hallo bavella, Nein, so einfach ist das nicht. Ändern kannst Du immer (fast) Alles, nur sind die Ergebnisse eines Editierversuches einer nicht voll bestimmten Skizze recht schwer vorauszusagen: Du ziehst per Griff an einer Ecke, und "irgendwas" ändert sich. Oder Du versuchst es mit Strecken,.. na viel Spaß. Manchmal ergibt sich ein Ergebnis, das plausibel ausschaut, manchmal flippt und springt die Skizze in einen völlig unbrauchbaren Zustand. Auch mußt Du Dir Eines bewusst sein: Auch wenn Du eine Skizze mit "korrekten" Abmessungen zeichnest, können sich diese bereits beim Auflösen zu einer Skizze verändern (obwohl noch Alles plausibel ausschaut). Um es auf einen Punkt zu bringen: Für schnelle, einfache Entwürfe (z.B. für ein Angebot) mag das nicht-Parametrisieren geringe Vorteile bieten, aber für das ernsthafte Arbeiten mit MDT musst Du Dich unbedingt eingehend mit den Abhängigkeiten, Konstruktionsgeometrie und parametrischen Skizzenbemassungen befassen. Wenn Du ein Fortgeschrittener bist und genau weisst worauf Du Dich einlässt, kannst Du dann eventuell gezielt auf Manches wieder verzichten. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
murphy Mitglied Konstrukteur und Entwickler
   
 Beiträge: 1175 Registriert: 09.07.2002
|
erstellt am: 25. Dez. 2003 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bavella
Auch ändern können Sie nach Herzenslust. Nehmen wir ein einfaches Beispiel: Quadratische Platte mit 4 Löchern, die sollen immer gleich weit vom Rand weg sein, nehmen wir mal 5mm. Also skizzieren Sie die Platte und anschließend die Löcher. Nun stellt sich heraus, daß Sie die Platte aber rundum 1mm kleiner machen müssen. Also müssen Sie erst mal das Quadrat ändern und danach alle Löcher versetzen, das ist Arbeit. Mit der Parametrik bemaßen Sie die eine Seite, geben der zweiten das gleiche Maß und beziehen die Löcher auf den Rand. Nun brauchen Sie nur noch das eine Maß um den einen Millimeter kleiner zu machen, dann wird die zweite Quadratseite und die Löcher von MDT ohne weitere Arbeit für Sie geändert. Wenn nun der Randabstand statt 5 mm auf 10 mm geändert werden soll, reicht auch nur die Änderung eines Maßes. Damit sich die Skizze nur gewollt ändern kann, müssen Sie aich die sog. Abhängigkeiten (z. B. parallel, rechtwinklig, konzentrisch usw.) sinnvoll vergeben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bavella Mitglied Lehrer am Berufskolleg, Dipl.-Ing. [FH] Maschinenbau

 Beiträge: 33 Registriert: 22.12.2003
|
erstellt am: 25. Dez. 2003 22:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
FrankM Mitglied Softi
 Beiträge: 9 Registriert: 24.12.2003
|
erstellt am: 27. Dez. 2003 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bavella
Hallo!! auch ich habe in meiner bescheidenen erfahrung gelernt mit der parametrischen bemassung zu arbeiten. Am besten nur dann, wenn es varianten geben soll die vom gleichen charakter sind, aber sich z.b. in der laenge differenzieren. wie schon jemand sagte, z.b. eine kopfplatte, heute fuer einen IPB.. und morgen fuer einen IPE.., aber immer vier loecher M24. tabelle anlegen, varianten eintragen, fertig! NIE MEHR NEU ZEICHNEN!! Frank
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |