Autor
|
Thema: Probleme beim MEP 2013 Testen (1095 mal gelesen)
|
Andreas Kraus Mitglied Elektrotechniker
   
 Beiträge: 1162 Registriert: 11.01.2006
|
erstellt am: 28. Jan. 2013 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich hab hier eine MEP 2013-Version zum 30-Tage-Test und bin etwas am verzweifeln. Es ist ja klasse dass es solche Testmöglichkeiten gibt, aber ich find mich überhaupt nicht zurecht. Einige Punkte bei denen ich nicht weiterkomme (und es kommen fast im Sekundentakt neue hinzu) - zwei Elektrotrassen mit unterschiedlichem Niveau (Größe usw. identisch) verbinden, also eine Etage konstruieren. Bei der Lüftung geht das, für Elektro irgendwie nicht. - Bei Lüftungskanälen kann ich zwar alles Mögliche an den Eigenschaften ändern, aber nicht die Flanschgröße. - Die Elektrosymbole in den Werkzeugpaletten sind der Brüller. - ist das ernst gemeint dass ich für JEDE Leuchtenart (andere Bestückung, anderer Reflektor,...) ein separates Symbol erstellen muß oder geht das auch anders ? - Wo find ich Infos über Bauteil-Layer-Zuordnung, Erstellung/Änderung von Symbolbibliotheken, ... - Und am wichtigsten - was will MEP überhaupt von mir ? Ich finde zwar Hilfen mit vorgefertigten Schritt-für-Schritt Anleitungen aber absolut NICHTS über den Strukturellen Aufbau. Wo ist etwas definiert ? Welche Dateien brache ich und wo finde ich die ? Sowas wie *.lin oder *.shp Dateien, da gibts doch auch was in der Hilfe aber hier find ich nichts oder suche am falschen Ende. Ich würde ja gerne testen, aber so gehts nicht. Und ich wär auch gerne in den 30 Tagen durch. ------------------ Geht nicht, gibts nicht Gruß Andreas http://kraus-cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
THoffeller Moderator CAD-Consulting, CAD-Schulungen, CAD-Entwicklung
 
 Beiträge: 365 Registriert: 01.08.2003 AutoCAD MEP, Revit MEP, ABS, RoCAD schon immer (gibt es etwas Anderes?), ADT / ACA ab Version 2, IFC ;-), Programmierung mit .NET, ARX, VB, VBA und einen notorisch zu langsamen Rechner
|
erstellt am: 28. Jan. 2013 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andreas Kraus
Hallo, in der Detailtiefe kann ich leider keine Links liefern. Eine gute Anlaufadresse ist für einen Blick unter die Haube der Video-Content der jährlichen AU. unter au.autodesk.com sind die Filme verfügbar. Hier gibt es von einfach bis .Net Programmierung alles. Plan B wäre eine Schulung. Wobei die dann schon sehr Adminlastig wird, da die meißten Nutzer erst mal mit den Grundlagen anfangen möchten und die Details und administrativen Themen explizit ausklammern. Ich verstehe das schon, dass man die Tiefen des Programmes kennen will, aber das kostet eben Zeit. Ich persönlich beschäftige mich seit 2006 mit dem MEP, das nun auf den Rechnern landet und lerne auch nie aus... Viele Grüße, Tim Hoffeller ------------------ Gruß, Tim Hoffeller www.cad-development.de www.cad-academy.de 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Kraus Mitglied Elektrotechniker
   
 Beiträge: 1162 Registriert: 11.01.2006
|
erstellt am: 28. Jan. 2013 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Info. Leider sind die Filme englisch und ich nicht Mal schauen wie ich mich da durchwurschtel. Schulung ist sicher ne gute Idee, aber ich wollte mir erst mal anschauen was MEP so kann und ob das Sinn macht bevor Geld für eine Schulung investiert wird. ------------------ Geht nicht, gibts nicht Gruß Andreas http://kraus-cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
joeycool Mitglied Ingenieur TGA
   
 Beiträge: 1447 Registriert: 01.06.2004 MEP/ACA 2008 - 2016; 2017 (im Testbetrieb) WIN7-64bit NVDIA Quadro K 2200
|
erstellt am: 29. Jan. 2013 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andreas Kraus
Hallo Andreas, zuerst mal, mehr Forum zu MEP findest Du hier. Wenn Du kein Englisch kannst (auch kein kleines bißchen) wird es schwierig, zumindest in der Testphase, wo Du kein Geld ausgeben willst. Ansonsten gibt es unter diesem Link das einzige deutsche Buch dazu... Einige Händler machen ab und an eine kostenlose Onlinepräsentation, ansonsten kannst du Dir auf der ISH im März (müsste doch PLZ mäßig bei Dir passen) alles mal vorführen lassen. Deine Fragen oben streifen Anfänger-, aber auch Expertenthemen, deshalb auf die Schnelle schwer zu beantworten. Im Prinzip geht das alles, was Du willst, bis auf eine Einschränkung: Ich bin zwar keine Elektroplaner, habe aber das Gefühl, das diese Abteilung in MEP am schwächsten besetzt ist. Das Programm ist aus meiner Sicht für HLS da.... Ansonsten musst Du in Deiner Investitionsplanung neben den Programmkosten mit Sicherheit 2-3 Schulungstage einkalkulieren... Joeycool Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Kraus Mitglied Elektrotechniker
   
 Beiträge: 1162 Registriert: 11.01.2006
|
erstellt am: 29. Jan. 2013 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Joeycool, Englisch kann ich schon (eingerostetes uraltes Schulenglisch  ) hab nur keine Übung, habs eigentlich nie so gebraucht. Das Forum hab ich auch grade entdeckt und die ISH ist natürlich bei mir gleich um die Ecke. Ich hab gerne zuerst einen vernünftigen Überblick und fange dann erst an. Die Hilfen und Beispiele steigen aber meißt in ein spezielles Thema ein ohne die 1000 Fragen zu beantworten die ich dabei habe. Hab auch die "mep_2012_pdf_users_guide_deu.pdf" gefunden. Ist zwar für 2012, hilft aber auch weiter.
------------------ Geht nicht, gibts nicht Gruß Andreas http://kraus-cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |