| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für BricsCAD | | |  | CP-Symbols Architectural Einzelplatz , eine App
|
Autor
|
Thema: Augelöste Schraffur (872 mal gelesen)
|
Theodor Schoenwald Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1672 Registriert: 16.04.2002
|
erstellt am: 30. Jan. 2011 19:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, in ACAD kann man beim Schraffurbefehl als Muster z.B: *B eingeben, danach wird man nach dem Winkel und dem Anstand gefragt. Das Ergebnis: die Schraffurlinien sind einzeln, wie wenn man eine Schraffur mit Ursprung auflöst. Diese Zeichen * vor dem B sorgt dafür. In BricsCad habe ich mir an Stelle von *B, *& notiert. Das geht aber nicht oder nicht mehr. Kennt jemand eine Alternative in BricsCad zu *B ? Gruß Theodor Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
autocart Mitglied Technischer Redakteur
  
 Beiträge: 698 Registriert: 08.09.2003 If you want to help and want to respect other people's questions, then, please: Please, ALWAYS assume that I already tried to search for an answer to my question. Thx. Also, please, DON'T ask me what the "actual" goal of my question is. Please, firstly just answer it directly as stated - if you know an answer and want to give it. Only secondly, add other commments. Many, many, many thanks in advance!
|
erstellt am: 14. Mai. 2011 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Theodor Schoenwald
Hallo Theodor! Eine Antwort auf deinen Thread kommt hiermit zwar etwas verzögert, aber ich hoffe besser als nie. Falls es nur um Bestätigung geht, dass es in Bricscad nicht (mehr ?) geht, dann gebe ich sie dir hiermit. Bei mir geht es auch nicht (mehr). Eine eingebaute Alternative kenne ich leider auch nicht. Sonst könntest du über Autolisp den Befehl neu bzw. über-schreiben und alle anderen Eingaben genau 1:1 auf den Original-Befehl (mit "_.-hatch") mappen und bei einer Eingabe von *B oder *_USER bzw. _*USER dann im Autolisp einfach nach Erstellung die Schraffur automatisch ursprungen. Das würde sich vielleicht auszahlen, wenn es dir um 100%ige Kompatibilität zu Acad geht. Dann wäre es sogar besser als mit *& . Falls es dir allerdings nicht um möglichst 100%ige Kompatibilität zu Acad geht, dann kann man ja nach Erstellung einfach manuell ursprungen (wie du schon geschrieben hast) bzw. es in einem Menü- oder Werkzeugkasten-Makro automatisieren. Aber das erwähne ich eigentlich nur für mitlesende Neulinge. Was ist deine Motivation zu fragen? ------------------ Gruß, Stephan www.stbartl.at "Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher." - Albert Einstein Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Theodor Schoenwald Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1672 Registriert: 16.04.2002
|
erstellt am: 14. Mai. 2011 23:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Stephan, danke, dass Du es auch probiert hast und betätigtigen kannst. Ich habe es dann auch so gemacht, dass ich die Schaffur gleich nach der Erstellung mit "_explode" aufgelöst habe. Was war der Grund warum ich eine aufgelöste Schraffur haben wollte? Für ein Sieb benötigte ich Kreise die auf eine abgeflachten Scheibe gleichmäßig verteilt sein sollten. Dafür habe ich: - ein Punktschraffurmuster mit dem benötigten Raster erstellt, - den Deckel schraffiert, - die Schraffur aufgelöst, - und auf jeden Punkt ein Kreis gezeichnet - und danach den Punkt gelöscht. Das hat - fast - einwandfrei funktioniert. Das Problem war, dass bei der Punktschraffur sich manche Punkte auf den linken Rand der Kontur gesetzt haben. Den Urspungspunkt der Schraffur anders setzen, hat das Problem nicht gelöst. Wenn ich die Außen-Kontur nach innen versetzt habe und dann schraffiert waren links zu viel Punkte (die auf dem Rand waren) und rechts zu wenige. Links und rechts war Nacharbeit erforderlich, die ich vermeiden wollte. Gruß Theodor
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |