| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für BricsCAD |
| |
 | CP-Symbols Architectural Einzelplatz , eine App
|
Autor
|
Thema: BricsCAD zum Programmieren (3169 mal gelesen)
|
StefanDD Mitglied Bauingenieur und Entwickler
 Beiträge: 5 Registriert: 06.10.2010
|
erstellt am: 06. Okt. 2010 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich würde BricsCAD gern zum Entwickeln und Testen von LISP-Programmen nutzen. Ich programmiere mit AutoLISP bzw. VisualLISP seit AutoCAD 10. Dazu zwei Fragen: Gibt es in der aktuellen Version in der Praxis Einschränkungen beim Programmieren? Die Übersicht des Anbieters kenne ich. Welche Systemanforderungen sollte man für BricsCAD unter Windows für kleine bis mittlere 2D-Zeichnungen beachten? Genügt ein durchschnittlicher PC? Muss man eine bestimmte Grafikkarte einsetzen? Vielen Dank (auch für Links oder Hinweise auf eine FAQ ). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
archtools Mitglied
  
 Beiträge: 989 Registriert: 09.10.2004 Entwickler für AutoCAD, BricsCAD u.a., alle Systeme
|
erstellt am: 06. Okt. 2010 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StefanDD
Zitat: Original erstellt von StefanDD: Ich würde BricsCAD gern zum Entwickeln und Testen von LISP-Programmen nutzen. Ich programmiere mit AutoLISP bzw. VisualLISP seit AutoCAD 10. Dazu zwei Fragen: Gibt es in der aktuellen Version in der Praxis Einschränkungen beim Programmieren? Die Übersicht des Anbieters kenne ich. Welche Systemanforderungen sollte man für BricsCAD unter Windows für kleine bis mittlere 2D-Zeichnungen beachten? Genügt ein durchschnittlicher PC? Muss man eine bestimmte Grafikkarte einsetzen? Vielen Dank (auch für Links oder Hinweise auf eine FAQ ).
BricsCAD nutzt OpenLisp, das anders als der Name nahe legt, leider kein freies Lisp ist. Aber es ist wirklich sehr gut und ausgereift. Damit openLISP kompatibel zu VisualLisp werden konnte, musste Torsten Moses einiges verbiegen, aber da mittlerweile BricsSys zum mit Abstand größten Lizenznehmer von OpenLisp geworden ist, werden wohl auch viele der spezifischen Eigenarten von VisualLisp zukünftig fest in OpenLisp implementiert. Aber auch jetzt ist OpenLisp in BricsCAD bei den meisten Funktionen sehr viel schneller als VisualLisp. Als Beispiel: ich habe kürzlich eine Funktion zum Berechnen der Determinante einer 2dimensionalen Matrix geschrieben. In AutoCAD/VisualLisp konnte ich noch die Determinante einer 9x9 Matrix berechnen, was aber etwa 30 Minuten gedauert hat. Bei einer 10x10 Matrix hängte sich VisualLisp auf. In BricsCAD wurde mit demselben Code die 9x9 Matrix in knapp 2 Minuten errechnet, die 10x10 Matrix dauerte etwa 10 Minuten, und erst bei einer 11x11 Matrix gab's einen Programmabbruch wegen Speicherüberlauf. Bis auf belanglose Kleinigkeiten dürfte OpenLisp mittlerweile vollständig kompatibel zu VisualLisp sein, aber es gibt natürlich noch den einen oder anderen Bug. Neulich bin ich verzweifelt bei der Suche nach einem Fehler, der letztlich darauf beruhte, dass OpenLisp die Action_Tile-Funktion eines Dialogs schon beim Dialogaufbau ausführte, anstatt erst beim Bedienen des Dialogs. Da OpenLisp nicht über einen Debugger verfügt, ist das Testen der Programme wirklich eine Qual. Über Rechner brauchst Du Dir schon seit über 10 Jahren weder bei AutoCAD noch bei BricsCAD Gedanken zu machen. Wenn aktuelle Spiele auf dem Rechner laufen, dann ist er schon mindestens 10 mal schneller, als er für CAD-Programmierung sein sollte.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanDD Mitglied Bauingenieur und Entwickler
 Beiträge: 5 Registriert: 06.10.2010
|
erstellt am: 06. Okt. 2010 19:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antwort. Ich werde es mal mit einer Testversion versuchen. In einem eBook für Umsteiger von AutoCAD auf BricsCAD habe ich gelesen, dass auch eine Version für MacOS geplant sei. Weiß jemand, ob dieses Vorhaben noch verfolgt wird? Auf der Bricsys.com-Webseite habe ich nur gefunden: »You searched for MacOS. Nothing found.« ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
archtools Mitglied
  
 Beiträge: 989 Registriert: 09.10.2004 Entwickler für AutoCAD, BricsCAD u.a., alle Systeme
|
erstellt am: 07. Okt. 2010 11:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StefanDD
Zitat: Original erstellt von StefanDD: Vielen Dank für die Antwort. Ich werde es mal mit einer Testversion versuchen.In einem eBook für Umsteiger von AutoCAD auf BricsCAD habe ich gelesen, dass auch eine Version für MacOS geplant sei. Weiß jemand, ob dieses Vorhaben noch verfolgt wird? Auf der Bricsys.com-Webseite habe ich nur gefunden: »You searched for MacOS. Nothing found.« ;-)
Die Linux-Version wurde meines Wissens gerade eben freigegeben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
autocart Mitglied Technischer Redakteur
  
 Beiträge: 698 Registriert: 08.09.2003
|
erstellt am: 07. Okt. 2010 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StefanDD
Autocad hat eine Mac-Version gerade freigegeben. Und Bricscad eine Linux-Version, wie archtools bereits schrieb. Dass Bricscad eine Mac-Version planen würde, wüsste ich nicht. ------------------ Gruß, Stephan www.stbartl.at "Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher." - Albert Einstein Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanDD Mitglied Bauingenieur und Entwickler
 Beiträge: 5 Registriert: 06.10.2010
|
erstellt am: 07. Okt. 2010 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
StefanDD Mitglied Bauingenieur und Entwickler
 Beiträge: 5 Registriert: 06.10.2010
|
erstellt am: 07. Okt. 2010 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|