| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF INSPECT 3D , eine App
|
Autor
|
Thema: Numerische Diferentiation (1221 mal gelesen)
|
Cerxis Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 15.09.2008
|
erstellt am: 15. Sep. 2008 18:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
es handelt sich um die aufgabe 2 in folgendem bild : diese aufgabe möchte ich mithilfe von mathcad lösen , jedoch weiß ich nicht ganz wie , da ich mit dem program noch nichts zu tun hatte und leider fehlt mir die zeit für eine gute einarbeitung als hilfestellung wurde noch folgendes hilfsblatt gegeben (es gibt noch mehrere davon, hier nur ein auszug) , worauf sich ein "Pseudocode" befindet , der mir beim lösen helfen sollte (tut er in meinem fall leider nicht ) vielleicht kann mir jemand von euch helfen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oberli Mike Moderator Dipl. Maschinen Ing. / Supporter
       

 Beiträge: 3912 Registriert: 29.09.2004 Mathcad war besser als Prime, meine Meinung.
|
erstellt am: 15. Sep. 2008 21:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cerxis
Zitat: Original erstellt von Cerxis: diese aufgabe möchte ich mithilfe von mathcad lösen , jedoch weiß ich nicht ganz wie , da ich mit dem program noch nichts zu tun hatte und leider fehlt mir die zeit für eine gute einarbeitung
Wie würdest du denn die Aufgabe ohne Mathcad lösen? Gruss Mike ------------------ The Power Of Dreams Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cerxis Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 15.09.2008
|
erstellt am: 15. Sep. 2008 21:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Oberli Mike Moderator Dipl. Maschinen Ing. / Supporter
       

 Beiträge: 3912 Registriert: 29.09.2004 Mathcad war besser als Prime, meine Meinung.
|
erstellt am: 15. Sep. 2008 23:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cerxis
Das meinte ich nicht. Die Aufgabe kann man sicher auch in Excel lösen, oder im VBA von Excel, oder in noch vielen anderen Programmen. Hier bei CAD.de helfen wir gerne wenn jemand eine Frage bezüglich der Anwendung einer Software hat. Wenn es aber darum geht jemandem die Hausaufgaben abzunehmen, halte ich mich gerne zurück. So wie deine Fragestellung aufgebaut ist, und wenn ich mir deine Antwort auf meine Frage durchlese, bin ich der Meinung dass du die Aufgabe als solches nicht lösen kannst. Anderes gesagt, es ist für dich nicht in erster Linie eine Frage der Anwendung von Mathcad, sonder eine Frage, wie sieht die Lösung für die Aufgabe aus. Deswegen auch meine Frage wie du die Aufgabe ohne Mathcad lösen würdest. Damit meinte ich nicht ein anderes Programm oder Programmiersprache, sondern mit einem Notizblock und einem Stift. Da sollten bezüglich der Anwendung der Utensilien keine Fragen offen sein. Wir helfen dir dann gerne diese Informationen in Mathcad umzusetzen. Gruss Mike ------------------ The Power Of Dreams Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemadministration und -entwurf....
|
erstellt am: 15. Sep. 2008 23:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cerxis
|
Cerxis Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 15.09.2008
|
erstellt am: 16. Sep. 2008 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Oberli Mike Moderator Dipl. Maschinen Ing. / Supporter
       

 Beiträge: 3912 Registriert: 29.09.2004 Mathcad war besser als Prime, meine Meinung.
|
erstellt am: 16. Sep. 2008 23:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cerxis
Zitat: Original erstellt von Cerxis: ich wollte gerne wissen wie man mathcad dazubekommt die funktion zu lösen hinsichtlich der extremwertpunkte etc. obs da irgendwelche bestimmten commandos gibt etc.
Ein Extremwert ist in der Ableitung ein Nulldurchgang (Wendepunkte ist in der ersten Ableitung ein Extrem, in der zweiten Ableitung entsprechend ein Nulldurchgang). Kurze Erläuterung dazu: - In der Ableitung wird die Steigung einer Kurve ermittelt. Bei einem Extrem ist die Steigung 0, somit in der Ableitung ein Nulldurchgang. - Bei einem Wendepunkt hat die Steigung ihr Extrem, somit ist dieser Punkt in der Ableitung ein Extrem. [Edit]Es gibt auch Sattelpunkte, auch Terassenpunkte genannt. Kommen solche im Bereich der Funktion vor, wird die Sache um einiges komplexer. In der ersten Ableitung ist dieser Punkt 0, es ist aber kein Extrem. In der zweiten Ableitung ist dieser Punkt auch 0. Es ist zwar ein Spezialfall, aber es ist ein Wendepunkt. [/Edit] Einen Nulldurchgang kann man mit Mathcad rechnen. Allerdings kenne ich keine Funktion welche alle Nulldurchgäng in einem bestimmten Wertebereich ermittelt. Eine weitere Herausforderung ist, dass die Aufgabe numerisch und nicht symbolisch gelöst werden soll. Somit können dir Funktionen in Mathcad nur bedingt helfen. Dies ist meines Erachtens auch Sinn zu Zweck dieser Aufgabe. Ohne die Thematik verstanden zu haben kann man die Aufgabe meines Erachtens nicht lösen. Gruss Mike ------------------ The Power Of Dreams Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 17. Sep. 2008 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cerxis
Zitat: Original erstellt von Oberli Mike: ... Ohne die Thematik verstanden zu haben kann man die Aufgabe meines Erachtens nicht lösen. ...
Eine wirklich optimale Aufgabenstellung: Nur lösbar, wenn der Einzelne das Thema verstanden hat. Kein Problem mit einzuschränkenden Hilfsmittlen, weil der Compi die Lösung auch nicht auf Knopfdruck auspucken kann.Und das Beste: Das WBF schmeißt auch nicht einfach eine Lösung für Copy&Paste raus! In Vertretung aller Lehrenden: Danke! ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |